Identifikationskarten - Prüfverfahren - Teil 3: Chipkarten mit Kontakten und zugehörige Schnittstellen-Geräte
|
|
keine Angabe
|
2018-08-31
|
|
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 13: Kommandos für das Applikationsmanagement in einer Multiapplikations-Umgebung
|
|
keine Angabe
|
2007-02-28
|
|
Identifikationskarten - Chipkarten mit Kontakten - Teil 12: Elektrische Schnittstelle und Übertragungsprotokolle für USB
|
|
keine Angabe
|
2005-09-30
|
|
Identifikationskarten - Chipkarten mit Kontakten - Teil 10: Elektronische Signale und Answer to Reset für synchrone Karten
|
|
keine Angabe
|
1999-10-31
|
|
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 3: Chipkarten mit Kontakten - Elektronische Eigenschaften und Übertragungsprotokolle
|
|
keine Angabe
|
2006-10-31
|
|
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 2: Karten mit Kontakten - Maße und Anordnung der Kontakte
|
|
keine Angabe
|
2007-09-30
|
|
Gesundheitssoftware - Teil 2: Gesundheits- und Wellness-Apps - Qualität und Zuverlässigkeit
|
|
keine Angabe
|
2021-06-30
|
|
Software-und Systemengineering - Software-Test - Teil 5: Keyword-driven Testen
|
|
keine Angabe
|
2016-10-31
|
|
Medizinische Informatik - Übernahme weltweiter IHE Standards - Teil 3: Verbreitung und Einsatz
|
|
keine Angabe
|
2014-11-30
|
|
Medizinische Informatik - Übernahme weltweiter IHE Standards - Teil 2: Integration und inhaltliche Profile
|
|
keine Angabe
|
2014-01-31
|
|
Medizinische Informatik - Übernahme weltweiter IHE Standards - Teil 1: Verfahrensweise
|
|
keine Angabe
|
2014-01-31
|
|
Medizinische Informatik - Rahmenbedingungen für die Dokumentenregistrierung
|
|
keine Angabe
|
2009-11-30
|
|
Medizinische Informatik - Identifikation von Leistungserbringern
|
|
keine Angabe
|
2010-07-31
|
|
Medizinische Informatik - Internationale Patienten-Kurzakte
|
|
keine Angabe
|
2021-03-31
|
|
Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Anwendungsleitfaden für Informationssicherheitsmaßnahmen basierend auf ISO/IEC 27002 für Cloud Dienste
|
|
keine Angabe
|
2015-11-30
|
|
Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz - Informationssicherheitsmanagementsysteme - Anforderungen
|
|
keine Angabe
|
2022-09-30
|
|
Medizinische Informatik - Auszeichnungssprache für genomische Sequenzvariationen
|
|
keine Angabe
|
2009-07-31
|
|
Identifikationskarten - Haltbarkeit von Chipkarten - Teil 2: Methoden zur Bewertung
|
|
keine Angabe
|
2011-10-31
|
|
Medizinische Informatik - Die internationale Patienten-Kurzakte - Leitfaden für die Implementierung; Deutsche Fassung CEN/TS 17288:2020
|
|
Diese Technische Spezifikation (TS) bietet einen Implementierungsleitfaden zur Unterstützung der Nutzung des Datensatzes der internationalen Patienten-Kurzakte im europäischen Kontext. Der Schwerpunkt dieser TS berücksichtigt europäische spezifische Zuständigkeitsanforderungen, Bedürfnisse und Kontexte, die Europa für eine effektive Umsetzung erfüllen muss. Sie adressiert sowohl funktionale als ...
|
2020-07-31
|
|
Medizinische Informatik - Allgemein verwendbare Informationskomponenten - Teil 4: Nachrichtendateiköpfe; Englische Fassung CEN/TS 14822-4:2005
|
|
Diese europäische mehrteilige Norm EN 14822 legt generelle Anforderungen für allgemeinverwendbare Informationskomponenten, die in Normen zum Datenaustausch eingesetzt werden, unter gesundheitsspezifischen Aspekten fest. Computersysteme sollten ihre Informationen effektiv austauschen können. Dafür sind Festlegungen zwischen den kommunizierenden Parteien, insbesondere für deren Computersysteme, ...
|
2006-04-30
|
|
Medizinische Informatik - Allgemein verwendbare Informationskomponenten - Teil 3: Klinische Informationen; Englische Fassung EN 14822-3:2005
|
|
Diese europäische mehrteilige Norm legt generelle Anforderungen für allgemein verwendbare Informationskomponenten, die in Normen zum Datenaustausch eingesetzt werden, unter gesundheitsspezifischen Aspekten fest. Die Komponenten die durch diese Norm festgelegt werden, sind die am häufigsten gebrauchten, grundlegenden Bausteine für derartige Normen. Diese können allerdings weitere Spezialisierungen ...
|
2006-04-30
|
|
Medizinische Informatik - Allgemein verwendbare Informationskomponenten - Teil 2: Nichtklinische Informationen; Englische Fassung EN 14822-2:2005
|
|
Diese europäische mehrteilige Norm legt generelle Anforderungen für allgemein verwendbare Informationskomponenten, die in Normen zum Datenaustausch eingesetzt werden, unter gesundheitsspezifischen Aspekten fest. Die Komponenten die durch diese Norm festgelegt werden, sind die am häufigsten gebrauchten, grundlegenden Bausteine für derartige Normen. Diese können allerdings weitere Spezialisierungen ...
|
2006-04-30
|
|
Medizinische Informatik - Allgemein verwendbare Informationskomponenten - Teil 1: Überblick; Englische Fassung EN 14822-1:2005
|
|
Diese europäische mehrteilige Norm legt generelle Anforderungen für allgemein verwendbare Informationskomponenten, die in Normen zum Datenaustausch eingesetzt werden, unter gesundheitsspezifischen Aspekten fest. Die Komponenten die durch diese Norm festgelegt werden, sind die am häufigsten gebrauchten, grundlegenden Bausteine für derartige Normen. Diese können allerdings weitere Spezialisierungen ...
|
2006-04-30
|
|
Medizinische Informatik - Anleitung zur Verwendung von persönlichen Gesundheitsdaten in internationalen Anwendungen vor dem Hintergrund der EU-Datenschutzrichtlinie; Deutsche Fassung EN 14485:2003, Text Englisch
|
|
Dieses Projekt will eine Anleitung zur Verwendung von Policies für die Verwendung der persönlichen Gesundheitsdaten bei der Implementierung durch Organisationen in internationalen Anwendungen geben, wobei diese Daten über die Grenzen hinaus vor dem Hintergrund der EU-Datenschutzrichtlinie transferiert werden.
|
2004-02-29
|
|
Medizinische Informatik - Internationaler Austausch von unter die EU-Datenschutzrichtlinie fallenden persönlichen Gesundheitsdaten - Generelle Sicherheits-Statements; Deutsche Fassung EN 14484:2003, Text Englisch
|
|
Dieses Projekt beschreibt generelle Sicherheits-Statements zur Verwendung von Policies für die Verwendung der persönlichen Gesundheitsdaten bei der Implementierung durch Organisationen in internationalen Anwendungen geben, wobei diese Daten über die Grenzen hinaus vor dem Hintergrund der EU-Datenschutzrichtlinie transferiert werden.
|
2004-02-29
|
|