
Wissensplattform
Suchergebnisse
Sortieren nach Name | Beschreibung | Sortieren nach Version | Sortieren nach Verknüpfung | |
---|---|---|---|---|
Medizinische Informatik - Internationaler Austausch von unter die EU-Datenschutzrichtlinie fallenden persönlichen Gesundheitsdaten - Generelle Sicherheits-Statements; Deutsche Fassung EN 14484:2003, Text Englisch | Dieses Projekt beschreibt generelle Sicherheits-Statements zur Verwendung von Policies für die Verwendung der persönlichen Gesundheitsdaten bei der Implementierung durch Organisationen in internationalen Anwendungen geben, wobei diese Daten über die Grenzen hinaus vor dem Hintergrund der EU-Datenschutzrichtlinie transferiert werden. | 2004-02-29 | ||
Medizinische Informatik - Nachrichten für die Pflege von unterstützender Information in Systemen des Gesundheitswesens - Teil 1: Aktualisierung der Kodierungsschemata; Englische Fassung EN 13609-1:2005 | Diese Europäische Norm legt Nachrichten für die elektronische Kommunikation zwischen Computersystemen unter Verwendung von Kodierungsschemata im Gesundheitswesen fest. Sie beschreibt die Nachricht die verwendet werden können, um die Aufrüstung oder Aktualisierung des Inhalts von Kodierungsschemata bei Benutzeranwendungen durchzuführen. | 2005-08-31 | ||
Medizinische Informatik - Kommunikation von Patientendaten in elektronischer Form - Teil 4: Nachrichten für den Informationsaustausch; Englische Fassung ENV 13606-4:2000 | Das Dokument beruht auf den Arbeiten für "Electronic healthcare record Architecture" zur Festlegung von höheren Level der Patientendaten in elektronischer Form. Insbesondere werden die notwendigen Protokolle für den Austausch der medizinischen Daten sowie deren Formate behandelt, mit dieser Zielsetzung werden durch die Normen spezifische Nachrichtenklassen für Patienteninformationen gebildet (z.B. ... | 2000-08-31 | ||
Medizinische Informatik - Darstellung der Ergebnisse von Messungen in den Gesundheitswissenschaften; Englische Fassung EN 12435:2006 | Diese Europäische Norm legt die Darstellung der Ergebnisse von Messungen in den Gesundheitswissenschaften fest. Diese Norm ersetzt die DIN V ENV 12435:2000-02 | 2006-08-31 | ||
conneCT CF – Coaching und Kommunikation für Patienten mit Cystischer Fibrose |
ConnectCF ist eine App, mit der Patientin, die an der unheilbaren Lungenerkrankung Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose (CF) genannt, leiden, mit dem interdisziplinären Behandlungsteam während der CFTR-Modulartherapie, kommunizieren können. Die Kommunikation kann auch über einen Webzugang erfolgen. |
|||
RheMIT - Dokumentationssoftware in der Rheumatologie |
RheMIT ist eine Dokumentationssoftware für die Rheumatologie, welche die rheumatologische Versorgung unterstützen und eine effektive und standardisierte Dokumentation im Rahmen von Versorgungsverträgen, Innovationsfonds-Projekten, Studien sowie in epidemiologischen Forschungsvorhaben in der internistischen und pädiatrischen Rheumatologie ermöglichen soll. Perspektivisch soll RheMIT zum zentralen ... |
|||
iCAN - Intelligente, Chatbot-assistierte ambulante Nachsorge der Depression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
Depressive Störungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter und sind assoziiert mit rezidivierenden sowie chronischen Verläufen über die Lebenspanne (Ferrari et al., 2013). Eine nachhaltig wirksame Versorgung depressiver Störungen muss folglich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen frühzeitig einsetzen. In der gegenwärtigen Versorgung werden junge ... |
|||
Survivorship Clinic – Sprechstunde für Langzeitüberlebende mit gynäkologischer Tumorerkrankung |
Projekt: Etablierung einer Sprechstunde für Langzeitüberlebende mit gynäkologischer Tumorerkrankung mit |
|||
Erkennung einer frühen Herzinsuffizienz mittels telemedizinischer Verfahren - HerzCheck |
Rund 2,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Herzinsuffizienz. Eine MRT-Untersuchung ermöglicht oft eine frühzeitige Erkennung und Therapie dieser gefährlichen Volkskrankheit, ist auf dem Land aber meist nicht verfügbar. Mit dem Projekt HerzCheck werden MRT-Untersuchungen des Herzens jetzt auch in ländlichen Regionen möglich gemacht: Mithilfe mobiler MRT-Einheiten und telemedizinischer ... |
|||
ADCompanion - Ganzheitliche Versorgung für Patient:innen mit atopischer Dermatitis |
Das atopische Ekzem (atopische Dermatitis, AD) ist mit einer Prävalenz von bis zu 14,5% bei Kindern und Jugendlichen, sowie 7% im Erwachsenenalter die häufigste chronische Hauterkrankung. Durch ihren schubweisen Verlauf und den ausgeprägten Juckreiz stellt die chronisch-entzündliche Erkrankung sehr hohe Anforderungen an die Betroffenen, deren Familien und das behandelnde Personal. |
