Medizinische Informatik - Portfolio von Referenzstandards (RPS) - Klinische Bildgebung
|
|
keine Angabe
|
2020-10-31
|
|
Informationsmodell für die Verarbeitung chinesischer Arzneimittel
|
|
keine Angabe
|
2019-12-31
|
|
Medizinische Informatik - Konzeptuelles Rahmenwerk für Gesundheitsindikatoren
|
|
keine Angabe
|
2010-11-30
|
|
Medizinische Informatik - Qualitätskriterien für das Überleiten von Terminologien
|
|
keine Angabe
|
2019-05-31
|
|
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 2: Karten mit Kontakten - Maße und Anordnung der Kontakte
|
|
keine Angabe
|
2007-09-30
|
|
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 1: Karten mit Kontakten - Physikalische Eigenschaften
|
|
keine Angabe
|
2011-01-31
|
|
Informationsverarbeitungssysteme; Kommunikation offener Systeme; Basis Referenzmodell; Teil 2: Sicherheits-Architektur
|
|
Gibt eine Beschreibung der Sicherheitsdienste und entsprechenden Mechanismen, die durch das Bezugsmodell gesichert werden können, und auch der Positionen innerhalb des Bezugsmodells, wo die Dienste und die Mechanismen ermöglicht werden können. Erweitert den Anwendungsbereich des ISO 7498, um gesicherte Kommunikation zwischen offenen Systemen zu gewährleisten. Vergrößert die Konzepte und Prinzipien ...
|
1989-01-31
|
|
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Basis-Referenzmodell
|
|
Annulliert und ersetzt die erste Ausgabe (1984). Das Modell liefert eine gemeinsame Grundlage für die Koordinierung von Normenentwicklungen für die Kommunikation von Systemen, indem es vorhandene Normen in das Referenzmodell übernimmt. Das Modell identifiziert Bereiche für die Entwicklung oder Verbesserung von Normen. Gilt nicht als Realisierungsspezifikation.
|
1994-10-31
|
|
Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Prüfzeichensysteme
|
|
https://www.beuth.de/de/norm/--/64365466
|
2003-01-31
|
|
Medizinische Informatik - Identifikation von Arzneimitteln - Implementierungsleitfaden für ISO 11615 Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifikation und zum Austausch von vorgeschriebenen Arzneimittelinformationen (ISO/TS 20443:2017); Englisch
|
|
Die Technische Spezifikation enthält einen Implementierungsleitfaden für ISO 11615 Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifikation und zum Austausch von vorgeschriebenen Arzneimittelinformationen.
|
2018-10-31
|
|
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Prozeduraufruf für entfernte Systeme
|
|
Erleichtert die Festlegung und Entwicklung verteilter Anwendungen auf der Grundlage der Erweiterung bekannter Fernsteuer-Rufverfahren, um zwischen Anwendungsprozessen auf zwei separaten realen offenen Systemen in der OSI-Umgebung zu verkehren.
|
1996-11-30
|
|
Medizinische Informatik - Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte - Teil 90101: Analytische Instrumente - Patientennaher Labortest
|
|
https://www.beuth.de/de/norm/--/106267286
|
2007-12-31
|
|
Identifikationskarten - Prüfverfahren - Teil 3: Chipkarten mit Kontakten und zugehörige Schnittstellen-Geräte
|
|
keine Angabe
|
2018-08-31
|
|
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Rahmenrichtlinien für II-Sicherheit in Offenen Systemen - Rahmenrichtlinien für Überwachung der II-Sicherheit
|
|
keine Angabe
|
1996-07-31
|
|
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Rahmenrichtlinien für IT-Sicherheit in Offenen Systemen - Teil 6: Rahmenrichtlinien für Vertraulichkeit
|
|
Allgemeine Grundstruktur zur Bereitstellung von Integritätsdiensten.
|
1996-08-31
|
|
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Rahmenrichtlinien für IT-Sicherheit in Offenen Systemen - Teil 5: Rahmenrichtlinien für den Echtheitsnachweis
|
|
Allgemeine Grundstruktur zur Bereitstellung von Datengeheimhaltungsdiensten.
|
1996-08-31
|
|
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Rahmenrichtlinien für IT-Sicherheit in Offenen Systemen: Nicht-Verweigerung
|
|
keine Angabe
|
1997-03-31
|
|
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Rahmenrichtlinien für IT-Sicherheit in Offenen Systemen - Teil 3: Rahmenrichtlinien für die Zugriffskontrolle
|
|
Allgemeine Grundstruktur zur Bereitstellung der Zugriffskontrolle. Die Zugangskontrolle hat den Zweck, den Einfluß unberechtigter Operationen unter Einbeziehung eines Computer- oder Kommunikationssystems zu erfassen.
|
1996-08-31
|
|
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Rahmenrichtlinien für IT-Sicherheit in Offenen Systemen: Authentifikation
|
|
Betrifft die Anwendung von Sicherungsdiensten in der Umgebung Offener Systeme, wo die Benennung Offene Systeme verwendet wird, um Bereiche wie Database, Distributed Applications, Open Distributed Processing und OSI einzubeziehen.
|
1996-04-30
|
|
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Rahmenrichtlinien für II-Sicherheit in Offenen Systemen - Übersicht
|
|
keine Angabe
|
1996-07-31
|
|
Medizinische Informatik - Nachrichten und Kommunikation - Ressourcen-Verzeichnis für den Web Netzzugang
|
|
keine Angabe
|
2011-11-30
|
|
Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Digitale Signaturschemata welche die Nachricht wieder herstellen - Teil 2: Mechanismen basierend auf Integer Faktorisierung
|
|
https://www.beuth.de/de/norm/--/138162109
|
2010-11-30
|
|
Informationstechnik - 8-Bit-Einzelbyte-codierte Schriftzeichensätze - Teil 15: Lateinisches Alphabet Nr. 9
|
|
keine Angabe
|
1999-02-28
|
|
Informationstechnik - 8-bit einzelbytecodierte Schriftzeichensätze - Teil 1: Lateinisches Alphabet Nr. 1
|
|
https://www.beuth.de/de/norm/--/7657747
|
1998-03-31
|
|
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 13: Kommandos für das Applikationsmanagement in einer Multiapplikations-Umgebung
|
|
keine Angabe
|
2007-02-28
|
|