Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Sortieren nach Name Sortieren nach Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten - Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten (IEC 80001-1:2010); Deutsche Fassung EN 80001-1:2011 Diese Norm definiert Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten, damit das Risikomanagement der IT-Netzwerke mit Medizinprodukten die Sicherheit, Effektivität, sowie Daten- und Systemsicherheit einhält. Diese Norm gilt nach dem erste In-Verkehr-Bringen, wenn ein oder mehrere Medizinprodukt(e) von der verantwortlichen Organisation erworben wurde und in ein IT-Netzwerk eingefügt werden soll(en). ... 2011-10-31
eHeader-Konzept für Disease Management Programm (eDMP)

Das Konzept eHeader für eDMP/a-Datensatz beschreibt die Datenstruktur der Dokumentationen des Disease Management Programms (DMP) Voll- und a-Datensätze. Volldatensätze werden zum Datenaustausch (DMP-Daten) zwischen Arztpraxen und Datenannahmestellen verwendet, dagegen werden A-Datensätze zum Datenaustausch (DMP-Daten) zwischen Datenannahmestellen und gemeinsamen Einrichtungen eingesetzt. Diese ...

Festlegung der PVS-Archivierungs- und Wechsel-Schnittstelle gemäß §291d Absatz 1 SGB V

In der KBV-Festlegung wird die Schnittstelle nach § 291d Absatz 1 SGB V festgelegt. Vertragsarztpraxen wird mittels dieser Schnittstelle eine systemneutrale Archivierung sowie die Übertragung von Patientendaten beim Systemwechsel ermöglicht.

V1.10 1x
Festlegung der PVS-Archivierungs- und Wechsel-Schnittstelle gemäß §371 Absatz 1 SGB V

In der KBV-Festlegung wird die Schnittstelle nach § 371 Absatz 1 SGB V festgelegt. Vertragsarztpraxen wird mittels dieser Schnittstelle eine systemneutrale Archivierung sowie die Übertragung von Patientendaten beim Systemwechsel ermöglicht.

1.2.0 1x
Festlegung der Verordnungssoftware-Schnittstelle gemäß § 291d Absatz 1a Satz 1 Nr. 1 SGB V

In der KBV-Festlegung wird die Schnittstelle nach § 291d Absatz 1a Satz 1 Nummer 1 SGB V festgelegt. Vertragsärzte können mittels dieser Schnittstelle die Verordnungssoftware gemäß §73 Absatz 9 Satz 1 SGB V wechseln, ohne dabei die bislang gespeicherten patientenbezogenen Verordnungsdaten zu verlieren. Des Weiteren wird die Kommunikation zwischen einem Praxisverwaltungssystem (PVS) und einer ...

1.10.010 1x
Festlegung der Verordnungssoftwareschnittstelle gemäß § 371 Absatz 1 Nummer 2 SGB V
In der KBV-Festlegung wird die Schnittstelle nach § 371 Absatz 1 Nummer 2 SGB V festgelegt. Vertragsärzte können mittels dieser Schnittstelle die Verordnungssoftware gemäß §73 Absatz 9 Satz 1 SGB V wechseln, ohne dabei die bislang gespeicherten patientenbezogenen Verordnungsdaten zu verlieren. Des Weiteren wird die Kommunikation zwischen einem Praxisverwaltungssystem (PVS) und einer ... 2.1.0 1x
Festlegung der Verordnungssoftwareschnittstelle gemäß § 371 Absatz 1 Nummer 2 SGB V

In der KBV-Festlegung wird die Schnittstelle nach § 371 Absatz 1 Nummer 2 SGB V festgelegt. Vertragsärzte können mittels dieser Schnittstelle die Verordnungssoftware gemäß §73 Absatz 9 Satz 1 SGB V wechseln, ohne dabei die bislang gespeicherten patientenbezogenen Verordnungsdaten zu verlieren. Des Weiteren wird die Kommunikation zwischen einem Praxisverwaltungssystem (PVS) und einer ...

