Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Sortieren nach  Name Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
Sascha Lüdemann

Langjährige Arbeit mit LDT/GDT, MIO Labor, Kommunikationslösungen u. Schnittstellen, Softwareentwicklung, Laborprozesse, Order-Entry und Befundsysteme

Andreas Hempel
  • semantische Standards

  • Krankenhausinformationssysteme

  • Kommunikationsstandards (IHE, HL7, FHIR, usw.)

  • Patientenportale

  • Online-Terminbuchung

  • Telematikinfrastruktur (ePA und KIM)

Raik Kuhlisch

Telematikinfrastruktur, Patientenakte, HL7, IHE, syntaktische und semantische Standards, Terminologien

Rudi Kallenberg

Agiles Projektmanagment (SCRUM, Kanban); Krankenhausinformationssysteme (Klinische Prozesse & Dokumentation); Informationsmanagement im Gesundheitswesen; Interoperabilität & HL7 Standards (v2, v3, FHIR); FHIR Profilierung

Paul Hellwig

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, Souveräne KI, Interoperabilität im Krankenhaus, Datenstandardisierung, Big Data Plattformen, Machine Learning, Unternehmenstransformation

Cora Schulze

ambulante Versorgungsformen, Anbindung an die TI

Franziska Bathelt

Service-basierte Architekturen, semantische Standards, Sekundärnutzung von Versorgungsdaten, intersektorale Forschung

André Sander

semantische Standards, Terminologien, Ontologien, Klassifikationen

Miriam Felberg

Praxisverwaltungssysteme, Apothekenverwaltungssysteme, Bundeseinheitlicher Medikationsplan, elektronischer Medikationsplan, Wirkstoffverordnung

Robert Fruth

Praxisverwaltungssysteme; FHIR Profilierung; xDT

Dimitri Flieger

Digitalisierung in der Personalisierung der molekularen Onkologie und Immuntherapie

Dora Walter

Digitalisierung der Personalisierte Medizin in der Onkologie, Labor, NGS, Befundübermittlung, Nutzung von Behandlungs- und Forschungsdaten.

Florian Schnell

Arztinformationssysteme, Klinikinformationssysteme, Telematikinfrastruktur, Tumordokumentation, Medizinische Terminologien und Auswertungen, nteroperabilität, ISiK

Maximilian Ossana

Experte für semantische Standards der HL7, insbesondere HL7 FHIR und CDA sowie deren Interoperabilität sowie Anwendung in der österreichischen Gesundheitsakte (ELGA). Erfahrung mit Projekten vor allem im Dialyse- und Laborbereich.

Nicki Wageringel
  • Konzeptionierung und Projektierung des interoperablen Datenaustauschs zwischen Leistungserbringern und Unfallversicherungsträgern durch die Nutzung etablierter Standards des dt. Gesundheitswesens (FHIR, IHE, KIM)
  • Kenntnisse zu Strukturen, Prozessen, Datenaustauschverfahren und Informationsflüssen innerhalb der gesetzlichen Unfallversicherung (z.B. eRezept, §301-Verfahren, DALE-UV)
  • Expertise zu ...
Jan Schuster

IHE, Standard im Gesundheitswesen, Integration von KIS, Patientenportal

Volker Dentel

Standards für die Laborkommunikation, Interoperabilitätsvorgaben für Praxisverwaltungssysteme im Kontext mit der sicheren elektronischen Kommunikation, Bereitstellung von Schnittstellen im Kontext mit dem 116117 Terminservice

Maximilian Schoeppe

HL7 FHIR (Implementierung, Testing, nationale Profile DE und AT, Datenmodellierung sowie Transformation), CDR, ISO 13485

Lars Schmidt
  • Klinisches Projektmanagement
  • Klinisches Prozessmanagement
  • Changemanagement Digitalisierung
  • Digitalstrategie

 

Telemedizinisches Expertenkonsil der AOK PLUS

Gemeinsam mit der Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) bietet die AOK PLUS im Freistaat Thüringen das Versorgungsangebot eKonsil PLUS an. Die Konsillösung soll die haus- und fachärztliche Versorgung unterstützen und helfen, diese auf lange Sicht, vor allem in unterversorgten Gebieten zu sichern.

Mittelpunkt des Versorgungsangebotes ist eine im Arztinformationssystem (AIS) integrierte, ...

conneCT CF – Coaching und Kommunikation für Patienten mit Cystischer Fibrose

ConnectCF ist eine App, mit der Patientin, die an der unheilbaren Lungenerkrankung Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose (CF) genannt, leiden, mit dem interdisziplinären Behandlungsteam während der CFTR-Modulartherapie, kommunizieren können. Die Kommunikation kann auch über einen Webzugang erfolgen.
conneCT CF soll den Betroffenen ermöglichen, den vereinbarten Behandlungsplan selbstständig ...

Arvato Systems Best4health

Integrierte Versorgung von chronisch Erkranken mit anschliessender Abrechnung

mentalis InBalance

Als Smartphone-basierte Intervention unterstützt mentalis InBalance Menschen mit einer Emotional instabilen Persönlichkeitsstörung (Borderline Typ) durch den Einsatz psychotherapeutischer Methoden.

eSano Online-Trainings

Internet- und Mobile-basierte Interventionen (IMIs) können als ort- und zeitunabhängige Angebote dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Das eSano Projekt- und Forschungsteam untersucht die Wirksamkeit und Kosten-Effektivität, Akzeptanz und Inanspruchnahme sowie zugrundeliegende Wirkfaktoren von E-Behavioral und E-Mental-Health Interventionen. Im Fokus stehen therapeutisch ...

mentalis TEK

mentalis TEK unterstützt als Smartphone-basierte Intervention Menschen mit psychischen Erkrankungen im Umgang mit belastenden Gefühlen.