Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Sortieren nach  Name Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
Medizinische Informatik - Kategoriale Struktur für terminologische Systeme für chirurgische Prozeduren (ISO 1828:2012); Englische Fassung EN ISO 1828:2012 Das Dokument beinhaltet die Kategorienstruktur zur Klassifikation und Kodierungssysteme chirurgischer Prozeduren in der medizinischen Informatik. Die Norm ist vorgesehen als Ersatz die 2002 veröffentlichte DIN EN 1828. 2012-11-30
Sektorenübergreifende Versorgung von Patient:innen mit hämatologischen Erkrankungen nach innovativer Zelltherapie

Ziel des Projekts SPIZ ist eine sektorenübergreifende Versorgung von Patient:innen mit hämatolo­gischen Erkrankungen nach innovativer Zelltherapie, die aus verschiedenen Gesichtspunkten eine Optimierung der Versorgungslage darstellt. Allogene Stammzelltransplantationen werden nur an spezialisierten Zentren durchgeführt. Das Einzugsgebiet der beteiligten Zentren beträgt bis zu 200 km, was ...

eSano Online-Trainings

Internet- und Mobile-basierte Interventionen (IMIs) können als ort- und zeitunabhängige Angebote dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Das eSano Projekt- und Forschungsteam untersucht die Wirksamkeit und Kosten-Effektivität, Akzeptanz und Inanspruchnahme sowie zugrundeliegende Wirkfaktoren von E-Behavioral und E-Mental-Health Interventionen. Im Fokus stehen therapeutisch ...

Personalisierter, interdisziplinärer Patient:innenpfad zur sektorenübergreifenden Versorgung multimorbider Patient:innen

Ziel von EliPfad ist die Vermeidung von Rehospitalisierungen ≥65-jähriger, multimorbider Pati-
ent:innen nach einem Krankenhaus (KH)-aufenthalt durch i) eine höhere Adhärenz zur Therapie
aufgrund der geringeren Therapiebürde und ii) eine sektorenübergreifende, interdisziplinäre Ver-
sorgung. Hypothese: EliPfad führt bei der Zielpopulation zu einer Verringerung von Rehospitali-
sierungen innerhalb ...

Mobile WohnortnAhe Versorgung zur Steuerung der Sektor-übergreifenden Therapie bei Post-COVID-19 in THüringen (WATCH)

Übergreifendes Projektziel von WATCH ist eine verbesserte Versorgung behandlungsbedürftiger Post-COVID-Patient*innen unter Berücksichtigung der Kostenneutralität über eine mobile Post-COVID-Ambulanz und eine multimodale Symptom-übergreifende telemedizinische Versorgungslösung („Brain, Body, Soul“). Über die Versorgungsform WATCH soll eine verbesserte körperliche Gesundheit und damit eine höhere ...

1x
Evaluation eines strukturierten und leitlinienbasierten multimodalen Versorgungskonzepts für Menschen mit Akne inversa

Mit der neuen Versorgungsform soll ein Konzept zur effizienten und effektiven strukturierten, interdisziplinären, sektorenübergreifenden Therapie der Akne inversa (Ai) erprobt werden. Ziel ist es zu evaluieren, ob evidenzbasierte Therapien kombiniert mit innovativen Interventionen, eingebettet in strukturierte, digitalgestützte Prozesse, die von spezialisierten Akne inversa-Zentren (Kurzform AiZ) ...

1x
Regionales-Telepädiatrisches Netzwerk in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg

Gesamtziel des Projektes ist die Implementierung eines regionalen telemedizinischen Netzwerks zur Sicherstellung der stationären pädiatrischen Versorgung in ländlichen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern und Nord-Brandenburg. Nachhaltigkeit spielt in diesem Projekt eine wichtige Rolle, es wird angestrebt, dass 1) die während der Projektlaufzeit aufgebauten Strukturen und Funktionalitäten nach ...

Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Behandlungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht

1. Schaffung eines niedrigschwelligen und frühzeitig einsetzbaren onlinebasierten angeleiteten, strukturierten, manualisierten Motivationsprogramm, um betroffene und gefährdete Menschen im „Suchtraum“ Internet „abzuholen“.
2. Gezielte und effiziente Förderung der Motivation zur Verhaltensänderung durch ein kompaktes, ortsunabhängiges (weil onlinebasiertes), angeleitetes, strukturiertes, ...