1.20.0 2x
Festlegung des MIO DiGA Toolkit gemäß § 355 Absatz 2a SGB V
Medizinische Informationsobjekte, kurz MIOs, werden als in sich logische, klar definierte medizinische Elemente verstanden. Sie dienen dazu, medizinische Daten (etwa in einer elektronischen Patientenakte) standardisiert, also nach einem festgelegten Format auf Basis von internationalen Standards und Terminologien zu dokumentieren. Durch die Standardisierung werden sie austauschbar und können ... 1.1.0 1x
Festlegung des MIO DiGA Toolkit gemäß § 355 Absatz 2a SGB V

Medizinische Informationsobjekte, kurz MIOs, werden als in sich logische, klar definierte medizinische Elemente verstanden. Sie dienen dazu, medizinische Daten (etwa in einer elektronischen Patientenakte) standardisiert, also nach einem festgelegten Format auf Basis von internationalen Standards und Terminologien zu dokumentieren. Durch die Standardisierung werden sie austauschbar und können ...

1.0.0 1x
Festlegung des MIO Impfpass gemäß §355 Satz 1 PDSG

Medizinische Informationsobjekte, kurz MIOs, werden als in sich logische, klar definierte medizinische Elemente verstanden. Sie dienen dazu, medizinische Daten (etwa in einer elektronischen Patientenakte) standardisiert, also nach einem festgelegten Format auf Basis von internationalen Standards und Terminologien zu dokumentieren. Durch die Standardisierung werden sie austauschbar und können ...

1.1.0 1x
Festlegung des MIO Impfpass gemäß §355 Satz 1 PDSG

Medizinische Informationsobjekte, kurz MIOs, werden als in sich logische, klar definierte medizinische Elemente verstanden. Sie dienen dazu, medizinische Daten (etwa in einer elektronischen Patientenakte) standardisiert, also nach einem festgelegten Format auf Basis von internationalen Standards und Terminologien zu dokumentieren. Durch die Standardisierung werden sie austauschbar und können ...

1.00.000 1x
Festlegung des MIO Mutterpass gemäß § 355 Absatz 1 SGB V

Medizinische Informationsobjekte, kurz MIOs, werden als in sich logische, klar definierte medizinische Elemente verstanden. Sie dienen dazu, medizinische Daten (etwa in einer elektronischen Patientenakte) standardisiert, also nach einem festgelegten Format auf Basis von internationalen Standards und Terminologien zu dokumentieren. Durch die Standardisierung werden sie austauschbar und können ...

1.1.0 1x
Festlegung des MIO Mutterpass gemäß § 355 Absatz 1 SGB V

Medizinische Informationsobjekte, kurz MIOs, werden als in sich logische, klar definierte medizinische Elemente verstanden. Sie dienen dazu, medizinische Daten (etwa in einer elektronischen Patientenakte) standardisiert, also nach einem festgelegten Format auf Basis von internationalen Standards und Terminologien zu dokumentieren. Durch die Standardisierung werden sie austauschbar und können ...

1.0.0 1x
Festlegung des MIO Patientenkurzakte gemäß § 355 Absatz 1 SGB V

Medizinische Informationsobjekte, kurz MIOs, werden als in sich logische, klar definierte medizinische Elemente verstanden. Sie dienen dazu, medizinische Daten (etwa in der Online-Anwendung elektronische Patientenkurzakte) standardisiert, also nach einem festgelegten Format auf Basis von internationalen Standards und Terminologien zu dokumentieren. Durch die Standardisierung werden sie ...

1.0.0
Festlegung des MIO Telemedizinisches Monitoring gemäß § 355 Absatz 2d SGB V

Gemäß § 355 Absatz 2d Sozialgesetzbuch V (SGB V) hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erstmals bis zum 30. Juni 2022 die notwendigen Festlegungen für die semantische und syntaktische Interoperabilität von Daten zu treffen, die im Rahmen des telemedizinischen Monitorings verarbeitet werden. Die mio42 entwickelt in diesem Kontext ein medizinisches Informationsobjekt (MIO), welches die im ...

1.0.0
Festlegung des MIO U-Heft gemäß § 355 Absatz 1 SGB V

Medizinische Informationsobjekte, kurz MIOs, werden als in sich logische, klar definierte medizinische Elemente verstanden. Sie dienen dazu, medizinische Daten (etwa in einer elektronischen Patientenakte) standardisiert, also nach einem festgelegten Format auf Basis von internationalen Standards und Terminologien zu dokumentieren. Durch die Standardisierung werden sie austauschbar und können ...

