Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Liste als: Alphabetisch (aufsteigend)
Sortieren nach Name Sortieren nach Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
OrthoRegena Schnittstelle OrthoRegena ist eine App, die therapeutische Übungen des funktionellen Trainings anbietet. Dabei werden Bewegungsabläufe durchgeführt, die mehrere Gelenke oder Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Diese App richtet sich an Anwender:innen mit verschiedenen Krankheitsbildern der Kiefergelenke, Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Schultergelenke, Hüftgelenke und Kniegelenke.
PARI Connect System mit App und PARItrack Dashboard für das Telemonitoring von Lungenfunktion und Adhärenz der Verneblertherapie

PARI Connect ist eine therapiebegleitende App für Patienten zur Dokumentation von Verneblertherapie und Lungenfunktion. Der Patient kann dafür Therapie- und Lungenfunktionsdaten seines verbundenen telemedizinfähigen Verneblers und Heimspirometers an die App übertragen. Auf Basis eines vom Patienten hinterlegten Therapieplans kann die Therapieadhärenz berechnet und angezeigt werden. Berichte zu ...

Parkinson AKTIV – Parkinson: Aktivierende Therapien im innovativen Versorgungsnetz

Nicht-medikamentöse Therapien – Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie – sind von großer Bedeutung in der Therapie des Morbus Parkinson, es werden z. B. durch Physiotherapie die gleichen Hirnregionen aktiviert wie durch dopaminerge Medikation. Aber ist jede Art der Physiotherapie gleichwertig? Was würde passieren, wenn man nicht nur allgemein „Physiotherapie“ oder „Ergotherapie“ verordnet, ...

ParkProReakt: Proaktive statt reaktive Symptomerkennung bei Parkinson-Patient/-innen

Das Projekt ParkProReakt hat zum Ziel, ein interdisziplinäres, digital gestütztes Versorgungsmodell zu entwickeln welches eine proaktive Symptomerkennung bei Parkinson-Patient*innen ermöglicht und so die Gesundheitsversorgung der Patient*innen und deren Angehörige verbessert.

Personalisierter, interdisziplinärer Patient:innenpfad zur sektorenübergreifenden Versorgung multimorbider Patient:innen

Ziel von EliPfad ist die Vermeidung von Rehospitalisierungen ≥65-jähriger, multimorbider Pati-
ent:innen nach einem Krankenhaus (KH)-aufenthalt durch i) eine höhere Adhärenz zur Therapie
aufgrund der geringeren Therapiebürde und ii) eine sektorenübergreifende, interdisziplinäre Ver-
sorgung. Hypothese: EliPfad führt bei der Zielpopulation zu einer Verringerung von Rehospitali-
sierungen innerhalb ...

PIA

Die PIA Applikation gewährleistet die Erfassung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs) sowie der Patient*innenbedürfnisse und kann als bi-direktionale Kommunikationsplattform genutzt werden. Echtzeitinformationen für die Patient*innen zum Status ihrer Erkrankungen stärken die Entscheidungs- und Diskussionsgrundlage. Der Behandlungspfad wird individuell angepasst (z. B. digitale Rückmeldung ...

PräVaNet – strukturiertes, intersektoral verNetztes, multiprofessionelles, digitalisiertes Programm zur Optimierung der kardioVaskulären Prävention

§  Verbesserung der Versorgungsqualität und -effizienz bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten mit Diabetes mellitus Typ II

§  Verhinderung kardiovaskulärer und diabetesassoziierter Folgeerkrankungen

§  Optimierung der Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Versorgungseinrichtungen und Berufsgruppen zur Festlegung einer kardiovaskulären Präventionsstrategie

§  Behebung von ...

Qualifizierte Therapieaufnahmeförderung nach Empfehlung einer ambulanten Richtlinienpsychotherapie

Das Ziel der Studie ist die Evaluation einer Neuen Versorgungsform (NVF), welche bedürftige Personen mit
Hilfe einer Kombination aus telefonischen Kurzkontakten und E-Mental-Health-Angeboten
bei der hinreichend zeitnahen Aufnahme einer indizierten ambulanten
Richtlinienpsychotherapie unterstützt und diese Personen während nicht-vermeidbarer
Wartezeiten zu einem systematischen Training ...

Regionales-Telepädiatrisches Netzwerk in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg

Gesamtziel des Projektes ist die Implementierung eines regionalen telemedizinischen Netzwerks zur Sicherstellung der stationären pädiatrischen Versorgung in ländlichen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern und Nord-Brandenburg. Nachhaltigkeit spielt in diesem Projekt eine wichtige Rolle, es wird angestrebt, dass 1) die während der Projektlaufzeit aufgebauten Strukturen und Funktionalitäten nach ...