Spezifikation der Systemwechselschnittstelle Die Systemwechselschnittstelle ist eine standardisierte Schnittstelle zur systemneutralen Archivierung von Patientendaten sowie zur Übertragung von Patientendaten bei einem Systemwechsel von Primärsystemen. Sie soll sicherstellen. dass die bereits vorliegenden digitalen Patientendaten des Altsystems auch in einem neuen PVS-System genutzt werden können. Ein Systemumstieg soll hierdurch erleichtert ... 2.0
1x
Wie kann Translation gelingen? Implementierung von selbsthilfestärkenden Online-Coaches in verschiedenen Behandlungssettings Online-Coaches sind wirksame Interventionen zur Behandlungsunterstützung bei psychischen Erkrankungen. Jedoch werden sie bisher selten in der Praxis genutzt. Im Projekt soll eine wiederholt nutzbare Implementierungsstrategie für selbsthilfestärkende Online-Coaches für verschiedene Leistungserbringer in unterschiedlichen Behandlungssettings entwickelt werden. Dies soll beispielhaft am bundesweiten ...
ACTICORE1 Bluetooth Profile Reduzierung des Schweregrads einer Harninkontinenz.
Medizinische Informatik - Standardkommunikationsprotokoll - Computergestützte Elektrokardiographie; Englische Fassung EN 1064:2020 Dieses Dokument legt die allgemeinen Richtlinien fest, die für den Austausch von spezifischen Patientendaten (z. B. demographische Daten, Aufzeichnungen), EKG-Signaldaten und -Metadaten, EKG-Messwerte und EKG-Annotationen sowie EKG-Auswertungsergebnisse erforderlich sind. Dieses Dokument legt auch den Inhalt und die Struktur für die Informationen fest, die zwischen digitalen EKG-Geräten und ... 2020-09-30
Medizinische Informatik - Kommunikation von Patientendaten in elektronischer Form - Teil 1: Referenzmodell (ISO 13606-1:2019); Englische Fassung EN ISO 13606-1:2019 Diese Norm legt fest, wie die elektronische Gesundheitsakte (eGA) von einem identifizierten Behandelten oder mehreren identifizierten Behandelten zwischen eGA-Systemen oder zwischen eGA-Systemen und einem zentralen eGA-Repository vollständig oder teilweise übermittelt werden kann. Sie kann auch verwendet werden für die eGA-Übermittlung zwischen einem eGA-System oder -Repository und klinischen ... 2019-10-31
Medizinische Informatik - Syntax zur Darstellung des Inhalts von Klassifikationssystemen für das Gesundheitswesen - Klassifikationsauszeichnungssprache (ClaML) (ISO 13120:2019); Deutsche Fassung EN ISO 13120:2019 Der Hauptzweck dieser Internationalen Norm ist die formelle Darstellung des Inhalts und der hierarchischen Struktur von medizinischen Klassifikationssystemen in einer Auszeichnungssprache (markup language), um den sicheren Austausch und die Verteilung von Daten und Strukturen zwischen Organisationen und verschiedenen Softwareprodukten zu ermöglichen. 2019-10-31
Medizinische Informatik - Servicearchitektur - Teil 3: Verarbeitungssicht (ISO 12967-3:2020); Englische Fassung EN ISO 12967-3:2020 Diese europäische Normenreihe (HISA) legt grundlegende Anforderungen an die "Informationsinfrastruktur" und gesundheitsspezifische Middleware-Services fest. Dieses Dokument spezifiziert die grundlegenden Merkmale des Verarbeitungsmodells, das durch eine spezifische Architekturschicht des Informationssystems (d. h. die Servicearchitektur) implementiert werden soll, um eine umfassende und ... 2021-03-31
Medizinische Informatik - Servicearchitektur - Teil 2: Informationssicht (ISO 12967-2:2020); Englische Fassung EN ISO 12967-2:2020 Dieses Dokument spezifiziert die grundlegenden Merkmale des Informationsmodells, das durch eine spezifische Architekturschicht des Informationssystems (d. h. die Servicearchitektur) implementiert werden soll, um eine umfassende und integrierte Speicherung der allgemein gültigen Unternehmensinformation zu schaffen und die grundlegenden Geschäftsprozesse der Gesundheitsversorgungsorganisation zu ... 2021-03-31
Medizinische Informatik - Servicearchitektur - Teil 1: Unternehmenssicht (ISO 12967-1:2020); Englische Fassung EN ISO 12967-1:2020 Diese europäische Normenreihe ist als Leitfaden vorgesehen sowohl für die Beschreibung, Planung und Entwicklung von neuen Systemen als auch für die Integration von existierenden Informationssystemen - sei es innerhalb eines Unternehmens oder zwischen unterschiedlichen Organisationen des Gesundheitswesens - mittels einer Architektur, die gemeinsame Daten und betriebliche Anwendungslogik in eine ... 2021-03-31