1.0.1 1x
Festlegung des MIO U-Heft gemäß § 355 Absatz 1 SGB V

Medizinische Informationsobjekte, kurz MIOs, werden als in sich logische, klar definierte medizinische Elemente verstanden. Sie dienen dazu, medizinische Daten (etwa in einer elektronischen Patientenakte) standardisiert, also nach einem festgelegten Format auf Basis von internationalen Standards und Terminologien zu dokumentieren. Durch die Standardisierung werden sie austauschbar und können ...

1.0.0 1x
Festlegung des MIO Zahnärztliches Bonusheft gemäß § 355 Absatz 1 SGB V

Medizinische Informationsobjekte, kurz MIOs, werden als in sich logische, klar definierte medizinische Elemente verstanden. Sie dienen dazu, medizinische Daten (etwa in einer elektronischen Patientenakte) standardisiert, also nach einem festgelegten Format auf Basis von internationalen Standards und Terminologien zu dokumentieren. Durch die Standardisierung werden sie austauschbar und können ...

1.1.0 1x
Festlegung des MIO Zahnärztliches Bonusheft gemäß §355 Satz 1 PDSG

Medizinische Informationsobjekte, kurz MIOs, werden als in sich logische, klar definierte medizinische Elemente verstanden. Sie dienen dazu, medizinische Daten (etwa in einer elektronischen Patientenakte) standardisiert, also nach einem festgelegten Format auf Basis von internationalen Standards und Terminologien zu dokumentieren. Durch die Standardisierung werden sie austauschbar und können ...

1.00.000 1x
Festlegung des PIO Überleitungsbogen gemäß § 355 Absatz 1 SGB V

Mit dem Inkrafttreten des Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetzes (DVPMG) am 09. Juni 2021 wird die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bis zum 31. Dezember 2022 verpflichtet, die notwendigen Festlegungen für die semantische und syntaktische Interoperabilität von Daten der elektronischen Patientenakte (ePA) zur pflegerischen Versorgung nach § 341 Absatz 2 Nummer 10 zu ...

1.0.0
FHIR Bulk Data FHIR Bulk Data ist ein Standard für den Massendaten-Export von FHIR-basierten Gesundheitsdaten aus verschiedenen Gesundheits-IT-Systemen. Mit Bulk Data können Anbieter von Gesundheits-IT-Systemen und App-Entwickler große Mengen von Gesundheitsdaten in einem standardisierten Format exportieren, um sie für Analysezwecke, Forschungsstudien, zur Archivierung, Datensicherung, Datenmigration oder zur ... 2.0.0
Genomik-Informatik - Omics Auszeichnungssprache (OML) (ISO 21393:2021); Englische Fassung EN ISO 21393:2021 Grundsätzlich ist OML das Datenaustauschformat, mit dem der weltweite Austausch von Omics-Daten erleichtert wird, ohne dass ein Datenbankschema geändert werden muss. Aus Sicht der Informatik ist OML das auf XML basierende Datenaustauschformat. Im Anwendungsbereich dieses Dokuments liegt das Datenaustauschformat bei der Nachrichtenübermittlung und Kommunikation, aber das Datenbankschema selbst ... 2021-10-31
Genomik-Informatik - Strukturierter klinischer Genfusionsbericht in elektronischen Gesundheitsakten keine Angabe 2021-05-31
Genomik-Informatik - Zuverlässigkeitsbewertungskriterien für Hochdurchsatz-Genexpressionsdaten keine Angabe 2021-09-30
Gesundheitssoftware - Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Produktsicherheit (IEC 82304-1:2016); Deutsche Fassung EN 82304-1:2017 Diese internationale Norm gilt für den gesamten Lebenszyklus von Gesundheitsssoftware, einschließlich Entwicklung, Herstellung, Installation, Wartung und Entsorgung. Diese Norm gibt keine Anforderungen für Software, die in ein Medizinprodukt integriert ist. 2018-03-31

Diese Inhalte passen ebenfalls zu Ihrer Suche und könnten für Sie interessant sein.