Reinforcing Alcohol and Drug Internet User Support RADIUS ist eine Online-Intervention für die ambulante Behandlung von Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit mittels Face-to-Face Psychotherapie nach CRA (Community Reinforcement Approach, Meyers & Smith, 2011) unmittelbar nach einer qualifizierten Entzugsbehandlung. Durch die Konfrontation mit den eigenen dysfunktionalen bzw. symptomatischen Verhalten wird die Verhaltensveränderung im Rahmen ...
RheMIT - Dokumentationssoftware in der Rheumatologie

RheMIT ist eine Dokumentationssoftware für die Rheumatologie, welche die rheumatologische Versorgung unterstützen und eine effektive und standardisierte Dokumentation im Rahmen von Versorgungsverträgen, Innovationsfonds-Projekten, Studien sowie in epidemiologischen Forschungsvorhaben in der internistischen und pädiatrischen Rheumatologie ermöglichen soll. Perspektivisch soll RheMIT zum zentralen ...

samedi Patientenkonto

Das samedi Patientenkonto ermöglicht eine schnelle und einfache Arztsuche, Online-Terminbuchung und übersichtliche Terminverwaltung für Patienten. Personenbezogene Gesundheitsdaten können hochsicher gespeichert und zwischen Patienten und ihren Ärzten freigegeben werden. Das Patientenkonto gewährleistet damit eine sichere Vernetzung sowie das Schreiben von sicheren Nachrichten zwischen der ...

1x
samedi verbindet Ärzte und Patienten

samedi ist eine Web-Softwarelösung (SaaS) zur gemeinsamen Patientenkoordination im Gesundheitswesen vom Online-Arzttermin über die Zuweisung und Fallsteuerung bis zu Managed-Care-Lösungen zwischen den Arztpraxen, Kliniken, medizinischen Dienstleistern, Patienten und Kostenträgern. Die Software bietet eine umfassende fach- und sektorenübergreifende Lösung, mit der zum Beispiel Terminbuchungen für ...

1x
Sektorenübergreifende Versorgung von Patient:innen mit hämatologischen Erkrankungen nach innovativer Zelltherapie

Ziel des Projekts SPIZ ist eine sektorenübergreifende Versorgung von Patient:innen mit hämatolo­gischen Erkrankungen nach innovativer Zelltherapie, die aus verschiedenen Gesichtspunkten eine Optimierung der Versorgungslage darstellt. Allogene Stammzelltransplantationen werden nur an spezialisierten Zentren durchgeführt. Das Einzugsgebiet der beteiligten Zentren beträgt bis zu 200 km, was ...

Selbsttonometrie und Datentransfer bei Glaukompatienten zur Verbesserung der Versorgungssituation

Das Glaukom - auch grüner Star genannt - ist eine der häufigsten chronischen Augenerkrankungen. In Deutschland sind fast eine Millionen Menschen davon betroffenen, und schlecht oder unbehandelt können Erkrankte erblinden. Die Behandlung des Glaukoms basiert in der Regel maßgeblich darauf, den Augeninnendruck (IOD) zu senken. Das Projekt SALUS untersucht deshalb, ob die Glaukom-Versorgung ...

Semantische Interoperabilität durch Pflegeterminologie

Standardisierte Pflegeprozessdokumentation mit BAss und ENP-Interventionen:

Es wurden in 2018 und 2019 zwei OPS-Anträge beim DIMDI gestellt, welche für jede Klink zwei standardisierte Instrumente für die elektronische Pflegeprozessdokumentation kostenfrei zu Verfügung stellt. Die Anträge werden erneut in 2020 gestellt. Bei den Instrumenten, welche über eine Fachkommission der Fachgesellschaft ...

1x
Smarter und sicherer Messenger für die Kommunikation von Kliniken und Organisationen im Gesundheitswesen

Kliniken und Organisationen im Gesundheitswesen benötigen einen sicheren Messenger, damit sich Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter und Patienten einfach, schnell und effektiv austauschen können.

Wichtig ist mit dem sicheren Messenger zum einen die interne Kommunikation zu verbessern, um die Organisation zu vereinfachen, einen guten Informationsaustausch zu gewährleisten und schnelle Abläufe ...