|||
AMP.clinic - Telekonsile für Experten im Gesundheitswesen |
Das primäre Ziel von AMP.clinic ist es ExpertInnen in der ganzen Republik untereinander digital zu vernetzen und PatientInnendaten ohne Medienbrüche zu übertragen. Datensicherheit spielt eine große Rolle, denn wichtige Gesundheitsinformationen und Bilder der PatientInnen werden verschlüsselt und können direkt an die SpezialistInnen im Maximalversorgerklinikum übermittelt werden. Die entwickelte ... |
|||
Parkinson AKTIV – Parkinson: Aktivierende Therapien im innovativen Versorgungsnetz |
Nicht-medikamentöse Therapien – Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie – sind von großer Bedeutung in der Therapie des Morbus Parkinson, es werden z. B. durch Physiotherapie die gleichen Hirnregionen aktiviert wie durch dopaminerge Medikation. Aber ist jede Art der Physiotherapie gleichwertig? Was würde passieren, wenn man nicht nur allgemein „Physiotherapie“ oder „Ergotherapie“ verordnet, ... |
|||
PräVaNet – strukturiertes, intersektoral verNetztes, multiprofessionelles, digitalisiertes Programm zur Optimierung der kardioVaskulären Prävention |
§ Verbesserung der Versorgungsqualität und -effizienz bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten mit Diabetes mellitus Typ II § Verhinderung kardiovaskulärer und diabetesassoziierter Folgeerkrankungen § Optimierung der Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Versorgungseinrichtungen und Berufsgruppen zur Festlegung einer kardiovaskulären Präventionsstrategie § Behebung von ... |
|||
MSNetWork - Netzwerk zur Stärkung der Teilhabe von chronisch Kranken am Beispiel von Multipler Sklerose |
Projektziel: Verbesserung der Gesundheit und |
|||
NeuroNation MED - Multi-Domain Computerized Cognitive Training App |
Medizinprodukt NeuroNation MED |
|||
Family eNav - Entwicklung und Evaluation eines familienzentrierten, digitalen Navigators zur überprofessionellen Bedarfskoordiniation von Familien |
|
|||
Mind:Pregnancy - Online-basierte Achtsamkeitsintervention zur Stärkung psychischer Stabilität von Schwangeren und Förderung einer physiologischen Geburt |
|
|||
Blended Consultation - Berufsgruppenübergreifende und telemedizinische Versorgung von Pflegeheimbewohnern mit kardiologischen Erkrankungen | Im Mittelpunkt des Versorgungskonzeptes steht die gemeinsame Diagnostik und Behandlung von Pflegeheimbewohnern mit kardiologischen Erkrankungen durch Pflegekräfte sowie Haus- bzw. Fachärzte (Kardiologen) einschl. telemedizinischer Fernbehandlung. Für die am Projekt teilnehmenden Pflegeheimbewohner kommt die Facharztpraxis virtuell ins Pflegeheim, um neben der hausärztlichen Versorgung auch eine ... | |||
Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg - Fontane |
Ziel des Projektes „Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg – Fontane“ war die Prüfung, ob durch eine telemedizinische Mitbetreuung (Remote Patient Management) die Betreuungsqualität von kardiologischen Risikopatienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHI) im strukturschwachen ländlichen Raum soweit verbessert werden kann, dass keine signifikanten Unterschiede zu der Versorgungsqualität in ... |
|||
Mobile WohnortnAhe Versorgung zur Steuerung der Sektor-übergreifenden Therapie bei Post-COVID-19 in THüringen (WATCH) |
Übergreifendes Projektziel von WATCH ist eine verbesserte Versorgung behandlungsbedürftiger Post-COVID-Patient*innen unter Berücksichtigung der Kostenneutralität über eine mobile Post-COVID-Ambulanz und eine multimodale Symptom-übergreifende telemedizinische Versorgungslösung („Brain, Body, Soul“). Über die Versorgungsform WATCH soll eine verbesserte körperliche Gesundheit und damit eine höhere ... |
|||
Technisches Handbuch Blankoformulare (TH BFB) |
Das Technisches Handbuch Blankoformularbedruckung dient der Begleitung der technischen Umsetzung des Blankoformularbedruckungsverfahrens. Es regelt Aufbau, Druck und Nutzung der Barcodes auf den Mustern. Über die Barcodes werden die Informationen der Muster maschinellverarbeitbar auf das Papiermuster aufgebracht. Der rechtliche Hintergrund zum Verfahren stellt die Anlage 2/2a des ... |
4 | ||
Medizinische Informatik - Rollen und Kompetenzen der Fachkräfte für Terminologien und Terminologiedienste (TermS) | keine Angabe | 2019-04-30 | ||
Medizinische Informatik - Rollen und Kompetenzen der Fachkräfte für Terminologien und Terminologiedienste (TermS) | keine Angabe | 2019-04-30 | ||
Software-Engineering - Qualitätskriterien und Bewertung von Softwareprodukten (SQuaRE) - Modell der Datenqualität | keine Angabe | 2008-11-30 | ||
Software-Engineering - Qualitätskriterien und Bewertung von Softwareprodukten (SQuaRE) - Qualitätsmodell und Leitlinien | keine Angabe | 2011-02-28 |