Sortieren nach Name Sortieren nach Beschreibung
Antrag einreichen Startseite
Antragsformular Startseite
Ihr Antrag wurde als Entwurf gespeichert! Startseite Ihr Antrag wurde als Entwurf gespeichert! Sie haben Ihren Antrag als Entwurf gespeichert! Wenn Sie diesen Entwurf bearbeiten möchten, klicken Sie auf Ihren Benutzernamen. Dort gelangen Sie zu Ihrem Benutzerprofil und können den Entwurf bearbeiten.
Medizinische Informatik - Schnittstellen zwischen klinischen Analysegeräten und Laborinformationssystemen - Benutzerprofile (ISO 18812:2003); Deutsche Fassung EN ISO 18812:2003, Text Englisch Das Dokument legt allgemeine Nachrichten für einen bi-direktionalen elektronischen Informationsaustausch zwischen Analysegeräten und Laborinformationssystemen fest. Es ist anwendbar für folgende Gebiete: Klinische Chemie/Biochemie, Hämatologie, Toxikologie, Mikrobiologie, Virologie und Immunologie. Es ist nicht anwendbar für die Gebiete: Bluttransfusionen und Blutbanken. Das Dokument befasst sich ...
Veranstaltungskalender gematik live: Für MFA/ZFA zum E-Rezept Für wen? Medizinisches Fachpersonal · Zahnmedizinisches Fachpersonal Wann? 06.10.2022 Wo? Online-Event Mehr erfahren Veranstaltung merken Veranstaltungen Wo? Alle gematik GmbH Online-Event Online-Event Online-Event Hybrid – Düsseldorf und Livestream Maritim proArte Hotel Langenbeck-Virchow-Haus Schlossplatz 1 https://interopcouncil.digital/ DMEA Hybrid - ...
Verbindliche Regeln zur Nutzung eines Referenzvalidators Startseite Mitwirken Arbeitskreise Verbindliche Regeln zur Nutzung eines Referenzvalidators Verbindliche Regeln zur Nutzung eines Referenzvalidators Dieser Arbeitskreis hat zum Ziel, zu identifizieren, wie Prüfmodule kosteneffizient durch die verschiedenen Standardisierungs- und Spezifikationsakteuren des deutschen Gesundheitswesens erstellt und betrieben werden können. Darüber hinaus soll eine ...
4. Ordentliche Sitzung 08/2022 Startseite Mitwirken Expertengremium Öffentliche Sitzungen 4. Ordentliche Sitzung 08/2022 Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Das Wichtigste zusammengefasst: Was: 4. Ordentliche Sitzung des Interop Councils Wann: Donnerstag 18.08.2022, 13 - 15:30 Uhr + Fachaustausch und Get-together bis 17 Uhr Wo: hybride Veranstaltung: Livestream (inkl. Aufzeichnung) ohne Anmeldung via MS ...
5. Ordentliche Sitzung 10/2022 Startseite Mitwirken Expertengremium Öffentliche Sitzungen 5. Ordentliche Sitzung 10/2022 Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Das Wichtigste zusammengefasst: Was: 5. Ordentliche Sitzung des Interop Councils Wann: Donnerstag 27.10.2022, 11-15 Uhr Wo: virtuelle Veranstaltung Inhalte: Updates und Status Vorstellung und gemeinsame Einordnung der Arbeitsergebnisse des ...
Analyse der Anforderungen an nationale Terminologieservices Startseite Mitwirken Arbeitskreise Analyse der Anforderungen an einen nationalen Terminologieserver Analyse der Anforderungen an nationale Terminologieservices Dieser Arbeitskreis hat zum Ziel Anforderungen an einen Terminologieserver zur Bereitstellung von Terminologieservices aus fachlicher, technischer und prozessualer Sicht aufzustellen und diesbezüglich entsprechende Handlungsempfehlungen ...
Kumbroch, Andreas Startseite Mitwirken Expertenkreis Mitglieder des Expertenkreises Kumbroch, Andreas Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Andreas Kumbroch Gruppe: Standardisierungs- und Normungsorganisation Expertise für: Organisationsmanagement, Abbildung von medizinischen, logistischen und laufmännischen Prozessen (use-cases) durch Einsatz von Interoperabilität, IT- und ...