Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Sortieren nach  Name Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
Pilotierung einer Roboter-basierten Motivationsfoerderung zur adhaerenten Nutzung digitaler Nachsorge nach stationaerer Depressionstherapie Projektziel: Abschaetzung des Wirkpotentials einer Neuen Versorgungsform (NVF), in der soziale Roboter genutzt werden, um Patient:innen zur Teilnahme und adaerenten Nutzung einer digitalen Nachsorge nach stationaerer Depressionstherapie zu motivieren.
DGUV-Basisprofile Grundlage der Basisprofile und der zukünftigen darauf aufbauenden Spezifikationen sind die DGUV Formtexte. Formtexte wie z. B. der Durchgangsarztbericht o. ä. sind mit den enthaltenen spezifischen Gesundheitsdaten für die Prüfung und Versorgung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten unerlässlich. Eine standardisierte Erfassung und Übertragung von strukturierten Gesundheitsdaten durch Nutzung ... 1.2.0
3x
Qualifizierte Therapieaufnahmeförderung nach Empfehlung einer ambulanten Richtlinienpsychotherapie Das Ziel der Studie ist die Evaluation einer Neuen Versorgungsform (NVF), welche bedürftige Personen mit Hilfe einer Kombination aus telefonischen Kurzkontakten und E-Mental-Health-Angeboten bei der hinreichend zeitnahen Aufnahme einer indizierten ambulanten Richtlinienpsychotherapie unterstützt und diese Personen während nicht-vermeidbarer Wartezeiten zu einem systematischen Training ...
Bundeseinheitlicher onkologischer Basisdatensatz

Der einheitliche onkologische Basisdatensatz (oBDS) ist ein standardisierter Kern von Merkmalen, der für die Krebsregistrierung nach § 65c SGB V verpflichtend ist. Mit diesem Instrument wurde die Grundlage für eine einheitliche onkologische Dokumentation geschaffen, um eine vergleichbare Erfassung und Auswertung der Krebsregisterdaten in den Bundesländern zu ermöglichen. Der Basisdatensatz wurde ...

3.0.1
1x
Medizinische Informatik - Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit - Teil 10424: Gerätespezifikation - Schlafapnoe-Atemtherapiegeräte - Berichtigung 1 (ISO/IEEE 11073-10424:2016/Cor 1:2018); Englische Fassung EN ISO 11073-10424:2016/AC:201 Diese Norm legt innerhalb der ISO/IEEE 11073-Standardfamilie für die Kommunikation gesundheitsbezogener Geräte eine verbindliche Definition für die Kommunikation zwischen Schlafapnoe-Atemtherapiegeräten und Datenverarbeitungsgeräten (wie mobilen Telefonen, Arbeitsplatzrechnern, gesundheitsbezogenen persönlichen Geräten, Settop-Boxen) derart fest, dass "Plug-and-Play"-Interoperabilität ermöglicht ... 2018-08-31
Medizinische Informatik - Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit - Teil 10424: Gerätespezifikation - Schlafapnoe-Atemtherapiegeräte (ISO/IEEE 11073-10424:2016); Englische Fassung EN ISO 11073-10424:2016 Diese Norm legt innerhalb der ISO/IEEE 11073-Standardfamilie für die Kommunikation gesundheitsbezogener Geräte eine verbindliche Definition für die Kommunikation zwischen Schlafapnoe-Atemtherapiegeräten und Datenverarbeitungsgeräten (wie mobilen Telefonen, Arbeitsplatzrechnern, gesundheitsbezogenen persönlichen Geräten, Settop-Boxen) derart fest, dass "Plug-and-Play"-Interoperabilität ermöglicht ... 2016-09-30
Medizinische Informatik - Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit - Teil 10421: Gerätespezifikation - Monitor für den maximalen exspiratorischen Atemfluss (peak flow) (ISO 11073-10421:2012); Englische Fassung EN ISO 11073-10421:2012 Die ISO/IEEE 11073-Standardfamilie ermöglicht die Datenübertragung zwischen Medizingeräten und Computersystemen. Sie erlaubt die automatisierte, detaillierte Erfassung von personenbezogenen Vitaldaten und Funktionsparametern durch die Verwendung von Überwachungs- und Therapiegeräten - beispielsweise auf einer Intensivstation oder im Operationssaal, aber auch im häuslichen oder privaten Umfeld. Die ... 2013-02-28
