
Wissensplattform
Suchergebnisse
Sortieren nach Name | Typ | Beschreibung | Verknüpfung |
---|---|---|---|
Altern in Bewegung für Menschen im ländlichen Raum | Projekt |
Flächendeckende Implementierung von (digitalen) Bewegungskursen für ältere Menschen im ländlichen Raum. Dadurch sollen die motorische Funktionalität verbessert, die körperliche Aktivität erhöht und Stürze vermieden werden. |
|
INterdiSziPlinäreund InteRsektoraletelemedizinische Evaluation, Koordination und Behandlung im ParkinsonNetzRheinMain+ | Projekt |
Ziel der Intervention ist eine optimierte, effektivere, bedarfsgerechte Versorgung für Menschen mit Morbus Parkinson im ParkinsonNetz RheinMain+. Eine höchst effektive Beeinflussung des Langzeitverlaufes ist durch eine synergistische Anwendung eines individualisierten Therapieprogramms möglich, welches Symptom- aber auch Erkrankungsstadien spezifisch angewandt werden sollte. Das zentrale Element ... |
|
mentalis TEK | Anwendung |
mentalis TEK unterstützt als Smartphone-basierte Intervention Menschen mit psychischen Erkrankungen im Umgang mit belastenden Gefühlen. |
|
Wie kann Translation gelingen? Implementierung von selbsthilfestärkenden Online-Coaches in verschiedenen Behandlungssettings | Projekt |
Online-Coaches sind wirksame Interventionen zur Behandlungsunterstützung bei psychischen Erkrankungen. Jedoch werden sie bisher selten in der Praxis genutzt. Im Projekt soll eine wiederholt nutzbare Implementierungsstrategie für selbsthilfestärkende Online-Coaches für verschiedene Leistungserbringer in unterschiedlichen Behandlungssettings entwickelt werden. Dies soll beispielhaft am bundesweiten ... |
|
mentalis Appstinence | Anwendung |
Als Smartphone-basierte Intervention unterstützt mentalis Appstinence Menschen mit psychischen Erkrankungen bei der Reduktion problematischen Trinkverhaltens durch den Einsatz psychotherapeutischer Methoden. |
|
mentalis MyJourney | Anwendung |
Als Smartphone-basierte Intervention unterstützt mentalis MyJourney Menschen mit einer Essstörung durch den Einsatz psychotherapeutischer Methoden. |
|
mentalis Phoenix | Anwendung |
Als Smartphone-basierte Intervention unterstützt mentalis Phönix Menschen mit einer Depression durch den Einsatz psychotherapeutischer Methoden. |
|
Reinforcing Alcohol and Drug Internet User Support | Anwendung | RADIUS ist eine Online-Intervention für die ambulante Behandlung von Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit mittels Face-to-Face Psychotherapie nach CRA (Community Reinforcement Approach, Meyers & Smith, 2011) unmittelbar nach einer qualifizierten Entzugsbehandlung. Durch die Konfrontation mit den eigenen dysfunktionalen bzw. symptomatischen Verhalten wird die Verhaltensveränderung im Rahmen ... | |
MSNetWork - Netzwerk zur Stärkung der Teilhabe von chronisch Kranken am Beispiel von Multipler Sklerose | Projekt |
Projektziel: Verbesserung der Gesundheit und |
|
Kooperationsnetzwerk zur wohnortnahen Versorgung von Patienten und Familien mit einem genetischen Tumorrisikosyndrom | Projekt |
Mit dem Projekt OnkoRisk NET soll ein Kooperationsnetzwerk aus niedergelassenen Onkologen und Onkologinnen sowie Fachärzten und Fachärztinnen für Humangenetik in den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen geschaffen werden. Durch strukturierte Behandlungspfade, Unterstützung bei Indikationsstellung und Befundinterpretation und telemedizinischer genetischer Beratung soll der Zugang zu genetischer ... |
|
Internetbasiertes Selbstmanagement-Programm für Menschen mit leichteren Depressionsformen | Projekt |
Ziel des iFightDepression® Projekts ist es, einen Beitrag zur Aufklärung über die Erkrankung Depression und zur Verbesserung ihrer Versorgung zu leisten. |
|
Computer-based Health Evaluation System | Anwendung |
Patient-reported Outcomes (PROs) capturing e.g., quality of life, fatigue, depression, medicationside-effects or |
1x |
Kinderonkologische Untersuchung durch Leistungsfähige Telemedizin in Schleswig-Holstein | Projekt |
Versorgungsziel: Umsetzung einer telemedizinischen Unterstützung bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen unter Chemotherapie. Neue Versorgungsform: In einem Zentrum mit ländlichem Einzugsbereich werden in der kinderonkologischen Intensivtherapie Vor-Ort Visiten durch Telemedizin ersetzt. Ambulante Besuche zur klinischen Einschätzung sind bei Kindern mit Krebserkrankungen aus Gründen ... |
1x |
Qualifizierte Therapieaufnahmeförderung nach Empfehlung einer ambulanten Richtlinienpsychotherapie | Projekt |
Das Ziel der Studie ist die Evaluation einer Neuen Versorgungsform (NVF), welche bedürftige Personen mit |
|
Smartphone-assistierte Abstinenzförderung nach Alkoholentzug | Projekt |
Alkoholkonsumstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen weltweit und sind durch einen oft chronischen Verlauf gekennzeichnet. Obwohl das deutsche Gesundheitssystem eine Vielzahl von Behandlungsangeboten für die Betroffenen bereithält, nimmt nur ein vergleichsweise geringer Anteil der Betroffenen nach Abschluss des stationären Entzugs weiterführende Versorgungsangebote in Anspruch. ... |
|
Stay@home-Treat@home: Aufbau eines telemedizinisch unterstützten transsektoralen Kooperationsnetzwerkes von der Nachbarschaftshilfe bis zur Notfallversorgung für ambulante Pflegebedürftige | Projekt |
Projektziel ist die Steigerung der Patientengesundheit und Reduktion von Gesundheitsausgaben durch frühzeitige und vernetzte Intervention bei ambulant betreuten Pflegeempfangenden. Hypothesen |
|
mentalis InBalance | Anwendung |
Als Smartphone-basierte Intervention unterstützt mentalis InBalance Menschen mit einer Emotional instabilen Persönlichkeitsstörung (Borderline Typ) durch den Einsatz psychotherapeutischer Methoden. |
|
vimumCARE | Anwendung |
vimumcare bietet Gesundheitsinformationen, Dokumentation und Berichtsoptionen sowie Übungen an. Mit Hilfe von Videos, Audios und anschaulichen Hands-on-Übungen informieren die auf die Situation der Schwangeren zugeschnittenen Inhalte über Schwangerschaft, Geburt und das frühe Wochenbett. |
1x |
PARI Connect System mit App und PARItrack Dashboard für das Telemonitoring von Lungenfunktion und Adhärenz der Verneblertherapie | Anwendung |
PARI Connect ist eine therapiebegleitende App für Patienten zur Dokumentation von Verneblertherapie und Lungenfunktion. Der Patient kann dafür Therapie- und Lungenfunktionsdaten seines verbundenen telemedizinfähigen Verneblers und Heimspirometers an die App übertragen. Auf Basis eines vom Patienten hinterlegten Therapieplans kann die Therapieadhärenz berechnet und angezeigt werden. Berichte zu ... |
|
Systematische Unterstützung stationär-psychiatrischer/psychosomatischer Kliniken bei der Implementierung einer digitalen Nachsorge | Projekt |
Projektziele: (1) Identifikation von Barrieren, die die Implementierung einer digitalen Nachsorge in stationär-psychiatrischen/psychosomatischen Kliniken erschweren, (2) darauf aufbauende Entwicklung einer Maßnahme zur Förderung der Implementierung (SUPERDINA) und (3) empirische Evaluation von SUPERDINA. Primäre Hypothese: Kliniken, die mit SUPERDINA unterstützt werden, führen häufiger eine ... |
|
Transsektorales personalisiertes Versorgungskonzept für Patienten mit seltenen Krebserkrankungen | Projekt |
Im Zentrum des vierjährigen Projekts steht der Aufbau eines Netzwerks zwischen der universitären Versorgung und den niedergelassenen Fachärzten für Hämatologie/Onkologie in Südbayern. Dieses Netzwerk soll Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, um die Kommunikation, Diagnose, Behandlung und Nachsorge, unter maximaler Einbeziehung von Patient:innenwünschen, zu verbessern. Beispiele dafür sind:
|
|
Telemedizinisches Expertenkonsil der AOK PLUS | Anwendung |
Gemeinsam mit der Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) bietet die AOK PLUS im Freistaat Thüringen das Versorgungsangebot eKonsil PLUS an. Die Konsillösung soll die haus- und fachärztliche Versorgung unterstützen und helfen, diese auf lange Sicht, vor allem in unterversorgten Gebieten zu sichern. Mittelpunkt des Versorgungsangebotes ist eine im Arztinformationssystem (AIS) integrierte, ... |
|
Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Entwicklung eines alternativen Vergütungsmodells | Projekt |
Für die bedarfsgerechte Versorgungssteuerung von Patienten mit Herzinsuffizienz soll ein regionales und sektorenübergreifendes Versorgungsmodell entwickelt werden. Das Kooperationsnetzwerk wird in den Regionen Bayern und Hessen umgesetzt. Durch die koordinierte Zusammenarbeit aller beteiligten Leistungserbringer im stationären und ambulanten Sektor sollen vermeidbare Krankenhausaufenthalte ... |
|
OrthoRegena Schnittstelle | Anwendung | OrthoRegena ist eine App, die therapeutische Übungen des funktionellen Trainings anbietet. Dabei werden Bewegungsabläufe durchgeführt, die mehrere Gelenke oder Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Diese App richtet sich an Anwender:innen mit verschiedenen Krankheitsbildern der Kiefergelenke, Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Schultergelenke, Hüftgelenke und Kniegelenke. | |
RheMIT - Dokumentationssoftware in der Rheumatologie | Anwendung |
RheMIT ist eine Dokumentationssoftware für die Rheumatologie, welche die rheumatologische Versorgung unterstützen und eine effektive und standardisierte Dokumentation im Rahmen von Versorgungsverträgen, Innovationsfonds-Projekten, Studien sowie in epidemiologischen Forschungsvorhaben in der internistischen und pädiatrischen Rheumatologie ermöglichen soll. Perspektivisch soll RheMIT zum zentralen ... |
Diese Inhalte passen ebenfalls zu Ihrer Suche und könnten für Sie interessant sein.
