
Wissensplattform
Suchergebnisse
Sortieren nach Name | Beschreibung | Sortieren nach Version | Sortieren nach Verknüpfung | |
---|---|---|---|---|
Sanja Berger |
Spezifikation, Konzeption und Implementierung des interoperablen Datenaustauschs zwischen Leistungserbringern und Unfallversicherungsträgern unter Anwendung etablierter Standards des deutschen Gesundheitswesens (z.B. HL7 FHIR, HL7 v2, IHE, KIM), einschließlich der Sicherstellung semantischer und syntaktischer Interoperabilität. Expertise zu Strukturen, Prozessen und Datenaustauschverfahren ... |
|||
samedi verbindet Ärzte und Patienten |
samedi ist eine Web-Softwarelösung (SaaS) zur gemeinsamen Patientenkoordination im Gesundheitswesen vom Online-Arzttermin über die Zuweisung und Fallsteuerung bis zu Managed-Care-Lösungen zwischen den Arztpraxen, Kliniken, medizinischen Dienstleistern, Patienten und Kostenträgern. Die Software bietet eine umfassende fach- und sektorenübergreifende Lösung, mit der zum Beispiel Terminbuchungen für ... |
|||
samedi Patientenkonto |
Das samedi Patientenkonto ermöglicht eine schnelle und einfache Arztsuche, Online-Terminbuchung und übersichtliche Terminverwaltung für Patienten. Personenbezogene Gesundheitsdaten können hochsicher gespeichert und zwischen Patienten und ihren Ärzten freigegeben werden. Das Patientenkonto gewährleistet damit eine sichere Vernetzung sowie das Schreiben von sicheren Nachrichten zwischen der ... |
|||
Rudi Kallenberg |
Agiles Projektmanagment (SCRUM, Kanban); Krankenhausinformationssysteme (Klinische Prozesse & Dokumentation); Informationsmanagement im Gesundheitswesen; Interoperabilität & HL7 Standards (v2, v3, FHIR); FHIR Profilierung |
|||
Romy Ermler |
Zahnmedizin, zahnmedizinische Informationsobjekte, elektronische Patientenakte, Telematikinfrastruktur |
|||
Robert Mützner |
Syntaktische und semantische Standards, Terminologieserver, Medizininformatik |
|||
Robert G Brunner |
• semantische Standards • Krankenhausinformationssysteme • Kommunikationsstandards (IHE, HL7, FHIR, usw.)• Patientenportale • Online-Terminbuchung • Telematikinfrastruktur (ePA und KIM) • Arzt-Patientenkommunikation • Patientenaufklärung, Anamnese• Organisationsmanagement • Abbildung von medizinischen, logistischen und kaufmännischen Prozessen (use-cases) durch ... |
|||
Robert Fruth |
Praxisverwaltungssysteme; FHIR Profilierung; xDT |
|||
Risikomanagement - Leitlinien (ISO 31000:2018) | Das Dokument legt Leitlinien für das Behandeln von Risiken fest, denen von Organisationen ausgesetzt sind. Die Anwendung dieser Leitlinien kann an jede Organisation und deren Kontext angepasst werden. Das Dokument bietet einen allgemeinen Ansatz für das Behandeln jeglicher Art von Risiko, ist nicht industrie- oder sektorspezifisch und kann während der gesamten Lebensdauer der Organisation genutzt ... | 2018-09-30 | ||
Rico Tetmeyer |
Praxisverwaltungssysteme |
|||
Richtlinie eHealthData (eHD) |
Die eHealthData-Richtilinie ist ein Konzept zur Entwicklung einer SCIPHOX unterstützende XML-Schnittstelle, die nicht den Patienten sodern das zu übertragende Informationsbojekt im Fokus hat. Zu der ehd-Schnittstellenfamilie gehören die folgenden Schnittstellen: - Schnittstelle für die EBM-Stammdatenlieferungen (SDEBM), - Schnittstelle zur Stammdatei Arzneimittelvereinbarungen (SDARV), - ... |
1 | ||
RheMIT - Dokumentationssoftware in der Rheumatologie |
RheMIT ist eine Dokumentationssoftware für die Rheumatologie, welche die rheumatologische Versorgung unterstützen und eine effektive und standardisierte Dokumentation im Rahmen von Versorgungsverträgen, Innovationsfonds-Projekten, Studien sowie in epidemiologischen Forschungsvorhaben in der internistischen und pädiatrischen Rheumatologie ermöglichen soll. Perspektivisch soll RheMIT zum zentralen ... |
|||
Reto Wettstein |
