Kliniken und Organisationen im Gesundheitswesen benötigen einen sicheren Messenger, damit sich Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter und Patienten einfach, schnell und effektiv austauschen können.
Wichtig ist mit dem sicheren Messenger zum einen die interne Kommunikation zu verbessern, um die Organisation zu vereinfachen, einen guten Informationsaustausch zu gewährleisten und schnelle Abläufe ...
Das Medizinprodukt Digitaler Therapiebegleiter (DTB) der Klasse 1 (MDD) dient der Unterstützung bei der oralen Chemotherapie von onkologischen Patienten zu Hause.
Die Gesellschaft für digitale Therapiebegleitung mbH ist der Lizenzgeber und Hersteller der im Folgenden beschriebenen Software als Medizinprodukt der Klasse 1. Die Anwender sind Ärzte oder ärztliche Kooperationsformen (im Folgenden: ...
Dem MacuFix Test liegt das Prinzip der Formunterscheidungs-Übersehschärfe zugrunde.(1) Das menschliche Auge hat eine hohe Empfindlichkeit für die Erkennung von Verformungen einer gebogenen Linie bzw. eines Kreisausschnittes. Dieser Schwellenwert ist jedoch bei Augen mit einem verzerrten Seheindruck wie z.B. bei Makuladegeneration reduziert.(2).
Nutzung
Die App ermöglicht pro Auge die ...
Ziel des Projekts TwIN-MoVe ist die Etablierung eines Netzwerks für Tele-Intensivmedizin in Mecklenburg-Vorpommern. Der Begriff Tele-Intensivmedizin steht dabei für die digitale Vernetzung verschiedener Behandlungsteams im Rahmen der intensivmedizinischen Patientenversorgung. Dabei beraten sich die Teilnehmer, ähnlich einer Videokonferenz, über eine sichere Verbindung mit der Möglichkeit einer ...
Standardisierte Pflegeprozessdokumentation mit BAss und ENP-Interventionen:
Es wurden in 2018 und 2019 zwei OPS-Anträge beim DIMDI gestellt, welche für jede Klink zwei standardisierte Instrumente für die elektronische Pflegeprozessdokumentation kostenfrei zu Verfügung stellt. Die Anträge werden erneut in 2020 gestellt. Bei den Instrumenten, welche über eine Fachkommission der Fachgesellschaft ...
myoncare ist ein nach Richtlinie 93/42/EWG zugelassenes Medizinprodukt (Klasse 1) mit der Zielsetzung alle Akteure des Gesundheitswensens zu verbinden und einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Gesundheitsversorgung zu leisten.
myoncare besteht aus zwei Softwareanwendungen, einer webbasierten Anwendung für Angehörige der Heilberufe, die auch als "WebApp" bezeichnet wird, und der Anwendung für ...
SciTIM®️ ist eine innovative Softwarelösung, deren Verwendung bisher bestehende informationstechnische Lücken schließt. Eine direkte Arzt-Patienten-Bindung und persönliche Kommunikation bleiben erhalten. SciTIM®️ schont die Praxis-Ressourcen (Zeit, Mitarbeiter, Budget) und optimiert den täglichen Praxisablauf durch effektives und sicheres Blutdruck-Telemonitoring (idTM®️). Das interventionelle ...
Die meinarztdirekt GmbH entwickelte und stellt seit 2015 die prämierte Plattform www.meinarztdirekt.de zur Verfügung. Ziel ist es die hochverschlüsselte, schriftliche und zeitversetzte Kommunikation zwischen Arzt und vertrauten Patienten zu ermöglichen.
Damit steht meinarztdirekt für die zeitgemäße schriftliche digitale Kommunikation zwischen Ärzten und Bestandspatienten, ähnlich moderner ...
PARI Connect ist eine therapiebegleitende App für Patienten zur Dokumentation von Verneblertherapie und Lungenfunktion. Der Patient kann dafür Therapie- und Lungenfunktionsdaten seines verbundenen telemedizinfähigen Verneblers und Heimspirometers an die App übertragen. Auf Basis eines vom Patienten hinterlegten Therapieplans kann die Therapieadhärenz berechnet und angezeigt werden. Berichte zu ...
