
Wissensplattform
Suchergebnisse
Sortieren nach Name | Beschreibung | Sortieren nach Version | Sortieren nach Verknüpfung | |
---|---|---|---|---|
Sylvia Reingardt |
• Anwendung der GS1 Standards*; aktive Begleitung von Standardisierungsarbeit im nationalen und internationalen Kontext; Einkauf- und Logistikprozesse im Gesundheitswesen bis hin zu klinischen Prozessen wie z.B. Closed Loop Medication Management; Weltweite regulatorische Anforderungen im Kontext Arzneimittelfälschungssicherheit, Rückverfolgbarkeit und UDI (Unique Device Identification) |
|||
Maximilian Reith |
syntaktische Interoperabilität (z.B. HL7 FHIR), semantische Interoparbilität, MIO, Interoperabilitäts-Schnittstellen (§371) |
|||
Anja Remmert |
Anbindung der Langzeitpflege an die Telematikinfrastruktur Telepflege Digitale Unterstützung in der Pflege |
|||
Christian Richter |
Datenschutz; Datensicherheit; Digitale Transformation; Digitalisierung im Gesundheitswesen; klinische Terminologien; Augenheilkunde, Change Management, Reifegradmodell |
|||
Alexander Rinnert |
Anwendung interoperabler Standards in der Zahnmedizin. TI Messenger in der Zahnmedizin. |
|||
Uta Ripperger |
PL Digitalisierung für das PIO Überleitungsbogen |
|||
Jürgen Rissland |
Planung, Umsetzung und Betreuung von komplexen IT-Systemen, Registerdatenbanken und digitalen Gesundheitsanwendungen inkl. Einsatz der Cloud-Technologie und HL7/FHIR-Standards |
|||
Markus Ritthaler |
Interoperabilität und Standardisierung, Identitymanagement, EHealth |
|||
Stefanie Rudolph |
Onkologie, klinische Forschung, patientenzentrierte digitale Medizin, semantische und syntaktische Standards,Zertifizierung in HL7 FHIR Fundamentals |
|||
Christian Ruff |
10 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen; Anwendungsentwicklung Operationssaal-Management; Produktmanagement von IOT Produkten im Medizintechnik; Umfeld und Gesundheitswesen: Produktmanagement im Bereich Medikationsmanagement; Expertenwissen im Bereich Heil-und Hilfsmittel speziell Krankenbeförderung; Gründung eigener Firma, bundesweites Management von Krankenfahrten; Austausch von Daten mit ... |
|||
Steffen Sander |
Krebsregistrierung, Medizinische Dokumentation, Medizinische Klassifikationen, Seltene Erkrankungen |
|||
André Sander |
semantische Standards, Terminologien, Ontologien, Klassifikationen |
|||
Julian Saß |
syntaktische Standards (HL7 FHIR), semantische Standards (SNOMED, LOINC) |
|||
Denis Schehl |
Vernetzte Medizintechnik, Integration Medizintechnik in Patientendatenmanagementsysteme, Regulatorische Betreibersicht für ordnungsgemäße Verwendung von Medizingeräten, Medizintechnisches Risikomanagement & Investitionsplanung |
|||
Christof Schelian |
Technische Standards (HL7, FHIR, Webtechnologien); Technische Realisierung neue Versorgungsformen gerade im intersektoralen Bereich zur Förderung der Interoperabilität; Softwareentwicklung im Bereich AMTS; Erfahrung im KIS,- PVS Umfeld; gematik Spezifikationen; Datenschutz und Datensicherheit in der IT; Medizinprodukten im Softwarebereich |
|||
Lars Schmidt |
|
|||
Immo Schmidt |
Konzeption und Projektierung von IT-Prozessen zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen, den Versicherten und Leistungserbringern. Projekte und Datenstandards:
|
|||
Raphael Schneider |
Verarbeitung und Analyse von medizinischen Geräte- und Produktdaten (Kardiologie, Diabetes, Neurologie); Implementierung von Software gemäß EN62304 (Medical Device Software Lifecycle) und CE Zertifizierung MDD/AIMDD und MDR |
|||
Florian Schnell |
Arztinformationssysteme, Klinikinformationssysteme, Telematikinfrastruktur, Tumordokumentation, Medizinische Terminologien und Auswertungen, nteroperabilität, ISiK |
|||
Michael Schober |
Praxisverwaltungssysteme, Plattformen und Ökosysteme, Digitale Gesundheitsanwendungen, Telematikinfrastruktur, Kollaboration Startups, Real-World-Data-Projekte |
|||
Maximilian Schoeppe |
HL7 FHIR (Implementierung, Testing, nationale Profile DE und AT, Datenmodellierung sowie Transformation), CDR, ISO 13485 |
|||
Florian Schramm |
semantische Standards, HL7 v2, CDA, FHIR, DICOM; OpenEHR, IHE (insb. "Radiology-" und "Pharmacy"-Framework) |
|||
Björn Schreiweis |
Integrating the Healthcare Enterprise, Kerndatensatz der Medizininformatik-Initiative, Krankenhausinformationssystem, regionale Patientenakten |
|||
Stephan Schug |
Grenzüberschreitende eHealth-Dienste, EHDS 1 & 2; Koordination und Abstimmung in der europäischen und internationalen Standardisierung, ePA-Strukturen und IPS, ePrescription, AMTS, Digitale Identitäten (eID, eHBA, eGBR), Telematikinfrastruktur |
|||
Falko C. Schulte |
Medizinische Prozess- und Strukturlandschaft, Anforderungsprofile der Anwender:innen von klinisch-pharmazeutischen Informationssystemen, Arzneimitteltherapiesicherheit, Digitalisierung von medizinischen Prozessen, digitale Innovationen |