Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Sortieren nach  Name Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
Dimitri Flieger

Digitalisierung in der Personalisierung der molekularen Onkologie und Immuntherapie

Felix Erdfelder

Expertise für: 

  • Schnittstellen in der Intensiv- und Akutmedizin sowie generelle Kommunikation  und Interoperabilität zwischen IT-Systemen und Geräten in der klinischen Anwendung
  • Elektronische Dokumentation in Klinik und Akutmedizin
  • Erschließung, Integration und Annotation von klinischen Routinedaten
  • Translation von technischem und wissenschaftlichem Fortschritt in die Patientenversorgung
  •  ...
Thomas Debertshäuser

FHIR, semantische Standards, Onkologie, PROMs

Ralf Franke

Praxisverwaltungssysteme und xDT (KVDT, LDT, GDT), Interoperabilität, HL7 (CDA, FHIR), TI/IT-Standards

Volker Dentel

Standards für die Laborkommunikation, Interoperabilitätsvorgaben für Praxisverwaltungssysteme im Kontext mit der sicheren elektronischen Kommunikation, Bereitstellung von Schnittstellen im Kontext mit dem 116117 Terminservice

Michael Albert

Konzeption, Architektur und Umsetzung von Telemedizinsystemen; Interoperabilität; IT- und Kommunikations-Standards; FHIR; intersektorale Zusammenarbeit; Datenschutz; Datensicherheit; Softwareentwicklung

Johannes Dehm

Standardisierung: Medizintechnik, Point of Care,Bildgebung, Digitalisierung

Johanna Apfel-Starke

Interoperabilitätsstandards, semantische Bezugssysteme und Datenmodelle für die wissenschaftlich-klinische Forschung, speziell LOINC, OMOP;Digitalisierung im Gesundheitswesen;IT-Projektmanagement und IT-Strategie im Gesundheitswesen;Expertise mit europäischen Forschungsnetzwerken wie beispielsweise EHDEN, EHR2EDC, OHDSI Community; Sekundärnutzung von Versorgungsdaten

Nils Benning

Syntaktische Kommunikationsstandards (insbesondere HL7 v2, HL7 FHIR), semantische Standards (insbesondere LOINC), Architekturen von Krankenhausinformationssystemen, Digitale Archivierung von Medizinischen Daten, Digitale Prozessunterstützung in klinischen Fachabteilungen

Thomas Ganslandt

Semantische Standards, Sekundärnutzung von Versorgungsdaten,Medical Data Science

Axel Biernat

KIS, HL7 Standards wie FHIR, HL7 Version 2 oder CDA.

Miriam Felberg

Praxisverwaltungssysteme, Apothekenverwaltungssysteme, Bundeseinheitlicher Medikationsplan, elektronischer Medikationsplan, Wirkstoffverordnung

Robert Fruth

Praxisverwaltungssysteme; FHIR Profilierung; xDT

Cäcilia Engels
  • Biobanking Datensätze/Datenmodelle
  • Standards SPREC, MIABIS
  • Collaboration FHIR-Profil MII KDS
Pavlo Dyban

SaaS-Produktentwicklung, Interoperabilität, HL7 FHIR, HL7 v2, radiologische Bildverarbeitung und künstliche Intelligenz, technisches Projektmanagement

Daniela Aufermann

Digitalstrategie, Telematikinfrastruktur, Telemedizin, KIS, RIS, PACS, HL7v2, DICOM, Projekt- und Changemanagement

Gerrit Fahl

Augenheilkunde und Softwareerstellung

Christoph Aigner

Serious Games in Health, Semantische Interoperabilität, Telematikinfrastruktur, HL7, IHE, openEHR, SNOMED, mHealth

Florian Fischer

eHealth, Digitalisierung im Kontext von Gesundheit und Pflege,Interoperabilität, Voraussetzung für Forschung mit Sekundärdaten

Florian Diebel

Rechenzentrums- und Telematikinfrastrukturlösungen, klinisches Workflowmanagement, KAS/PVS-Lösungen, Expertenwissen im BI-Aufbau (QLIK, COGNOS) und der Anbindung von Datenbankarchitekturen (Interoperable Plattformen)

Gerd Bauer

E-Rezept, elektronischer Medikationsplan, AMTSDatenmanagement, Apothekenprozesse

Heike Diebler

Konzeption, Einführung Interoparabilitäts Plattformen und -Funktionen; Inititieren länderspezifischer IOP Projekte; Gründung der Initiative DeVIG - Deutscher Verband für Interoperabilität des Gesundheitswesen;.

Heiko Böhme

Datenintegration mit onkologischem Fokus, digitale Transformation mit Prozess- und Toolperspektive, Prozessautomatisierung, Terminologiemapping, translationale Forschung

Nele Friederike Breiholdt

Elektronische Patientenakte, digital gestützter Medikationsprozess, KIS, Digitale Transformation von Leistungs- und Betriebsprozessen im Gesundheitswesen, Moderation interdisziplinärer Kommunikation, User Experience

Katja Clees

Dokumentenmanagement im Krankenhaus mit Schwerpunkt Interoperabilität; IHE XDS-Profil sowie angrenzende Profile, FHIR, HL7 v2, ePA, Anbindung LE-Portal der Medizinischen Dienste; Archivierung; Digitalisierung und Klassifizierung von Dokumenten