ENP (European Nursing care Pathways) ist ein Pflegeklassifikationssystem, das seit 1989 in Deutschland entwickelt wird, um im Rahmen einer Pflegedokumentation den Pflegeprozess in einer einheitlichen, sektorenübergreifenden und standardisierten Pflegefachsprache abzubilden.
Bei ENP handelt es sich um eine Pflegeklassifikation mit einer eigenen taxonomischen Struktur, die verschiedenen,
...
DEA (Interdisciplinary Data based Electronic Assessment) dient der Erhebung von strukturierten Anamneseinformationen. Es handelt sich bei IDEA um eine interdisziplinäre, datenbankbasierte Anamnesestruktur. Sie basiert auf einer einheitlichen wissensbasierten und literaturgestützten Sammlung von Anamneseinformationen, die mit verschiedenen Instrumenten verknüpft ist.
Oft liegen ...
Patient-reported Outcomes (PROs) capturing e.g., quality of life, fatigue, depression, medicationside-effects or disease symptoms, have become important outcome parameters in medical research and dailyclinical practice. Electronic PRO data capture (ePRO) with software packages to administer questionnaires, storingdata, and presenting results has facilitated PRO assessment in hospital settings. ...
Das Patientenportal ist ein digitales Assistenzsystem für komplexe Versorgungsprozesse wie sie sich unter anderem in der Diabetes- und Krebsversorgung finden. Es verbindet Leistungserbringer und Patient*innen entlang des patientenspezifischen Behandlungspfades und ist ebenso Zugangspunkt und Informationsdrehscheibe, welche die Kommunikation zwischen dem Versorgungslotsen (z.B. Arzt) und dem ...
Ziel des Versorgungsangebotes ist die Implementierung und Umsetzung des VITA-Versorgungspfades in der Versorgungspraxis. Durch die Umsetzung einer generischen Basistherapie als präventiver Ansatz sollen chronisch kranke Patienten zum richtigen und angemessenen Umgang mit der eigenen Gesundheit und Krankheit im Alltag befähigt und somit die Qualität der Versorgung von Versicherten mit abdominaler ...
Die THP verbessert die intersektorale Zusammenarbeit von Hausärzten und Pflegeeinrichtungen. Die THP ermöglicht die Durchführung eines engmaschigen Monitorings von gepflegten Patienten. Der Hausarzt kann über die Plattform ein sogenanntes intensiviertes Monitoring anordnen. Dazu legt er für die Patienten fest, welche Vitalparameter, zu welchen Zeiten und über welchen Zeitraum, erhoben werden ...
samedi ist eine Web-Softwarelösung (SaaS) zur gemeinsamen Patientenkoordination im Gesundheitswesen vom Online-Arzttermin über die Zuweisung und Fallsteuerung bis zu Managed-Care-Lösungen zwischen den Arztpraxen, Kliniken, medizinischen Dienstleistern, Patienten und Kostenträgern. Die Software bietet eine umfassende fach- und sektorenübergreifende Lösung, mit der zum Beispiel Terminbuchungen für ...
Das samedi Patientenkonto ermöglicht eine schnelle und einfache Arztsuche, Online-Terminbuchung und übersichtliche Terminverwaltung für Patienten. Personenbezogene Gesundheitsdaten können hochsicher gespeichert und zwischen Patienten und ihren Ärzten freigegeben werden. Das Patientenkonto gewährleistet damit eine sichere Vernetzung sowie das Schreiben von sicheren Nachrichten zwischen der ...
Projektziel ist die Entwicklung einer Systemlösung, die Remote Patient Management (RPM) großer kardiologischer Patientenzahlen in der Regelversorgung technisch möglich macht. Bisher gibt es kommerzielle technische Lösungen nur für eine Betreuungskapazität bis max. 500 Patienten pro Telemedizinzentrum (TMZ). Um die Skalierung von RPM (>5.000 Patienten pro TMZ) umzusetzen, bedarf es neuer ...
Ziel des Projektes „Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg – Fontane“ war die Prüfung, ob durch eine telemedizinische Mitbetreuung (Remote Patient Management) die Betreuungsqualität von kardiologischen Risikopatienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHI) im strukturschwachen ländlichen Raum soweit verbessert werden kann, dass keine signifikanten Unterschiede zu der Versorgungsqualität in ...