Smartphone-assistierte Abstinenzförderung nach Alkoholentzug

Alkoholkonsumstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen weltweit und sind durch einen oft chronischen Verlauf gekennzeichnet. Obwohl das deutsche Gesundheitssystem eine Vielzahl von Behandlungsangeboten für die Betroffenen bereithält, nimmt nur ein vergleichsweise geringer Anteil der Betroffenen nach Abschluss des stationären Entzugs weiterführende Versorgungsangebote in Anspruch. ...

Stay@home-Treat@home: Aufbau eines telemedizinisch unterstützten transsektoralen Kooperationsnetzwerkes von der Nachbarschaftshilfe bis zur Notfallversorgung für ambulante Pflegebedürftige

Projektziel ist die Steigerung der Patientengesundheit und Reduktion von Gesundheitsausgaben durch frühzeitige und vernetzte Intervention bei ambulant betreuten Pflegeempfangenden.

Hypothesen
Primäre Endpunkte:
1. Durch die neue Versorgungform (NVF) wird die frühzeitige und bedarfsgerechte In- tervention im häuslichen Umfeld möglich und ungeplante Krankenhausaufnahmen werden vermieden.
Sekundäre ...

Stepped Care Ansatz zur Versorgung Internetbezogener Störungen

Für die Gruppe der betrieblichen Mitarbeiter*innen mit Internetbezogenen Störungen (Internetsucht und Vorformen) soll ein umfassendes Versorgungssystem nach dem Stepped Care Ansatz bereitstehen, welches ökonomisch ist und gleichzeitig adäquate Hilfen für das ganze Spektrum der Störungen mit allen Schwergraden bereitstellt.

Survivorship Clinic – Sprechstunde für Langzeitüberlebende mit gynäkologischer Tumorerkrankung

Projekt: 

Etablierung einer Sprechstunde für Langzeitüberlebende mit gynäkologischer Tumorerkrankung mit
den Zielen:
1. Verbesserung der Lebensqualität von Langzeitüberlebenden
2. (Früh-)Erkennen von Langzeitnebenwirkungen und deren Behandlung
3. Verbesserung des Gesundheitszustandes der Langzeitüberlebenden
4. Schaffung eines multimodalen, interprofessionellen Therapiemoduls
5. Verbesserung der ...

Systematische Unterstützung stationär-psychiatrischer/psychosomatischer Kliniken bei der Implementierung einer digitalen Nachsorge

Projektziele: (1) Identifikation von Barrieren, die die Implementierung einer digitalen Nachsorge in stationär-psychiatrischen/psychosomatischen Kliniken erschweren, (2) darauf aufbauende Entwicklung einer Maßnahme zur Förderung der Implementierung (SUPERDINA) und (3) empirische Evaluation von SUPERDINA. Primäre Hypothese: Kliniken, die mit SUPERDINA unterstützt werden, führen häufiger eine ...

Telemedizinisches Expertenkonsil der AOK PLUS

Gemeinsam mit der Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) bietet die AOK PLUS im Freistaat Thüringen das Versorgungsangebot eKonsil PLUS an. Die Konsillösung soll die haus- und fachärztliche Versorgung unterstützen und helfen, diese auf lange Sicht, vor allem in unterversorgten Gebieten zu sichern.

Mittelpunkt des Versorgungsangebotes ist eine im Arztinformationssystem (AIS) integrierte, ...

TELEmedizinisches Kompetenznetzwerk „Antibiotic Stewardship in PEdiatRics"

Das übergeordnete Ziel von TELE-KASPER ist es, den rationalen Einsatz von Antibiotika mittels telemedizinischer Implementierung von Antibiotic Stewardship Maßnahmen in nicht-universitären Kinderkliniken zu verbessern und den Antibiotikaverbrauch zu reduzieren. Damit soll mittelfristig der zunehmenden Antibiotika-Resistenzentwicklung entgegengewirkt und das Risiko für mögliche gesundheitliche ...

1x
Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Entwicklung eines alternativen Vergütungsmodells

Für die bedarfsgerechte Versorgungssteuerung von Patienten mit Herzinsuffizienz soll ein regionales und sektorenübergreifendes Versorgungsmodell entwickelt werden. Das Kooperationsnetzwerk wird in den Regionen Bayern und Hessen umgesetzt. Durch die koordinierte Zusammenarbeit aller beteiligten Leistungserbringer im stationären und ambulanten Sektor sollen vermeidbare Krankenhausaufenthalte ...

Diese Inhalte passen ebenfalls zu Ihrer Suche und könnten für Sie interessant sein.


