Fachanwender Journey Onkologie

Dieser Arbeitskreis hat zum Ziel eine Übersicht vorhandener (Daten-) Schnittstellen entlang der Fachanwender Journey im onkologischen Behandlungsverlauf am Beispiel Lungenkarzinom zu erstellen. Dabei soll die Analyse entsprechend einer klassischen Anwender Journey dargestellt werden mit dem Ziel einen Überblick zu Schnittstellen, vorhandenen, und fehlenden Standards zu geben. Der gesamte Behandlungsprozess soll analysiert werden und auf eine Darstellung der Nutzerperspektive der unterschiedlichen Fachanwender geachtet werden.

Alle Daten im Überblick

Vorsitz: Prof. Dr. Sylvia Thun

Stellvertreter:in: Uwe Lührig

  1. Altmann, Udo - Gruppe: wissenschaftliche Einrichtung und Patientenorganisation

  2. Böhme, Heiko - Gruppe: wissenschaftliche Einrichtung und Patientenorganisation

  3. Essenwanger, Andrea - Gruppe: wissenschaftliche Einrichtung und Patientenorganisation

  4. Hartz, Tobias - Gruppe: Bundesland

  5. Kachel, Philipp - Gruppe: Bundesland

  6. Lang, Stefan - Gruppe: Standardisierungs- und Normungsorganisation

  7. Lührig, Uwe - Gruppe: Anwender informationstechnischer Systeme

  8. Thiele, Claas - Gruppe: Anwender informationstechnischer Systeme

  9. von Kalle, Christof - Gruppe: wissenschaftliche Einrichtung und Patientenorganisation

  10. Wesselmann, Simone - Gruppe: Fachgesellschaft

Start: 28.02.2023

Laufzeit: 4 Monate

Die Handlungsempfehlungen des Arbeitskreises „Datenflow in einem onkologischen Behandlungsverlauf – Entwicklerjourney“ benennen als notwenige Folgemaßnahme unter anderem die Durchführung einer Fachanwender Journey Onkologie, das heißt die Analyse aller Schnittstellen hinsichtlich ihrer Interoperabilität im onkologischen Behandlungsverlaufs aus medizinischer Fachanwenderperspektive.

Erstellung einer Übersicht vorhandener (Daten-) Schnittstellen entlang der Fachanwender Journey im onkologischen Behandlungsverlauf, am Beispiel Lungenkarzinom.

Die Analyse soll entsprechend einer klassischen Anwender Journey dargestellt werden mit dem Ziel einen Überblick zu Schnittstellen, vorhandenen, und fehlenden Standards zu geben. Dabei soll der gesamte Behandlungsprozess analysiert werden und auf eine Darstellung der Nutzerperspektive der unterschiedlichen Fachanwender geachtet werden.

  1. Aufbereitung analoger und digitaler Schnittstellen verschiedener Fachanwender entlang der Fachanwender Journey.

  2. Positionspapier mit Handlungsempfehlungen.

Patientenvertretung, Primärsysteme, Standardisierung, Leistungserbringer im onkologischen Behandlungsverlauf (inkl. Medizinische Expertise, Laborexpertise, Pflegeexpertise, etc)

Der Arbeitskreis „Datenfluss im onkologischen Behandlungsverlauf – Entwicklerjourney“ hat bereits eine Auswahl technischer Schnittstellen und Standards benannt, diese Vorarbeiten sollten mit beachtet und in die Analyse mit einbezogen werden.

Aus dem Arbeitskreis „Analyse Status Quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“ sollen Erkenntnisse zur Erstellung einer Journey hinzugezogen werden.

Regelmäßige Termine zur Definition individueller abzuarbeitender Aufgaben, Besprechung abgeschlossener Aufgaben und ggf. direkter Themenbearbeitung; unabhängige Bearbeitung individuell zugeordneter Aufgaben

 

  • Dokumentenbearbeitung und -ablage in Sharepoint mittels MS Teams

  • Sitzungen, Meetings, Diskussionen und Kommunikation über MS Teams

  • Standardisierungsorganisationen

  • Patientenvertreter*innen

  • Software Hersteller (Primärsysteme, Tumorboards, auswertenden Systeme…)

  • Ärzte und Pflegepersonal aus dem ambulanten und stationären Sektor

  • Weitere Heilberufler, Rehabilitationseinrichtungen, Kostenträger

  1. "One-stop-shop" für den Abruf von kodierten Elementen in einem einheitlichen Format

  2. Nachhaltige Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von kodierten Elementen über den Lifecycle von Anwendungen und Patientendaten hinweg

  3. Eindeutige und verlässliche Referenzen im Gesundheitswesen

  4. Vermeidung von Parallelentwicklungen

Ständige Gäste des Arbeitskreises:

  • Kerstin Paradies, Vorstandssprecherin der Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK) – der Arbeitsgemeinschaft für onkologische Pflege in der Deutschen Krebsgesellschaft 
  • Ingrid Dänschel, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Ehrenvorsitzende und Fortbildungsbeauftragte des Sächsischen Hausärzteverbandes und Schriftführerin im Bundesvorstand des Deutschen Hausärzteverbandes e.V.

„Datenfluss im onkologischen Behandlungsverlauf – Entwicklerjourney“

„Kartierung von Interoperabilitätsinitiativen“

„Analyse Status Quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“

Sitzungstermine

Alle vergangenen und zukünftigen Termine samt Agenda, Einwahllink und Ergebnisprotokoll finden Sie hier. Der erste Sitzungstermin wird zeitnah bekanntgegeben.

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

  1. Vorstellungsrunde und Ziele des Arbeitskreises

  2. Rahmenbedingungen des Arbeitskreises

  3. Wahl des stellvertretenden Vorsitzes

  4. Weiteres Vorgehen, inklusive Sitzungsplanung

Zum Protokoll

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

  1. (Patient-)Journey

  2. Daten-Ist-Zustand

  3. Medical Need (ehemals GOLD)

  4. Chemotherapie-Regime/ Arzneimittel

Zum Protokoll

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

  1. Vorstellung Dateninhalte entlang der Patient Journey

  2. Vorstellung Methode zur Gewichtung der wichtigsten Konzepte

Zum Protokoll

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

  1. Weiterarbeit an BPMN

Zum Protokoll

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

  • Weiterarbeit an BPMNs, insbesondere MOLGEN und Tumorkonferenz

Zum Protokoll

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

- BPMN Strahlenmedizin und Palliativmedizin

Zum Protokoll

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

- Finalisierung der Arbeit an BPMNs

Zum Protokoll

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

- Finalisierung der Arbeit an BPMNs

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

- Weiterarbeit an Positionspapier

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Termin in den Kalender übernehmen

Agenda

- Finalisierung Positionspapier

Abschlussergebnis

Hier finden Sie nach Abschluss des Arbeitskreises das Endergebnis der Zusammenarbeit.