Das Projekt wird harmonisierte und qualitätsgesicherte Instrumente zur Sicherung der bestmöglichen Behandlungsqualität von mit ATMP behandelten Patient*innen entwickeln und an den beteiligten Zentren modellhaft erproben. Die Instrumente umfassen die Einführung strukturierter Behandlungspläne für die ambulante Vor- und Nachsorge sowie den Aufbau eines krankheitsübergreifenden und für zukünftige ...
mensch.ID möchte allen Menschen eine eindeutige und im Alltag leicht verwendbare ID zur Verfügung stellen um darüber die Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Systemen datenschutzkonform und sicher zu ermöglichen.
Diese Inhalte passen ebenfalls zu Ihrer Suche und könnten für Sie interessant sein.
Startseite Mitwirken Eigene Inhalte in INA - per Antragstellung zur Aufnahme Mit einem Antrag zur Aufnahme können Sie eigene Inhalte auf INA veröffentlichen. Von digitalen Gesundheitsanwendungen und geförderten E-Health-Projekten über zugehörige Schnittstellenbeschreibungen oder Implementierungsleitfäden - die veröffentlichten Informationen in der Wissensplattform bieten Ihnen und anderen ...
Startseite Ihr Antrag wurde als Entwurf gespeichert! Sie haben Ihren Antrag als Entwurf gespeichert! Wenn Sie diesen Entwurf bearbeiten möchten, klicken Sie auf Ihren Benutzernamen. Dort gelangen Sie zu Ihrem Benutzerprofil und können den Entwurf bearbeiten.
Das Dokument legt allgemeine Nachrichten für einen bi-direktionalen elektronischen Informationsaustausch zwischen Analysegeräten und Laborinformationssystemen fest. Es ist anwendbar für folgende Gebiete: Klinische Chemie/Biochemie, Hämatologie, Toxikologie, Mikrobiologie, Virologie und Immunologie. Es ist nicht anwendbar für die Gebiete: Bluttransfusionen und Blutbanken. Das Dokument befasst sich ...
Das samedi Patientenkonto ermöglicht eine schnelle und einfache Arztsuche, Online-Terminbuchung und übersichtliche Terminverwaltung für Patienten. Personenbezogene Gesundheitsdaten können hochsicher gespeichert und zwischen Patienten und ihren Ärzten freigegeben werden. Das Patientenkonto gewährleistet damit eine sichere Vernetzung sowie das Schreiben von sicheren Nachrichten zwischen der ...
Ziel des Versorgungsangebotes ist die Implementierung und Umsetzung des VITA-Versorgungspfades in der Versorgungspraxis. Durch die Umsetzung einer generischen Basistherapie als präventiver Ansatz sollen chronisch kranke Patienten zum richtigen und angemessenen Umgang mit der eigenen Gesundheit und Krankheit im Alltag befähigt und somit die Qualität der Versorgung von Versicherten mit abdominaler ...
Ziel des Projektes „Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg – Fontane“ war die Prüfung, ob durch eine telemedizinische Mitbetreuung (Remote Patient Management) die Betreuungsqualität von kardiologischen Risikopatienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHI) im strukturschwachen ländlichen Raum soweit verbessert werden kann, dass keine signifikanten Unterschiede zu der Versorgungsqualität in ...
Die THP verbessert die intersektorale Zusammenarbeit von Hausärzten und Pflegeeinrichtungen. Die THP ermöglicht die Durchführung eines engmaschigen Monitorings von gepflegten Patienten. Der Hausarzt kann über die Plattform ein sogenanntes intensiviertes Monitoring anordnen. Dazu legt er für die Patienten fest, welche Vitalparameter, zu welchen Zeiten und über welchen Zeitraum, erhoben werden ...
samedi ist eine Web-Softwarelösung (SaaS) zur gemeinsamen Patientenkoordination im Gesundheitswesen vom Online-Arzttermin über die Zuweisung und Fallsteuerung bis zu Managed-Care-Lösungen zwischen den Arztpraxen, Kliniken, medizinischen Dienstleistern, Patienten und Kostenträgern. Die Software bietet eine umfassende fach- und sektorenübergreifende Lösung, mit der zum Beispiel Terminbuchungen für ...