Erstellung eines kardiologischen Basisdatensatzes

Mit dem Arbeitskreis „Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“ wurde die Handlungsempfehlung zur Definition eines „Standard-Herzinsuffizienz-Datensatzes“ formuliert. Dieser Datensatz soll in Form von FHIR Profilen die notwendige (Daten-)Kommunikation in der Versorgung unterstützen.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsphase endet am 03.10.2023. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an koordinierungsstelle(at)gematik.de.

Voraussetzung zur Mitwirkung in einem Arbeitskreis ist die Mitgliedschaft im IOP-Expertenkreis. Sie sind noch kein Mitglied im Expertenkreis? Dann bewerben Sie sich schnell bei uns. Mehr Informationen hier

Alle Daten im Überblick

Vorsitz: Dr. Kai U. Heitmann

Stellvertreter: noch offen

Laufzeit: ca. 3.5 Monate

Start (voraussichtlich): 16.10.2023

umsetzend

Mit dem Arbeitskreis „Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“ wurde die Handlungsempfehlung zur Definition eines „Standard-Herzinsuffizienz-Datensatzes“ formuliert. Dieser Datensatz soll in Form von FHIR Profilen die notwendige (Daten-)Kommunikation in der Versorgung unterstützen.

Es ist ein technologieunabhängiger Datensatz zu definieren, der insbesondere notwendige Begrifflichkeiten und Einsatzzwecke definiert. Dieser Datensatz ist für ein Ballotierungsverfahren gemäß der HL7-Definitionen vorzubereiten.
Darüber hinaus sollen Technologieüberlegungen vorgenommen werden, die sich insbesondere auf die Verwendung von medizinische Codes (wie bspw. ICD-10) und Terminologien (LOINC und/oder SNOMED-CT, sowie DE-Spezifika) fokussieren.

Die Ergebnisse des Arbeitskreises werden im Anschluss einem Kommentierungsverfahren zugeführt. Für die Erstellung des kardiologischen Basisdatensatzes sind neben der kardiologischen medizinischen Expertise ebenso Erfahrungen im Umgang mit Terminologien notwendig.

Ein technologieunabhängiger Datensatz ist erstellt. Im Zuge der Erstellung sind (medizinische) Begrifflichkeiten geklärt und zu verwendende Codes bzw. Codesysteme identifiziert sowie regulatorische Gegebenheiten berücksichtigt.

Leistungserbringende (klinische und ambulante kardiologische medizinische Expertise), Terminologen (Expertise im Umgang mit Terminologien und geeignete Kontext-sensitive Verwendung von Terminologien)

Arbeitskreis "Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz"

Definitionen der Medizininformatikinitiative und Fortschrittshubs

Aufwände in Meetings und weiteren Arbeiten des Arbeitskreises

  • 2-wöchentliche Meetings zu je maximal 2h
  • Insgesamt voraussichtlich 7 Meetings

  • Confluence zur Dokumentationsunterstützung

  • Dokumentenbearbeitung und -ablage in SharePoint mittels MS Teams

  • Sitzungen, Meetings, Diskussionen und Kommunikation über MS Teams

HL7 DE, gematik GmbH, BÄK, DKG

Ein kardiologischer Basisdatensatz wird die Interoperabilität kardiologischer Use Cases deutlich erhöhen und die Qualität in der Versorgung erhöhen.

Die Handlungsempfehlung zur Erstellung eines kardiologischen Basisdatensatzes wurde im Arbeitskreis „Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“ formuliert.

Sitzungstermine

Die Sitzungstermine inklusive der Agenda und der Einwahldaten werden rechtzeitig im Vorfeld bekannt gegeben.

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Termindatei (ics)

Agenda

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

  2. Vorstellungsrunde

  3. Ziele

  4. Wahl des stellvertretenden Vorsitzes

  5. Vorgehen und Diskussionet

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Termindatei (ics)

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Termindatei (ics)

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Termindatei (ics)

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Termindatei (ics)

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Termindatei (ics)

Alle Interessierten können an dem virtuellen Termin teilnehmen. Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Termindatei (ics)