Analyse der Umsetzung von ISiK

Ziel des Arbeitskreises ist es eine Übersicht zur (geplanten) Umsetzung von ISiK in den Krankenhäusern zusammen zu stellen. Aktuelle Barrieren in der Umsetzung und „Showstopper“ sollen benannt werden um in der Konsequenz Maßnahmen zu formulieren, die die Umsetzung von ISiK in der Fläche beschleunigen könnten.

Folgende Ergebnisse sollen herausgearbeitet werden:

  • Analyse zum Umsetzungsstand von ISiK (beispielsweise im Rahmen einer Umfrage oder Stichprobe)
  • Herausarbeitung von Barrieren in der Umsetzung
  • Identifizierung von Maßnahmen, die die Umsetzung von ISiK flächendeckend beschleunigen könnten

Bewerbungsfrist

Ab sofort können Sie sich für den Arbeitskreis bewerben. Die Bewerbungsphase endet am 27.09.2023. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an koordinierungsstelle(at)gematik.de.

Voraussetzung zur Mitwirkung in einem Arbeitskreis ist die Mitgliedschaft im IOP-Expertenkreis. Sie sind noch kein Mitglied im Expertenkreis? Dann bewerben Sie sich schnell bei uns. Mehr Informationen hier

Alle Daten im Überblick

Vorsitz: Jörg Studzinski

Stellvertreter: wird in der ersten Sitzung gewählt

Start: 27.09.2023

Ende: 16.02.2024

vorbereitend/beratend

Mit ISiK, Informationstechnische Systeme in Krankenhäusern, hat die gematik einen Standard über eine standardisierte Schnittstelle erarbeitet. ISIK nutzt als Übertragungsweg REST-basierte APIs. Nach §373 SGB V ist die Umsetzung dieser Schnittstelle und die Nutzung der FHIR Ressourcen des ISiK-Basismodul Stufe 1 ab dem 30.8.2023 verpflichtend.

Die gematik hat einen Überblick über akkreditierte Softwarehersteller, die ISIK in ihren Krankenhausinformationssystemen umgesetzt haben. Jedoch gibt es keinen Überblick wie viele Krankenhäuser tatsächlich auch ISiK in ihren Systemen nutzen. Einige Barrieren in der Umsetzung (Finanzierung, Personal) sind bekannt. Jedoch liegt der Verdacht nahe, dass die Mehrwerte der Umsetzung von ISiK für kleinere Häuser zu wenig bekannt sind und konkrete Handlungsanleitungen fehlen.

Ziel des Arbeitskreises ist es eine Übersicht zur (geplanten) Umsetzung von ISiK in den Krankenhäusern zusammen zu stellen. Aktuelle Barrieren in der Umsetzung und „Showstopper“ sollen benannt werden um in der Konsequenz Maßnahmen zu formulieren, die die Umsetzung von ISiK in der Fläche beschleunigen könnten

  1. Analyse zum Umsetzungsstand von ISiK (beispielsweise im Rahmen einer Umfrage oder Stichprobe)

  2. Herausarbeitung von Barrieren in der Umsetzung

  3. Identifizierung von Maßnahmen, die die Umsetzung von ISiK flächendeckend beschleunigen könnten.

Hersteller und Anwender von ISiK: IT Leiter und Mitarbeiter aus größeren und kleineren Häusers des stationären Sektors, Standardisierungsexperten, Hersteller von Krankenhausinformationssystemen die ISIK verwenden, Deutsche Krankenhaus Gesellschaft, gematik

6 virtuelle Sitzungen à 90 Minuten, separate Arbeit in Thementeams, ggf. Durchführung von kleineren Interviews oder Umfragen

Technische Arbeitsmittel; Confluence, Sharepoint, MS Teams, ggf. Umfrageonline und Camunda

Krankenhäuser, DKG, bvitg, gematik

Eine flächendeckende Umsetzung von ISIK fördert die Interoperabilität im stationären Bereich in Deutschland. Die langfristigen Mehrwerte von Interoperabilität im Gesundheitswesen, von Patientensicherheit über Zeiteinsparungen in den Häusers bis zu Mehrwerten für die Forschung, sind allgemein bekannt.

Verbindlichmachung von ISIK Stufe 1 zum 30.08.2023

Der Arbeitskreis zu AWST hat bereits die Umsetzung der Schnittstellen im ambulanten Bereich analysiert. Der Arbeitskreis Kartierung hat bereits eine Analyse zur Nutzung von Standards durchgeführt. Diese Handlungsempfehlungen können im Arbeitskreis vorgestellt werden um eventuelle Parallelen zu identifizieren und bereits gewonnene Ergebnisse nach zu nutzen. 

Sitzungstermine

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen.

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

tba

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

  1. tba

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

tba

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

tba

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

tba

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

tba