Medizinische Informatik - Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit - Teil 10418: Gerätespezifikation - Monitor für den international standardisierten Thromboplastinzeit-Quotienten (INR) - Berichtigung 1 (ISO/IEEE 11073-10418:2014/Cor 1:201 Diese Norm legt innerhalb der ISO/IEEE 11073-Standardfamilie für die Kommunikation gesundheitsbezogener Geräte eine verbindliche Definition für die Kommunikation zwischen persönlichen Geräten zur Messung des international standardisierten Thromboplastinzeit-Quotienten (INR) (Agent) für telemedizinische Anwendungen und Datenverarbeitungsgeräten (wie mobilen Telefonen, Arbeitsplatzrechnern, ... 2018-08-31
Medizinische Informatik - Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit - Teil 10418: Gerätespezifikation - Monitor für den international standardisierten Thromboplastinzeit-Quotienten (INR) (ISO/IEEE 11073-10418:2014); Englische Fassung EN ISO Diese Norm legt innerhalb der ISO/IEEE 11073-Standardfamilie für die Kommunikation gesundheitsbezogener Geräte eine verbindliche Definition für die Kommunikation zwischen persönlichen Geräten zur Messung des international standardisierten Thromboplastinzeit-Quotienten (INR) (Agent) für telemedizinische Anwendungen und Datenverarbeitungsgeräten (wie mobilen Telefonen, Arbeitsplatzrechnern, ... 2014-05-31
Klinische Dokumentenklassen-Liste (KDL) Die KDL wird ständig im produktiven Einsatz geprüft und stellt in der aktuellen Form eine überschaubares Value Set dar. Sie ist auf dem Ordnungsprinzip monohierarchische Klassifikation aufgebaut. Für die Klassierung ist ausschließlich die 3. Ebene (= Value Set)zu verwenden. Derzeit sind Dokumententyp-Benennungen aus der stationären und ambulanten Versorgung sowie der geriatrischen Pflege ... KDL-2023.0.0
GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH Die digitalen Gesundheitsanwendungen von HelloBetter können für die Therapie diverser psychischer Erkrankungen eingesetzt werden. Diese sind auf leitliniengerechte Interventionen der kognitiven Verhaltenstherapie gestützt.
Medizinische Informatik - Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit - Teil 10417: Gerätespezifikation - Blutzuckermessgerät (ISO/IEEE 11073-10417:2017); Englische Fassung EN ISO 11073-10417:2017 Diese Norm legt innerhalb der ISO/IEEE 11073-Standardfamilie für die Kommunikation gesundheitsbezogener Geräte eine verbindliche Definition für die Kommunikation zwischen persönlichen Blutzuckermessgeräten für telemedizinische Anwendungen und Datenverarbeitungsgeräten (wie mobilen Telefonen, Arbeitsplatzrechnern, gesundheitsbezogenen persönlichen Geräten, Settop-Boxen) derart fest, dass ... 2018-02-28
Medizinische Informatik - Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit - Teil 10406: Gerätespezifikation - Basiselektrokardiogramm (EKG) (EKG mit 1 bis 3 Ableitungen) (ISO/IEEE 11073-10406:2012); Englische Fassung EN ISO 11073-10406:2012 Diese Norm legt innerhalb der ISO/IEEE 11073-Standardfamilie für die Kommunikation gesundheitsbezogener Geräte eine verbindliche Definition für die Kommunikation zwischen den Geräten für das persönliche Basiselektrokardiogram (EKG) und den Datenverarbeitungsgeräten (wie mobilen Telefonen, Arbeitsplatzrechnern, gesundheitsbezogenen persönlichen Geräten, Settop-Boxen) derart fest, dass ... 2013-03-31
Medizinische Informatik - Geräteinteroperabilität - Teil 10201: Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte - Bereichs-Informationsmodell (ISO/IEEE 11073-10201:2020); Englische Fassung EN ISO 11073-10201:2020 Durch diese Norm wird für den Bereich der Normenreihe 11073 "Medizinische Informatik - Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte" ein einheitliches Modell und eine methodologische Grundlage für die Entwicklung aller weiteren Spezialisierungen und Anwendungsnormen dieser Reihe festgelegt. 2020-08-31
