
Wissensplattform
Suchergebnisse
Sortieren nach Name | Beschreibung | Sortieren nach Version | Sortieren nach Verknüpfung | |
---|---|---|---|---|
Winnie Vogt |
|
|||
Malek Bajbouj | ||||
Alexandros Paraforos |
Herzchirurgie, kardiovaskuläre Medizin, minimalinvasive Klappenrekonstruktion, mechanische Kreislaufunterstützung, Telemedizin, digitale Medizin, KI-gestützte Entscheidungsfindung in der Kardiologie |
|||
Uwe Lührig |
IT Systemarchitekturen, Netzwerkplattformen, Interoperabilität, Datenschutz |
|||
Bernadette Hosters |
Pflegefachlich und pflegewissenschaftliche Expertise im klinischen Setting, Terminologien in der Pflege, Elektronische Pflegedokumentation und Digitalisierung in der Pflege, Versorgungsforschung |
|||
Marcus Goerke |
Digitalisierung, IT, OP-Planung, Einsatz und Anwendung von Künstlicher Intelligenz; Prozessoptimierung und digitale Simulation, Geschäftsmodelle, Business Case, Start-up, KIS-Systeme, Big-Data, Data-lakes, KIS |
|||
Detlef Pechermeyer |
Labor-, Arzt- und Krankenhausinformationssysteme. Order-Entry-Systeme, intersektorale Kommunikation, Zertifizierungen im Kontext KBV (z.B. KVDT, Muster, etc. ) |
|||
Thomas Göttsch |
Langjährige Arbeit mit LaborInformationsSystemen, Übertragungsstandards wie BM, LDT, HL7, ASTM, Schnittstellen zu Geräten, internen und externen Anbindungen wie AIS, Befundauskunftsystemen, OrderEntry, LaborKopplungen, DEMIS und GKV- und PKV-Abrechnung |
|||
Frederike Booke |
Governance-Strukturen für Interoperabilität, semantische Standards, Sekundärdatennutzung |
|||
Martha Büttner |
|
|||
Gudrun Liß |
HL7, DICOM, Klinikprozesse, Patient Journey, Datenanalyse und Aufbereitung, Terminbuchungssysteme, Telematikinfrastruktur, Patientenportal |
|||
Alexander Essenwanger |
Interoperabilität, FHIR, Gesundheitswesen, Spezifikation |
|||
Thomas Petzold |
Prozessmanagement, digitale Transformation von Prozessen, Change Management, Ermittlung nachhaltiger Veränderung, Interoperabilität |
|||
Christian Müller |
|
|||
Julius Libramm |
HL7 v2, HL7 FHIR, IHE, Integration von KIS, Integration von Subsystemen, Schnittstellenarchitekturen |
|||
Alexander R. Baasner |
Psychologie, Notfallmedizin, Versorgungsforschung, Behavioral Neuroscience, allgem. Digitalisierung und Digitale Transformation, innovative digitale Diagnostik, KI in der Medizin, Hochschuldozent f. Digital Health Management |
|||
Claas Thiele |
Langjährige Entwicklungserfahrung in den Bereichen: Planung systemsicher Therapien, Tumordokumentation insb. Krebsregistermeldungen, Sektorübergreifende, Kommunikation, Schnittstellen zu Arzt-Informations-Systemen; Mitarbeit an der Definition von Datensätzen in der Onkologie z.B. für die Darmkrebszentren |
|||
Maria Angeles Pardo Lopez |
Entwicklungserfahrung in Verordnung- und Apothekensoftware und arzneimittelbezogene Entscheidungsunterstützung. Medikationskataloge, semantische Standards und Terminologien (SNOMED, LOINC) |
|||
Manfred Criegee-Rieck |
Mathematik, Informatik, Medizin, klinische Softwaresysteme, IT-Strategie im Krankenhaus, Wissensrepräsentation, computerbasierte Entscheidungsunterstützung, Arzneimitteltherapiesicherheit, semantische Standards in der Medizin |
|||
Matthias Fabian |
|
|||
Felix Hoffmann |
Prozessmanagement im Krankenhaus, Digitalisierung von Prozessen |
|||
Robert Mützner |
Syntaktische und semantische Standards, Terminologieserver, Medizininformatik |
|||
Alexey Tschudnowsky |
Web Standards und Protokolle (REST/HTTP, SOAP, XML, JSON, RDF, TLS, ISO/OSI); HL7 FHIR; Telematikinfrastruktur; Medizinproduktentwicklung nach IEC 62304; Sichere Entwicklungsprozesse (SDLC) |
|||
Eva Wagner-Meloth |
KIS (eAU, KIM, eArztbrief, eRechnungen, MIO Labor, Laborexpertise, LDT3, |
|||
Christina Starfinger |
Prozessmanagement im Krankenhaus, Digitalisierung von Prozessen, Krankenhausinformationssystem (KIS), Fachanwendungen der TI (ePA, NFDM, eMP, KIM), Schnittstellen (HL7v2), Integration von Anwendungen in Krankenhausprozesse |