Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Sortieren nach  Name Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
Jan Kirchhoff

B2B – sales, Partnerschaften, Geschäftsführung, PVS, KIS, LIS, LLM, Künstliche Intelligenz, Klinische Entscheidungsunterstützung, Cloud/on-prem-solutions in digital health Umgebungen, Standardisierung und Harmonisierung im medizinischen Umfeld (LOINC, SNOMED, FHIR,…)

Jan Meincke

Praxisverwaltungssysteme

Jens Weidner

Versorgungsforschung im Gesundheitswesen, Beobachtungsstudien, Evaluationsstudien, Prozessanalysen, statisitsche Modellierung, Management in Einrichtungen des Gesundheitswesen

Johannes Kast

SNOMED, LOINC; DICOM, FHIR, HL7, CDISC, IHE; Strukturierte Befundung in klinischer Routine und in klinschen Studien; Radiologische Systeme und Workflows

Jonas Schön

HL7 FHIR (Profilierung und Implementierung); HL7 Version 2; IHE; Informationssysteme in Krankenhäusern; Systemarchitekturen; nationale und internationale Terminologien (LOINC, SCT, KDL, …)

Joshua Wiedekopf

semantische Interoperabilität, Terminologieserver, HL7 FHIR, SNOMED CT, kontrollierte Terminologien, openEHR

Jost Tödtli
  • Digitalisierung von medizinischen Fachprozessen bei Krankenhäusern, Psychiatrien, Rehabilitationskliniken sowie Alters- und Pflegeheimen sowie eHealth in DACHL.
  • Umsetzung von eHealth-Lösungen und Integrationen von eHealth-Plattformen in Primärsysteme (KIS, PDMS, Archiv usw.) in DACHL. Umsetzung von eMedikationsplan, eAU usw. Mitarbeit bei Teilprojekten bei eHealth Suisse (EPD) und ELGA. ...
mentalis MyJourney

Als Smartphone-basierte Intervention unterstützt mentalis MyJourney Menschen mit einer Essstörung durch den Einsatz psychotherapeutischer Methoden.

Julius Libramm

HL7 v2, HL7 FHIR, IHE, Integration von KIS, Integration von Subsystemen, Schnittstellenarchitekturen

Julian Saß

syntaktische Standards (HL7 FHIR), semantische Standards (SNOMED, LOINC)

Julian Schwarz
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Patientenseitiger Zugang und Zugang für Angehörige zu Gesundheitsdaten
  • Umgang mit potentiell stigmatisierenden bzw. zu schützenden Inhalten in der widerspruchsbasierten ePA
  • Digitale Vorsorgedokumente (sog. "advance choice documents") in der Psychiatrie und Psychotherapie, deren Standardisierung und Speicherung in der Gesundheitsdateninfrastruktur
  • Digital Health ...
Jürgen Rissland

Planung, Umsetzung und Betreuung von komplexen IT-Systemen, Registerdatenbanken und digitalen Gesundheitsanwendungen inkl. Einsatz der Cloud-Technologie und HL7/FHIR-Standards

Philipp Kachel

Onkologische Daten, Tumordokumentationssysteme, Krebsregister, Registersysteme und -datenbanken, Qualitätsmanagement, onkologischer Basisdatensatz (oBDS)

Timo Kahlert

Architektur der Telematikinfrastruktur,Fokus: elektronische Patientenakte (ePA) und verwandteTI-Anwendungen wie eMP und ePKA

Michael Kallfelz

semantische Standards / med. Terminologien, Medizinische Informationsobjekte in der elektronischen Patientenakte, Forschung auf Grundlage medizinischer Daten, Krankenhausinformationssysteme, klinische Forschung, Grundlagenforschung, Onkologie / Hämatologie

Schnittstelle für QS Kapselendoskopie

Die Schnittstelle QS Kapselendoskopie ist ein Standard zum strukturierten Austausch der jährlichen Statistik entsprechend QS-Vereinbarung Kapselendoskopie von einem Arztinformationssystem an die Datenannahmestelle. Die Schnittstelle bildet dabei die vereinbarten Daten der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V für die Dünndarm-Kapselendoskopie zur Abklärung obskurer ...

1
1x
Se Ung Kim
  • Enterprise-Architecture-Management
  • IT-Sicherheit/Datenschutz
  • Agile-Projektmanagement
  • Strategieentwicklung/-management
  • Gesundheitstechnologien
  • Produktmanagement/Roadmapping
  • Stakeholder-Management
  • Vernetzungsprojekte

 

Matthias Kirste

Systeme zur Unterstützung und Analyse der Primärkodierung und DRG-Abrechnung (auch dokumentenbasiert), Schnittstellen zwischen solchen Systemen und KIS  

Klaus Koch

Digitale Informationsangebote für Patientinnen und Patienten, Verwendung semantischer Standards

Konrad Pleul
Raik Kuhlisch

Telematikinfrastruktur, Patientenakte, HL7, IHE, syntaktische und semantische Standards, Terminologien

Paul Künzle
  • Zahnmedizin
  • Datenauswertung
Stefan Lang

FHIR,onkologische Dokumentation / Krebsregistrierung /onkologischer Workflow, Nephrologische Dokumentation,Einwilligungsmanagement,Studiendokumentation

Lars Treinat

Langjährige Erfahrung im Bereich E-Health, einrichtungs- und sektorenübergreifende Interoperabilität bei medizinischen Dokumenten und administrativen Prozessen im Gesundheitswesen, sowie im Kontext von internationalen Standards (HL7, IHE), Terminologien (SNOMED CT, LOINC) und nationalen Aktivitäten (TI-Anwendungen, KBV MIO’s)

Lars Schmidt
  • Klinisches Projektmanagement
  • Klinisches Prozessmanagement
  • Changemanagement Digitalisierung
  • Digitalstrategie