17.03.2025 - Usertesting:
Wir wollen INA besser machen und benötigen Ihre Unterstützung!
Um die Navigation für Sie als Nutzende so intuitiv wie möglich zu gestalten, benötigen wir Ihre Sicht. Helfen Sie mit, indem Sie unseren kurzen Test beantworten. Dieser ist auf ca. 7 min ausgelegt und selbstverständlich anonym.
Vielen Dank für ihre Mithilfe!
Mehr erfahren
Das Wichtigste zusammengefasst:
Was: 5. Ordentliche Sitzung des Interop Councils
Wann: Donnerstag 27.10.2022, 11-15 Uhr
Wo: virtuelle Veranstaltung
Inhalte:
- Updates und Status
- Vorstellung und gemeinsame Einordnung der Arbeitsergebnisse des Arbeitskreis „Kartierung von Interoperabilitätsinitiativen mit Fokus auf FHIR und Terminologien”
- Vorstellung des Entwurfs und weiteres Vorgehen zur Interoperabilitätsroadmap
1) Begrüßung und Protokoll
2) Updates
- Status und Aufnahme Expert:innen in Expertenkreis
- Prozess zum Lebenszyklus eines Standards in INA
- Überblick DEMIS
3) Status Arbeitskreis
- Statusbericht Arbeitskreis „Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“
4) Ergebnis Arbeitskreis "Kartierung von Interoperabilitätsinitiativen mit Fokus auf FHIR und Terminologien"
- Vorstellung der Arbeitsergebnisse
- Beschlussfassung: Verabschiedung der Ergebnisdokumente
- Gemeinsame Einordnung der Ergebnisse im Plenum
Pause
5) IOP-Roadmap
- Vorstellung der ersten Version
- Diskussion in break out rooms
- Gemeinsame Einordnung der Diskussionsergebnisse
- Nächste Schritte
6) Ausblick auf neue Arbeitskreise
- Szenarien zur Fortführung des Arbeitskreises "Datenflow in einem onkologischen Behandlungsverlauf"
- Vorstellung des nächsten Arbeitskreises
7) Fazit und Ausblick
- Zusammenfassung der Beschlüsse und Vereinbarungen
- Nächste Ereignisse & Termine
Ende der Sitzung
Während der Sitzung kam an mehreren Stellen ein Umfrage-Tool zum Einsatz, um live das Meinungsbild des Publikums zu erfassen



Thema | Ergebnis |
KIM |
|
Seltene Erkrankungen |
|
Kardiologie | Infografik aus dem AK zum Kreislauf des Patienten Herzinsuffizienz
Aufbereitungsproblem Usecase: Radiologe – Hausarzt
weitere Problemstellungen
|
DiGA/ Medizingeräte | DiGA
Medizingeräte/ GDT
|
Forschungsdaten | Was bedeutet secondary use?
Welche aktuellen Problemstellungen gibt es?
Wie könnten Lösungsansätze aussehen?
|
Welche Beschlüsse wurden getroffen?
Hier finden Sie das Ergebnisprotokoll:
Allgemeines
Die Beschlussfähigkeit des Interop Councils auf der fünften ordentlichen Sitzung wurde zu Beginn durch die Vorsitzende Frau Sylvia Thun festgestellt. Für die Protokollierung der Beschlüsse und Vereinbarungen während der Sitzung wurde die Koordinierungsstelle am Anfang der Sitzung benannt.
Beschlüsse
1) Die Ergebnisse des Arbeitskreis Kartierung von Interoperabilitätsinitiativen werden von den Mitgliedern des Interop Councils mit einem Stimmenverhältnis von
- 7/7 der ordentlichen Mitglieder
- 1/2 der außerordentlichen Mitglieder
beschlossen.
- Das BMG hat sich als außerordentliches Mitglied enthalten und bedankt sich bei den Mitgliedern des Arbeitskreises.
Begründungen der Mitglieder:
Mitglied | Stimme | Begründung | |
---|---|---|---|
S. Thun | Ja | Stimmt den Ergebnissen zu. | |
S. Heckmann | Ja | Die Ergebnisse zeigen wie wichtig Harmonisierung und Guidance für die Community sind. | |
S. Jedamzik | Ja | Der Arbeitskreis hatte das Ziel eine Übersicht in Bezug auf FHIR zu erreichen. Das Ergebnis ist gut. | |
R. Degner | Ja | Die Ergebnisse zeigt welche umfänglichen Informationen gesammelt wurden und welche nächsten Schritte folgen müssen. | |
J. Studzinski | Ja |
| |
M. Sedlmayr | Ja | Der Auftrag ist sehr gut erfüllt. Die Konsequenzen sind sehr gut nachvollziehbar. | |
A. Diehl | Ja | Die Ergebnisse bieten eine hervorragende Basis für weitere Arbeiten und das ist sehr erfolgreich. | |
F. Hartge | Ja | Das Handlungsfeld Governance ist wichtig. |
Ergebnisse des Arbeitskreis Kartierung von Interoperabilitätsinitiativen sind hier veröffentlicht.
2) Die Arbeitskreise „Analyse der Anforderungen an nationale Terminologieservices“ und
„Verbindliche Regeln zur Nutzung eines Referenzvalidators “ werden von den Mitgliedern des Interop Councils mit einem Stimmenverhältnis von
- 7/7 der ordentlichen Mitglieder
- 2/2 der außerordentlichen Mitglieder
beschlossen.
Begründungen der Mitglieder:
Mitglied | Stimme | Begründung |
---|---|---|
S. Thun | Ja | Die Arbeitskreise sind ein wichtiger Schritt hin zur Harmonisierung bestehender FHIR Ressourcen. |
A. Diehl | Ja | Die Diskussion hat gezeigt wie wichtig beide Arbeitskreise sind. |
S. Heckmann | Ja | Die Arbeitskreise sind wichtig weil Sie auf die Empfehlungen des Arbeitskreises Onkologie Entwickler Journey. |
M. Sedlmayr | Ja | Beide Arbeitskreise sind wichtig. |
R. Degner | Ja | Beide Arbeitskreise sind wichtig um Interoperabilität in Gang zu bringen. |
J. Studzinski | Ja | Ja, beim Thema Terminologiserver sind auch schon erste Arbeiten im Gange, der Arbeitskreis kommt also zur richtigen Zeit. |
S. Jedamzik | Ja | Beide Arbeitskreise sind wichtig, insbesondere Terminologiservices sind wichtig weil Kodiersysteme für ambulant und stationär sind wichtig. Der Referenzvalidator ist als Schiedsrichter wichtig, auch um FHIR auf Validität zu prüfen. |
F. Hartge | Ja | Stimmt aus direkter eigener Erfahrung auch zu. |
T. Süptitz | Ja | Stimmt auch zu. |
Die Ergebnisse werden auf ina.gematik.de hochgeladen.
Sie haben noch offene Fragen?
Dann erreichen Sie uns schnell und unkompliziert über unser Kontaktformular.