Sortieren nach Name Sortieren nach Beschreibung
Sitzungen Startseite Mitwirken Interop Council Sitzungen Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Ordentliche Sitzungen des Interop Councils 2024 1. Arbeitssitzung am 14. März Die Sitzung findet ausschließlich mit den ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern des Interop Councils statt. Im Anschluss werden die Ergebnisse hier veröffentlicht. 1. IOP-Summit am 11. Juni Der IOP-Summit ...
3. öffentliche Sitzung 11/2023 Startseite Mitwirken Interop Council Sitzungen 3. öffentliche Sitzung 11/2023 Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Das Wichtigste zusammengefasst: Was: 3. öffentliche Sitzung des Interop Councils 2023 Wann: Dienstag 07.11.2023 , 13:00-17:00 Uhr Wo: virtuell per Videokonferenz zur aktiven Teilnahme an Diskussionen - nach Anmeldung via Mail an ...
6. Ordentliche Sitzung 12/2022 Startseite Mitwirken Interop Council Sitzungen 6. Ordentliche Sitzung 12/2022 Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Das Wichtigste zusammengefasst: Was: 6. Ordentliche Sitzung des Interop Councils Wann: Dienstag 06.12.2022, 9-12 Uhr Wo: virtuelle Veranstaltung Vollständige Agenda 1) Begrüßung und Protokoll 2) Jahresrückblick 3 ) Status Arbeitskreise Statusbericht Arbeitskreis ...
5. Ordentliche Sitzung 10/2022 Startseite Mitwirken Interop Council Sitzungen 5. Ordentliche Sitzung 10/2022 Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Das Wichtigste zusammengefasst: Was: 5. Ordentliche Sitzung des Interop Councils Wann: Donnerstag 27.10.2022, 11-15 Uhr Wo: virtuelle Veranstaltung Inhalte: Updates und Status Vorstellung und gemeinsame Einordnung der Arbeitsergebnisse des Arbeitskreis ...
Übergang in die nächste Arbeitsperiode des Interop Councils Startseite Mitwirken Interop Council Übergang in die nächste Arbeitsperiode des Interop Councils Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Übergang in die nächste Arbeitsperiode des Interop Councils Hintergrund Am 01. Dezember 2021 ernannte die Koordinierungsstelle im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit sieben Expert:innen für die 18-monatige initiale Besetzung ...
Kartierung von Interoperabilitätsinitiativen Startseite Mitwirken Arbeitskreise Kartierung von Interoperabilitätsinitiativen Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Kartierung von Interoperabilitätsinitiativen mit Fokus auf FHIR und Terminologien Dieser Arbeitskreis hat zum Ziel, eine Übersicht von Interoperabilitätsinitiativen und deren Akteuren mit Bezug zu FHIR im deutschen Gesundheitswesen zu errichten. Dieser ...
Interop Council Startseite Mitwirken Interop Council Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Entdecken Sie in diesem Bereich das INTEROP Council. Informieren Sie sich zu den öffentlichen Sitzungen des Gremiums und finden Sie zukünftig alle Beschlüsse des Interop Councils. Die Expert:Innen Hier finden Sie eine Übersicht zu den ordentlichen Mitgliedern des INTEROP COUNCIL und weiterführende ...
Jahresbericht der Koordinierungsstelle Startseite Jahresbericht der Koordinierungsstelle Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Jahresbericht 2022 der Koordinierungsstelle Das erste Jahr der neuen IOP-Governance war ein voller Erfolg. Alle Ergebnisse, die durch die neu geschaffene Struktur und das Zusammenspiel aus Koordinierungsstelle, Interop Council, Expertenkreis und INA erarbeitet wurden, haben wir für Sie im ...
Kompetenzzentrum für Interoperabilität Startseite Kompetenzzentrum für Interoperabilität Kompetenzzentrum für Interoperabilität Die tragende Hand in der IOP-Governance Das Kompetenzzentrum für Interoperabilität im Gesundheitswesen (KIG) taktet, fördert und fordert bessere Standards in der Medizin und arbeitet eng mit verschiedenen Institutionen und Stakeholdern zusammen - im Sinne des Mandats im Digitalgesetz. Mit dem Interop Council ...
Geschäfts- und Verfahrensordnung Startseite Mitwirken Geschäfts- und Verfahrensordnung Download Geschäfts- und Verfahrensordnung als PDF Information Auf Basis des Digitalgesetzes (DigiG) wurde die ehemalige ‘Koordinierungsstelle‘ (KOS) mit neuen Mandaten versehen und zum Kompetenzzentrum für Interoperabilität (KIG) weiterentwickelt . Derzeitig befindet sich die Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) sowie ...