Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Sortieren nach  Name Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - Basismodul

Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche Anforderungen:

Nach § 373 Absatz 3 soll die gematik für die in § 371 Absatz 1, Satz 1 und 4, grob definierten ...

1.0.1
1x
Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - Basismodul

Titel: Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - $Modul
Beschreibung:

Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche ...

1.0.2
1x
Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - Basismodul Stufe 1

Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche Anforderungen:

Nach § 373 Absatz 3 soll die gematik für die in § 371 Absatz 1, Satz 1 und 4, grob definierten ...

1.0.0 CC1
2x
IOP-Anforderung gemäß § 385 SGB V im Rahmen der ePA für alle Die ePA für alle unterstützt verschiedene Versorgungsprozesse mittels dedizierter Services. Initial unterstützt sie den digital gestützten Medikationsprozess (dgMP) durch die Bereitstellung einer Elektronischen Medikationsliste (eML) über einen FHIR Data Service, konkret Medication Service. Für die interoperable Umsetzung des Medication Services in Primärsystemen bestehen IOP-Anforderungen. Diese ... 1.0.0
ISiP Stufe 1

Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche Anforderungen:

Nach § 373 Absatz 3 soll die gematik für die in § 371 Absatz 1, Satz 1 und 4, grob definierten ...

1.0.0
3x
IT-gestützte sektorenübergreifende Patientenpfade für die Versorgung von Kindern mit KOmplex-ChrOnischen Neurologischen Erkrankungen

Kinder und Jugendliche mit komplex-chronischen, neurologischen Erkrankungen sind oft angewiesen auf medizinische Hilfsmittel bis hin zu einer Beatmung im heimischen Umfeld. Ihre Versorgung ist äußerst anspruchsvoll und aufwändig; es fehlen Strukturen für eine sektorenübergreifende, interdisziplinäre und multiprofessionelle Versorgung, die Bedarfe der jungen Menschen und ihrer Familien ...

Jan Helmig

Erfahrungen im Bereich der Prozesse der Gesundheitsfachberufe, Branchensoftware, Systemarchitekturen, Schnittstellen und der Telematikinfrastruktur

Jan Kirchhoff

B2B – sales, Partnerschaften, Geschäftsführung, PVS, KIS, LIS, LLM, Künstliche Intelligenz, Klinische Entscheidungsunterstützung, Cloud/on-prem-solutions in digital health Umgebungen, Standardisierung und Harmonisierung im medizinischen Umfeld (LOINC, SNOMED, FHIR,…)

Jan Meincke

Praxisverwaltungssysteme

Jan Schuster

IHE, Standard im Gesundheitswesen, Integration von KIS, Patientenportal

Jennifer Franke

Kardiologie, kardio-renales Syndrom, Herzinsuffizienz Prävention und Therapie. Medizinische Leitlinien, digitale Medizin, Interoperabilität

Jens Englmaier

Projektmanagement, Prozessmanagement

Jens Weidner

Versorgungsforschung im Gesundheitswesen, Beobachtungsstudien, Evaluationsstudien, Prozessanalysen, statisitsche Modellierung, Management in Einrichtungen des Gesundheitswesen

Jochen Brüggemann

Praxisverwaltungssysteme, Arzneimittelverordnungssysteme, Kryptographie, Telematik-Infrastruktur, Datenschutz

Johanna Apfel-Starke

Interoperabilitätsstandards, semantische Bezugssysteme und Datenmodelle für die wissenschaftlich-klinische Forschung, speziell LOINC, OMOP;Digitalisierung im Gesundheitswesen;IT-Projektmanagement und IT-Strategie im Gesundheitswesen;Expertise mit europäischen Forschungsnetzwerken wie beispielsweise EHDEN, EHR2EDC, OHDSI Community; Sekundärnutzung von Versorgungsdaten

Johannes Dehm

Standardisierung: Medizintechnik, Point of Care,Bildgebung, Digitalisierung

Johannes Kast

SNOMED, LOINC; DICOM, FHIR, HL7, CDISC, IHE; Strukturierte Befundung in klinischer Routine und in klinschen Studien; Radiologische Systeme und Workflows

Jonas Schön

HL7 FHIR (Profilierung und Implementierung); HL7 Version 2; IHE; Informationssysteme in Krankenhäusern; Systemarchitekturen; nationale und internationale Terminologien (LOINC, SCT, KDL, …)

Joshua Wiedekopf

semantische Interoperabilität, Terminologieserver, HL7 FHIR, SNOMED CT, kontrollierte Terminologien, openEHR