Medizinische Informatik - Explizite Zeitangaben für spezifische Probleme im Gesundheitswesen (ISO 12381:2019); Englische Fassung EN ISO 12381:2019 Dieses Dokument legt eine Reihe von begrifflichen Grundformen und semantischen Beziehungen fest, die für eine eindeutige Darstellung expliziter Zeitangaben in der Gesundheitsinformatik benötigt werden. Dieses Dokument führt keine spezifische Ontologie der Zeit ein oder erzwingt sie, noch erzwingt es die Verwendung eines festen Repräsentationsschemas für eine solche Ontologie. Vielmehr stellt ... 2019-11-30
Medizinische Informatik - Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte - Teil 30200: Transportprofil - Drahtgebundene Übertragung - Änderung 1 (ISO/IEEE 11073-30200:2004/Amd 1:2015); Englische Fassung EN ISO 11073-30200:2005/A1:2015 Diese Norm beschreibt ein IrDA-basiertes, kabelgebundenes lokales Netzwerk (LAN) für die Verbindung von Computern und medizinische Geräten und ist geeignet neue Gerätedesigns zu unterstützen, ist aber vor allem für Änderungen an Alt-Geräten gedacht. Der Begriff "Alt-Gerät" bezieht sich auf Geräte, die bereits im Einsatz in klinischen Einrichtungen sind; in der aktiven Produktion bei den ... 2015-11-30
Medizinische Informatik - Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte - Teil 30200: Transportprofil - drahtgebundene Übertragung (ISO/IEEE 11073-30200:2004); Englische Fassung EN ISO 11073-30200:2005 Diese Norm legt für den Bereich der Normenreihe 11073 "Medizinische Informatik - Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte" ein Transportprofil für die drahtgebundene Übertragung fest. 2006-10-31
Medizinische Informatik - Geräteinteroperabilität - Teil 20701: Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte - Service-orientierte Architektur und Protokoll für Medizingeräte-Kommunikation (ISO/IEEE 11073-20701:2020); Englische Fassung EN ISO 11073-2 Der Anwendungsbereich dieses Standards legt eine Service-orientierte Medizinproduktarchitektur und Kommunikationsprotokollspezifikation für verteilte Point-of-Care-Medizinprodukte (PoC) und medizinische IT-Systeme fest, die Daten austauschen oder vernetzte PoC-Medizinprodukte sicher steuern müssen. Das Dokument identifiziert die funktionalen Komponenten, ihre Kommunikationsbeziehungen sowie die ... 2020-06-30
Medizinische Informatik - Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte - Teil 20101: Anwendungsprofil - Basisnorm (ISO/IEEE 11073-20101:2004); Englische Fassung EN ISO 11073-20101:2005 Durch diese Norm wird für den Bereich der Normenreihe 11073 "Medizinische Informatik - Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte" ein grundlegendes Modell für Anwendungsprofile festgelegt. 2006-09-30
Medizinische Informatik - Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit - Teil 10472: Gerätespezifikation - Medikamentenmonitoring (ISO 11073-10472:2012); Englische Fassung EN ISO 11073-10472:2012 Die ISO/IEEE11073-Standardfamilie ermöglicht die Datenübertragung zwischen Medizingeräten und Computersystemen. Sie erlaubt die automatisierte, detaillierte Erfassung von personenbezogenen Vitaldaten und Funktionsparametern durch die Verwendung von Überwachungs- und Therapiegeräten - beispielsweise auf einer Intensivstation oder im Operationssaal, aber auch im häuslichen oder privaten Umfeld. Die ... 2013-02-28
Medizinische Informatik - Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit - Teil 10471: Gerätespezifikation - Schnittstellenkonzentrator und -umsetzer für assistierende Systeme (ISO/IEEE 11073-10471:2010); Englische Fassung EN ISO 11073-10471:201 Diese Norm legt innerhalb der ISO/IEEE 11073-Standardfamilie für die Kommunikation gesundheitsbezogener Geräte eine verbindliche Definition für die Kommunikation zwischen Schnittstellenkonzentratoren und -umsetzern für assistierende Systeme und Manager-Geräten (wie mobilen Telefonen, Arbeitsplatzrechnern, gesundheitsbezogenen persönlichen Geräten, Settop-Boxen) derart fest, dass ... 2011-06-30
Medizinische Informatik - Digitale Bildverarbeitung und Kommunikation in der Medizin (DICOM) inklusive Workflow und Datenmanagement (ISO 12052:2017); Englische Fassung EN ISO 12052:2017 Im Rahmen der medizinischen Informatik behandelt diese Internationale Norm den Austausch von digitalen Bildern und von Informationen zur Herstellung und Verwaltung dieser Bilder zwischen bildgebenden medizinischen Geräten und Systemen zur Verwaltung und Weitergabe dieser Informationen. Diese Internationale Norm vereinfacht die Interoperabilität bildgebender medizinischer Geräte durch folgende ... 2017-11-30