
Wissensplattform
Suchergebnisse
| Sortieren nach Name | Beschreibung | Sortieren nach Version | Sortieren nach Verknüpfung | |
|---|---|---|---|---|
| Mandy Kettlitz |
die Förderung der Interoperabilität im Gesundheitswesen: Kenntnisse zu Prozessen, Datenaustauschverfahren und Informationsflüssen innerhalb der GKV (v.a. GKV-Routinedaten); Kenntnisse zu Anwendungen der Telematikinfrastruktur, insbesondere zur ePA; Mitglied im Expertengremium des DigitalRadar zur Unterstützung der Digitalisierung |
|||
| Reto Wettstein |
Syntaktische Interoperabilität (HL7 v2, HL7 FHIR und openEHR), Prozessmodellierung und Prozessinteroperabilität (BPMN 2.0), Integrating the Healthcare Enterprise (IHE), Wearables |
|||
| Jonas Schön |
HL7 FHIR (Profilierung und Implementierung); HL7 Version 2; IHE; Informationssysteme in Krankenhäusern; Systemarchitekturen; nationale und internationale Terminologien (LOINC, SCT, KDL, …) |
|||
| Leon Sarodnik |
Technische Integrationen & Standards: HL7 V2 / FHIR On-Premise-Integrationen KIS-Anbindungen mit oder ohne Kommunikationsserver SSO-Anbindungen (OAuth2 / OIDC) ISiK und ISiP-Projekte
Cloud & Architektur: Systemarchitektur und Design Prozessanalysen und Optimierungen Schnittstellen- und Integrationsstrategien Harmonisierung heterogener IT-Landschaften Azure Solutions Architect & AWS Solutions Architect
Soft ... |
|||
| Denis Schehl |
Vernetzte Medizintechnik, Integration Medizintechnik in Patientendatenmanagementsysteme, Regulatorische Betreibersicht für ordnungsgemäße Verwendung von Medizingeräten, Medizintechnisches Risikomanagement & Investitionsplanung |
|||
| Uta Ripperger |
|
|||
| Claudia Sievers |
|
|||
| Pavlo Dyban |
SaaS-Produktentwicklung, Interoperabilität, HL7 FHIR, HL7 v2, radiologische Bildverarbeitung und künstliche Intelligenz, technisches Projektmanagement |
|||
| Nikolai Schmolz |
Langjährige Erfahrung bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz. |
|||
| Susanne Koch |
Expertise im Bereich unterschiedlicher eHealth-Lösungen, Digitalisierung von Versorgungskonzepten, Telematikinfrastruktur inkl. Anwendungen, einrichtungs - und sektorenübergreifender Interoperabilität sowie Projektmanagement |
|||
| Robert G Brunner |
• semantische Standards • Krankenhausinformationssysteme • Kommunikationsstandards (IHE, HL7, FHIR, usw.)• Patientenportale • Online-Terminbuchung • Telematikinfrastruktur (ePA und KIM) • Arzt-Patientenkommunikation • Patientenaufklärung, Anamnese• Organisationsmanagement • Abbildung von medizinischen, logistischen und kaufmännischen Prozessen (use-cases) durch ... |
|||
| Uwe Setz |
Datenschutz, Datensicherheit, KI, Datennutzung |
|||
| Henning Thole |
ambulante Versorung, ambulante Qualitätssicherung, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Leitlinien, Evidenzbasierte Medizin und Nutzenbewertung, Evidenzbasierte Methoden in der Risikobewertung |
|||
| Uli Kaulfuss |
Datenintegrationen und Praxissysteme |
|||
| Daniel Schmidt |
|
|||
| Andreas Lange |
IT-Systeme im Krankenhaus, Betrieb dieser Systeme, Datenaustausch, Betrieb kritischer Infrastrukturen |
|||
| Julius Libramm |
HL7 v2, HL7 FHIR, Integration von KIS, Integration von Subsystemen, Schnittstellenarchitekturen |
|||
| Thomas Pleli |
Pharmazentralnummer (PZN), IFA-Darreichungsform, IFA-Datenbank. Prozessanalyse und Prozessoptimierung. Projekt-, Programm-, Portfoliomanagement. |
|||
| Katja Clees |
Dokumentenmanagement im Krankenhaus mit Schwerpunkt Interoperabilität; IHE XDS-Profil sowie angrenzende Profile, FHIR, HL7 v2, ePA, Anbindung LE-Portal der Medizinischen Dienste; Archivierung; Digitalisierung und Klassifizierung von Dokumenten |
|||
| Inesa Kopylova |
Digitale Transformation klinischer Prozesse, Interoperabilität und standardbasierte Integration (IHE, HL7 FHIR), Krankenhausinformationssysteme, IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen, Architektur interoperabler Datenräume, Informationsaustausch, Datenqualität und Workflow-Optimierung in medizinischen Einrichtungen. |