Sortieren nach Name | Sortieren nach Beschreibung |
---|---|
Antrag einreichen | Startseite |
Antragsformular | Startseite |
Ihr Antrag wurde als Entwurf gespeichert! | Startseite Ihr Antrag wurde als Entwurf gespeichert! Sie haben Ihren Antrag als Entwurf gespeichert! Wenn Sie diesen Entwurf bearbeiten möchten, klicken Sie auf Ihren Benutzernamen. Dort gelangen Sie zu Ihrem Benutzerprofil und können den Entwurf bearbeiten. |
Medizinische Informatik - Schnittstellen zwischen klinischen Analysegeräten und Laborinformationssystemen - Benutzerprofile (ISO 18812:2003); Deutsche Fassung EN ISO 18812:2003, Text Englisch | Das Dokument legt allgemeine Nachrichten für einen bi-direktionalen elektronischen Informationsaustausch zwischen Analysegeräten und Laborinformationssystemen fest. Es ist anwendbar für folgende Gebiete: Klinische Chemie/Biochemie, Hämatologie, Toxikologie, Mikrobiologie, Virologie und Immunologie. Es ist nicht anwendbar für die Gebiete: Bluttransfusionen und Blutbanken. Das Dokument befasst sich ... |
Veranstaltungskalender | gematik live: Für MFA/ZFA zum E-Rezept Für wen? Medizinisches Fachpersonal · Zahnmedizinisches Fachpersonal Wann? 06.10.2022 Wo? Online-Event Mehr erfahren Veranstaltung merken Veranstaltungen Wo? Alle gematik GmbH Online-Event Online-Event Online-Event Hybrid – Düsseldorf und Livestream Maritim proArte Hotel Langenbeck-Virchow-Haus Schlossplatz 1 https://interopcouncil.digital/ DMEA Hybrid - ... |
Verbindliche Regeln zur Nutzung eines Referenzvalidators | Startseite Mitwirken Arbeitskreise Verbindliche Regeln zur Nutzung eines Referenzvalidators Verbindliche Regeln zur Nutzung eines Referenzvalidators Dieser Arbeitskreis hat zum Ziel, zu identifizieren, wie Prüfmodule kosteneffizient durch die verschiedenen Standardisierungs- und Spezifikationsakteuren des deutschen Gesundheitswesens erstellt und betrieben werden können. Darüber hinaus soll eine ... |
4. Ordentliche Sitzung 08/2022 | Startseite Mitwirken Expertengremium Öffentliche Sitzungen 4. Ordentliche Sitzung 08/2022 Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Das Wichtigste zusammengefasst: Was: 4. Ordentliche Sitzung des Interop Councils Wann: Donnerstag 18.08.2022, 13 - 15:30 Uhr + Fachaustausch und Get-together bis 17 Uhr Wo: hybride Veranstaltung: Livestream (inkl. Aufzeichnung) ohne Anmeldung via MS ... |
5. Ordentliche Sitzung 10/2022 | Startseite Mitwirken Expertengremium Öffentliche Sitzungen 5. Ordentliche Sitzung 10/2022 Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Das Wichtigste zusammengefasst: Was: 5. Ordentliche Sitzung des Interop Councils Wann: Donnerstag 27.10.2022, 11-15 Uhr Wo: virtuelle Veranstaltung Inhalte: Updates und Status Vorstellung und gemeinsame Einordnung der Arbeitsergebnisse des ... |
Analyse der Anforderungen an nationale Terminologieservices | Startseite Mitwirken Arbeitskreise Analyse der Anforderungen an einen nationalen Terminologieserver Analyse der Anforderungen an nationale Terminologieservices Dieser Arbeitskreis hat zum Ziel Anforderungen an einen Terminologieserver zur Bereitstellung von Terminologieservices aus fachlicher, technischer und prozessualer Sicht aufzustellen und diesbezüglich entsprechende Handlungsempfehlungen ... |
Kumbroch, Andreas | Startseite Mitwirken Expertenkreis Mitglieder des Expertenkreises Kumbroch, Andreas Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Andreas Kumbroch Gruppe: Standardisierungs- und Normungsorganisation Expertise für: Organisationsmanagement, Abbildung von medizinischen, logistischen und laufmännischen Prozessen (use-cases) durch Einsatz von Interoperabilität, IT- und ... |