Jost Tödtli
  • Digitalisierung von medizinischen Fachprozessen bei Krankenhäusern, Psychiatrien, Rehabilitationskliniken sowie Alters- und Pflegeheimen sowie eHealth in DACHL.
  • Umsetzung von eHealth-Lösungen und Integrationen von eHealth-Plattformen in Primärsysteme (KIS, PDMS, Archiv usw.) in DACHL. Umsetzung von eMedikationsplan, eAU usw. Mitarbeit bei Teilprojekten bei eHealth Suisse (EPD) und ELGA. ...
Julian Saß

syntaktische Standards (HL7 FHIR), semantische Standards (SNOMED, LOINC)

Julian Schwarz
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Patientenseitiger Zugang und Zugang für Angehörige zu Gesundheitsdaten
  • Umgang mit potentiell stigmatisierenden bzw. zu schützenden Inhalten in der widerspruchsbasierten ePA
  • Digitale Vorsorgedokumente (sog. "advance choice documents") in der Psychiatrie und Psychotherapie, deren Standardisierung und Speicherung in der Gesundheitsdateninfrastruktur
  • Digital Health ...
Julius Libramm

HL7 v2, HL7 FHIR, IHE, Integration von KIS, Integration von Subsystemen, Schnittstellenarchitekturen

Jürgen Rissland

Planung, Umsetzung und Betreuung von komplexen IT-Systemen, Registerdatenbanken und digitalen Gesundheitsanwendungen inkl. Einsatz der Cloud-Technologie und HL7/FHIR-Standards

Kai Abesser

Spezialist für Befundübermittlung zwischen Laborarztpraxis, Ärzte und Krankenhaus nach Standards LDT2/3, HL7, FHIR

Diese Inhalte passen ebenfalls zu Ihrer Suche und könnten für Sie interessant sein.


Sortieren nach Name Sortieren nach Beschreibung
Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - Basismodul

Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche Anforderungen:

Nach § 373 Absatz 3 soll die gematik für die in § 371 Absatz 1, Satz 1 und 4, grob definierten ...

Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - Basismodul

Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche Anforderungen:

Nach § 373 Absatz 3 soll die gematik für die in § 371 Absatz 1, Satz 1 und 4, grob definierten ...

Konformitätsbewertung Startseite Kompetenzzentrum Konformitätsbewertung Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen KOB - Kompakt Das müssen Sie zur Konformitätsbewertung (KOB) wissen Die Konformitätsbewertung ist ein Instrument, um neu festgelegte IOP-Standards ob ihrer korrekten Anwendung in Primärsystemen zu prüfen und diese entsprechend für den Einsatz in der Versorgung zu ...
Konformitätsbewertung im Rahmen des Rollouts der ePA für alle Startseite Kompetenzzentrum Konformitätsbewertung Konformitätsbewertung im Rahmen des Rollouts der ePA für alle Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen KOB im Rahmen des Rollouts der ePA für alle Informationen für Hersteller bestätigungsrelevanter Systeme Der erste Anwendungsfall für die Konformitätsbewertung betrifft den Rollout der elektronischen ...
Positivliste KOB eML Startseite Kompetenzzentrum Konformitätsbewertung Positivliste KOB eML Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Positivliste für die Konformitäts- bewertung Übersicht KOB-zertifizierter Systeme Die Konformitätsbewertung ist ein Instrument, um neu festgelegte IOP-Standards ob ihrer korrekten Anwendung in Primärsystemen zu prüfen und diese entsprechend für den ...
Beschwerdestelle des Kompetenzzentrums Startseite Kompetenzzentrum Konformitätsbewertung Positivliste KOB eML Beschwerdestelle des Kompetenzzentrums Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Beschwerdestelle Das Kompetenzzentrum für Interoperabilität bietet eine zentrale Anlaufstelle für die Meldung und Bearbeitung von Beschwerden über nach §387 SGB V zertifizierte informationstechnische Systeme. ...
Informationstechnische Systeme im Krankenhaus (ISiK) Startseite Themenbereiche ISiK Informations-technische Systeme im Krankenhaus (ISiK) Eine digitale Sprache für den Klinikalltag In Krankenhäusern müssen Behandlungsdaten schnell und sicher ausgetauscht werden. Bisher ist die Systemlandschaft in deutschen Krankenhäusern jedoch oftmals so heterogen, dass der schnelle und medienbruchfreie Datenaustausch be- oder gar verhindert wird. ...