Syntaktische Interoperabilität (HL7 v2, HL7 FHIR und openEHR), Prozessmodellierung und Prozessinteroperabilität (BPMN 2.0), Integrating the Healthcare Enterprise (IHE), Wearables |
|||
Reinforcing Alcohol and Drug Internet User Support | RADIUS ist eine Online-Intervention für die ambulante Behandlung von Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit mittels Face-to-Face Psychotherapie nach CRA (Community Reinforcement Approach, Meyers & Smith, 2011) unmittelbar nach einer qualifizierten Entzugsbehandlung. Durch die Konfrontation mit den eigenen dysfunktionalen bzw. symptomatischen Verhalten wird die Verhaltensveränderung im Rahmen ... | |||
Regionales-Telepädiatrisches Netzwerk in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg |
Gesamtziel des Projektes ist die Implementierung eines regionalen telemedizinischen Netzwerks zur Sicherstellung der stationären pädiatrischen Versorgung in ländlichen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern und Nord-Brandenburg. Nachhaltigkeit spielt in diesem Projekt eine wichtige Rolle, es wird angestrebt, dass 1) die während der Projektlaufzeit aufgebauten Strukturen und Funktionalitäten nach ... |
|||
Raphael Schneider |
Verarbeitung und Analyse von medizinischen Geräte- und Produktdaten (Kardiologie, Diabetes, Neurologie); Implementierung von Software gemäß EN62304 (Medical Device Software Lifecycle) und CE Zertifizierung MDD/AIMDD und MDR |
|||
Ralf Franke |
Praxisverwaltungssysteme und xDT (KVDT, LDT, GDT), Interoperabilität, HL7 (CDA, FHIR), TI/IT-Standards |
|||
Raik Kuhlisch |
Telematikinfrastruktur, Patientenakte, HL7, IHE, syntaktische und semantische Standards, Terminologien |
|||
Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO 9001:2015); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9001:2015 | Dieses Dokument legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, wenn eine Organisation a) ihre Fähigkeit darlegen muss, fortlaufend Produkte oder Dienstleistungen bereitstellen zu können, die die Anforderungen der Kunden und die zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erfüllen, und b) danach strebt, die Kundenzufriedenheit durch wirksame Anwendung des Systems zu erhöhen, ... | 2015-10-31 | ||
Qualifizierte Therapieaufnahmeförderung nach Empfehlung einer ambulanten Richtlinienpsychotherapie | Das Ziel der Studie ist die Evaluation einer Neuen Versorgungsform (NVF), welche bedürftige Personen mit Hilfe einer Kombination aus telefonischen Kurzkontakten und E-Mental-Health-Angeboten bei der hinreichend zeitnahen Aufnahme einer indizierten ambulanten Richtlinienpsychotherapie unterstützt und diese Personen während nicht-vermeidbarer Wartezeiten zu einem systematischen Training ... | |||
Puya Badakhsh |
Zahnmedizin, Datenwissenschaft, Künstliche Intelligenz |
|||
PräVaNet – strukturiertes, intersektoral verNetztes, multiprofessionelles, digitalisiertes Programm zur Optimierung der kardioVaskulären Prävention |
§ Verbesserung der Versorgungsqualität und -effizienz bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten mit Diabetes mellitus Typ II § Verhinderung kardiovaskulärer und diabetesassoziierter Folgeerkrankungen § Optimierung der Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Versorgungseinrichtungen und Berufsgruppen zur Festlegung einer kardiovaskulären Präventionsstrategie § Behebung von ... |
|||
Projektmanagement - Projektmanagementsysteme - Teil 5: Begriffe | Die Norm legt Begriffe für das Sachgebiet Projektmanagement fest. | 2008-12-31 | ||
Pilotierung einer Roboter-basierten Motivationsfoerderung zur adhaerenten Nutzung digitaler Nachsorge nach stationaerer Depressionstherapie | Projektziel: Abschaetzung des Wirkpotentials einer Neuen Versorgungsform (NVF), in der soziale Roboter genutzt werden, um Patient:innen zur Teilnahme und adaerenten Nutzung einer digitalen Nachsorge nach stationaerer Depressionstherapie zu motivieren. | |||
Pierre-Michael Meier, CHCDO, CHCIO |
|