Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Sortieren nach  Name Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
Heike Moser

Standardisierung im Rahmen von DIN-, CEN- und ISOProjekten im Bereich der Medizinischen Informatik (Umfasst u. a. Terminologie-, Interoperabilitäts-, Modell-, Pharmazie-, Genomik-, personalisierte Medizin- sowie Sicherheitsnormen); Mitarbeit an der Normungsroadmap KI von DIN und DKE; Mitarbeit an Forschungsprojekten (z. B. EU-STANDS4PM)

Leonie Meroth

Fachanwendungen Telematikinfrastruktur, z.B. elektronische Patientenakte (ePA) und elektronischer Arztbrief, inter- und intrasektorale Interoperabilität, Transformation

Florian Diebel

Rechenzentrums- und Telematikinfrastrukturlösungen, klinisches Workflowmanagement, KAS/PVS-Lösungen, Expertenwissen im BI-Aufbau (QLIK, COGNOS) und der Anbindung von Datenbankarchitekturen (Interoperable Plattformen)

Alexander Rinnert

Anwendung interoperabler Standards in der Zahnmedizin. TI Messenger in der Zahnmedizin.

Ingo Küpper
  • KIS-Implementation M-KIS, SAP IS-H, Meona
  • IHE, HL7: V2, CDA und FHIR
  • ICD, OPS, Snomed CT
  • Telematikinfrastruktur: eGK, VSDM…
  • DALE-UV Verfahren
  • Bundeseinheitlicher Medikationsplan
  • syntaktische, semantische und organisatorische Interoperabilität
  • Aufbau von 7 Datenintegrationszentren (DIZ) im SMITH-Projekt der MII
Kai U. Heitmann

Interoperabilität, IT- und Kommunikations-Standards im Gesundheitswesen, eHealth-Standards, strukturelle Standards / Datenformate, semantische Standards, Terminologien, Klinische Datenmodellierung, Medizininformatik, SNOMED, LOINC, FHIR, CDA, HL7, Medizin

Gerd Bauer

E-Rezept, elektronischer Medikationsplan, AMTSDatenmanagement, Apothekenprozesse

Frank Heidner
  • MVZ- und Praxisverwaltungssysteme
  • Schnittstellen: HL7 V2, HL7 fhir, KV-XDT
  • semantische Interoperabilität
  • technisches Projektmanagement
Heike Diebler

Konzeption, Einführung Interoparabilitäts Plattformen und -Funktionen; Inititieren länderspezifischer IOP Projekte; Gründung der Initiative DeVIG - Deutscher Verband für Interoperabilität des Gesundheitswesen;.

Holger Stenzhorn

Syntaktische und semantische Interoperabilität imGesundheitswesen und in der biomedizinischen Forschung

Nina Petersmann

IHE ITI, HL7 v2/FHIR, semantische und syntaktische Interoperabilität, Telemedizinische Anwendungen, Patient Empowerment, Patientenportale, Prozess-Digitalisierung, UX Design, Agile Softwareentwicklung, Requirements Engineering

Tobias Hartz

Onkologische Daten, Tumordokumentationssysteme, Krebsregistrierung, Pathologie-Softwaresysteme, onkologische Basisdatensatz (oBDS)

Gerrit Fahl

Augenheilkunde und Softwareerstellung

Georg Woditsch

Klinische Dokumentationsprozesse und Informationssysteme, Klinische Datenarchitektur, Telemedizinische Netzwerke

Christoph Aigner

Serious Games in Health, Semantische Interoperabilität, Telematikinfrastruktur, HL7, IHE, openEHR, SNOMED, mHealth

Maximilian Greschke

Erfahrung im Aufbau komplexer Big Data Systeme; Erfahrung im unternehmerischen Aufbau einer Entlassmanagement-Plattform mit strukturierter Datenübermittlung zwischen Akutkrankenhaus, nachgelagerten Leistungserbringern und Kostenträgern

Christof von Kalle

Hämatologie und Onkologie (Forschungsschwerpunkt Stammzellforschung, Mutationsanalyse, molekulare Tumortherapie und Gentherapie), Klinisch-Translationale Forschung, Digitalisierung im Gesundheitswesen    

Patrick Werner

FHIR Standard, Implementierung von FHIR Servern und Clients, Onkologische und genetische Informationsobjekte, Terminologien, BPMN Modellierung & Automatisierung

Susanne Bauer

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe,30jährige Tätigkeit für den Medizinischen Dienst der Krankenkassen,Master of Public Health,Qualitätsmanagement,Auditorenzertifikat

Diana Schulze
  • medizinisches Prozessmanagement (insb. Krankenhäuser, ÖGD)
  • Prozessstandardisierung und -digitalisierung
  • Anforderungsmanagement
  • Telematikinfrastruktur (insb. ePA, NFDM, eMP)

Fachverfahren:

  • KIS / KAS
  • PDMS
  • LIS
  • Fachverfahren für Notaufnahme und Anästhesie
  • Fachverfahren des ÖGD
Falko C. Schulte

Medizinische Prozess- und Strukturlandschaft, Anforderungsprofile der Anwender:innen von klinisch-pharmazeutischen Informationssystemen, Arzneimitteltherapiesicherheit, Digitalisierung von medizinischen Prozessen, digitale Innovationen

Nina Haffer

syntaktische Standards (HL7 FHIR), semantische Standards (SNOMED, LOINC, ICD-11, ICF), PROMs, Biotechnologie, Gender-Medizin, Diversity

Franziska Ramm

Entwicklung Medizinischer Informationsobjekte, semantische und syntaktischeInteroperabilität, Prozessanalyse, Nutzerzentrierung

Nikolai Grewe

Krankenhausinformationssysteme, Arztinformationssysteme, Epidemologische Forschung, OMOP OHDSI (OHDSI Germany), Medizinische Kodierung, Kommunikationsstandards im Gesundheitswesen, Real-World Evidence Generation, Real-World Data Generation, DARWIN EU

Mareike Przysucha

HL7 FHIR, Pflegeinformatik, Standardisierung, Semantische Standards (z.B. SNOMED CT)