Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Sortieren nach  Name Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
Informationstechnik - 8-bit einzelbytecodierte Schriftzeichensätze - Teil 1: Lateinisches Alphabet Nr. 1 https://www.beuth.de/de/norm/--/7657747 1998-03-31
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 1: Karten mit Kontakten - Physikalische Eigenschaften keine Angabe 2011-01-31
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Basis-Referenzmodell Annulliert und ersetzt die erste Ausgabe (1984). Das Modell liefert eine gemeinsame Grundlage für die Koordinierung von Normenentwicklungen für die Kommunikation von Systemen, indem es vorhandene Normen in das Referenzmodell übernimmt. Das Modell identifiziert Bereiche für die Entwicklung oder Verbesserung von Normen. Gilt nicht als Realisierungsspezifikation. 1994-10-31
AMP.clinic - Telekonsile für Experten im Gesundheitswesen

Das primäre Ziel von AMP.clinic ist es ExpertInnen in der ganzen Republik untereinander digital zu vernetzen und PatientInnendaten ohne Medienbrüche zu übertragen. Datensicherheit spielt eine große Rolle, denn wichtige Gesundheitsinformationen und Bilder der PatientInnen werden verschlüsselt und können direkt an die SpezialistInnen im Maximalversorgerklinikum übermittelt werden. Die entwickelte ...

conneCT CF – Coaching und Kommunikation für Patienten mit Cystischer Fibrose

ConnectCF ist eine App, mit der Patientin, die an der unheilbaren Lungenerkrankung Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose (CF) genannt, leiden, mit dem interdisziplinären Behandlungsteam während der CFTR-Modulartherapie, kommunizieren können. Die Kommunikation kann auch über einen Webzugang erfolgen.
conneCT CF soll den Betroffenen ermöglichen, den vereinbarten Behandlungsplan selbstständig ...

Blended Consultation - Berufsgruppenübergreifende und telemedizinische Versorgung von Pflegeheimbewohnern mit kardiologischen Erkrankungen Im Mittelpunkt des Versorgungskonzeptes steht die gemeinsame Diagnostik und Behandlung von Pflegeheimbewohnern mit kardiologischen Erkrankungen durch Pflegekräfte sowie Haus- bzw. Fachärzte (Kardiologen) einschl. telemedizinischer Fernbehandlung. Für die am Projekt teilnehmenden Pflegeheimbewohner kommt die Facharztpraxis virtuell ins Pflegeheim, um neben der hausärztlichen Versorgung auch eine ...
MSNetWork - Netzwerk zur Stärkung der Teilhabe von chronisch Kranken am Beispiel von Multipler Sklerose

Projektziel: Verbesserung der Gesundheit und
Reduzierung/Verhinderung der Arbeitsunfähigkeit von Menschen mit
chronischen Erkrankungen am Beispiel der Indikation Multiple
Sklerose; Hypothese: Durch die koordinierende Leistung in der
fachärztlichen Versorgung, die Berücksichtigung von nicht
medizinischen Einflüssen auf die Gesundheit, durch die Kenntnis und
gezielte Inanspruchnahme von ...

Identifikationskarten - Haltbarkeit von Chipkarten - Teil 1: Anwendungsprofile und Anforderungen keine Angabe 2012-03-31
Medizinische Informatik - Kategoriale Struktur zur Darstellung des 3D-Körperpositionssystems des Menschen - Teil 1: Knochen keine Angabe 2021-04-30
Medizinische Informatik - Kategoriale Struktur zum Herstellungsprozess für chinesische Arzneimittel keine Angabe 2019-12-31
Identifikationskarten - Prüfverfahren - Teil 3: Chipkarten mit Kontakten und zugehörige Schnittstellen-Geräte keine Angabe 2018-08-31
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 13: Kommandos für das Applikationsmanagement in einer Multiapplikations-Umgebung keine Angabe 2007-02-28
Identifikationskarten - Chipkarten mit Kontakten - Teil 12: Elektrische Schnittstelle und Übertragungsprotokolle für USB keine Angabe 2005-09-30
Identifikationskarten - Chipkarten mit Kontakten - Teil 10: Elektronische Signale und Answer to Reset für synchrone Karten keine Angabe 1999-10-31
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 3: Chipkarten mit Kontakten - Elektronische Eigenschaften und Übertragungsprotokolle keine Angabe 2006-10-31
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 2: Karten mit Kontakten - Maße und Anordnung der Kontakte keine Angabe 2007-09-30
Gesundheitssoftware - Teil 2: Gesundheits- und Wellness-Apps - Qualität und Zuverlässigkeit keine Angabe 2021-06-30
Software-und Systemengineering - Software-Test - Teil 5: Keyword-driven Testen keine Angabe 2016-10-31
Medizinische Informatik - Übernahme weltweiter IHE Standards - Teil 3: Verbreitung und Einsatz keine Angabe 2014-11-30
Medizinische Informatik - Übernahme weltweiter IHE Standards - Teil 2: Integration und inhaltliche Profile keine Angabe 2014-01-31
Medizinische Informatik - Übernahme weltweiter IHE Standards - Teil 1: Verfahrensweise keine Angabe 2014-01-31
Medizinische Informatik - Rahmenbedingungen für die Dokumentenregistrierung keine Angabe 2009-11-30
Medizinische Informatik - Identifikation von Leistungserbringern keine Angabe 2010-07-31
Medizinische Informatik - Internationale Patienten-Kurzakte keine Angabe 2021-03-31
Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Anwendungsleitfaden für Informationssicherheitsmaßnahmen basierend auf ISO/IEC 27002 für Cloud Dienste keine Angabe 2015-11-30