Medizinische Informatik - Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte - Teil 10103: Nomenklatur - Implantierbare kardiologische Geräte (ISO/IEEE 11073-10103:2014); Englische Fassung EN ISO 11073-10103:2013 Diese Norm erweitert die grundlegende Nomenklatur aus ISO/IEEE 11073-10101:2004, um Hilfestellung zur Terminologie für implantierbare kardiologische Geräte zu geben. Der Anwendungsbereich dieser Nomenklatur umfasst implantierbare Geräte wie Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Geräte zur kardialen Resynchronisationstherapie sowie implantierbare Herzmonitore. Diese Nomenklatur legt die einzelnen ... 2014-05-31
Medizinische Informatik - Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte - Teil 10102: Nomenklatur - Mit Annotationen versehenes EKG (ISO/IEEE 11073-10102:2014); Englische Fassung EN ISO 11073-10102:2014 Diese Norm erweitert ISO/IEEE 11073-10101:2004, um Hilfestellung zur Terminologie von EKG-Anno-tationen zu geben. Die Nomenklatur befasst sich hauptsächlich mit EKG-Annotationen zum Herzschlag, zu Wellenkomponenten, zum Rhythmus und zu Geräuschen. Sie legt auch zusätzliche "globale" und "ableitungsspezifische" numerische Beobachtungsbezeichner, EKG-Ableitungssysteme und EKG-Ableitungsbezeichner ... 2014-05-31
Identifikationskarten - Haltbarkeit von Chipkarten - Teil 1: Anwendungsprofile und Anforderungen keine Angabe 2012-03-31
Medizinische Informatik - Kategoriale Struktur zur Darstellung des 3D-Körperpositionssystems des Menschen - Teil 1: Knochen keine Angabe 2021-04-30
Medizinische Informatik - Kategoriale Struktur zum Herstellungsprozess für chinesische Arzneimittel keine Angabe 2019-12-31
Medizinische Informatik - Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit - Teil 10427: Gerätespezifikation - Monitor für den Energiestatus von persönlichen gesundheitsbezogenen Geräten (ISO/IEEE 11073-10427:2018); Englische Fassung EN ISO 11073- Diese Norm legt für die Kommunikation gesundheitsbezogener Geräte eine verbindliche Definition für die Kommunikation zwischen Geräten mit einer Stromquelle (Agent) und Datenverarbeitungsgeräten (wie mobilen Telefonen, Arbeitsplatzrechnern, persönlichen gesundheitsbezogenen Geräten, Settop-Boxen) derart fest, dass "Plug-and-Play"-Interoperabilität ermöglicht wird. Unter Verwendung der Terminologie, ... 2018-05-31
Medizinische Informatik - Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit - Teil 10425: Gerätespezifikation - Kontinuierlicher Glukose-Monitor (ISO/IEEE 11073-10425:2019); Englische Fassung EN ISO 11073-10425:2019 Diese Norm legt innerhalb der ISO/IEEE 11073-Standardfamilie für die Kommunikation gesundheitsbezogener Geräte eine verbindliche Definition für die Kommunikation zwischen persönlichen kontinuierlichen Glukose-Monitoren (Agenten) und Datenverarbeitungsgeräten (wie mobilen Telefonen, Arbeitsplatzrechnern, gesundheitsbezogenen persönlichen Geräten, Settop-Boxen) derart fest, dass ... 2019-08-31
Identifikationskarten - Prüfverfahren - Teil 3: Chipkarten mit Kontakten und zugehörige Schnittstellen-Geräte keine Angabe 2018-08-31
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 13: Kommandos für das Applikationsmanagement in einer Multiapplikations-Umgebung keine Angabe 2007-02-28
Identifikationskarten - Chipkarten mit Kontakten - Teil 12: Elektrische Schnittstelle und Übertragungsprotokolle für USB keine Angabe 2005-09-30
Identifikationskarten - Chipkarten mit Kontakten - Teil 10: Elektronische Signale und Answer to Reset für synchrone Karten keine Angabe 1999-10-31