EvoCare Telemedizin - Telemedizinisches Behandlungsverfahren
- Typ:
-
Projekt
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Allgemeinmedizin // Arbeitsmedizin, Sozialmedizin // Augenheilkunde // Endokrinologie // Hals-Nasen-Ohrenheilkunde // Innere Medizin // Kardiologie // Neurologie // Onkologie // Orthopädie // Pädiatrie // Physikalische und Rehabilitative Medizin // Psychiatrie und Psychotherapie // Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie // Rehabilitation // Rheumatologie
- Projekt von:
-
01.01.1998
- Schlagwörter:
-
Coaching // Monitoring // Regelversorgung // Telemedizin // Telemedizin-Abteilung // TeleReha // TeleTherapie // Therapie // zu Hause // Zulassung
- Versorgungsebene:
-
Ambient Assisted Living (AAL) // Diagnostik // Gesundheitsförderung // kurative Therapie // Prävention // Rehabilitation
- Zielsetzung:
-
Wir bringen die Gesundheit nach Hause.
Beschreibung
Die EvoCare-Telemedizin Behandlung ist ein evidenzbasiertes, zugelassenes Versorgungsverfahren zur Behandlung von Patienten in Kliniken und auch zu Hause. Die behandelnden Ärzte sind Supervisoren, das Behandlungverfahren gehorcht Verordnungsprinzipien, das Datenhandling ist zertifiziert und tausendfach bewährt. Detaillierte Prozess-, Zertifizierungs- und und Auditierungsbeschreibungen finden sich unter: http://www.telemedizin.de
Abgeleitete Maßnahmen
Jedwede Maßnahme, die für eine medizinische Intervention eines Patienten nötig ist...
Zusätzliche Maßnahmen
Neben Verordnungen und Therapieübungen, Therapiesupervision, Therapiesprechstunden, Sozialdienstliche Services, Technische Services
Informationsgewinnung und -übertragung
per Sensor, per Therapiegerät, per Fragenbogen, per Patientenakte, per PRM, per Telefon...
Informationsempfänger und -verarbeitung
Telemedizinisches Zentrum, Kliniken, amb. Zentren, Behandler... Informationsverarbeitung in geschlossenem System.
Zielgruppe:
Jeder Patient der Therapie braucht.
Einschlusskriterien
Jeder Patient der Therapie braucht. Sei es zur Prävention, Reha oder Nachsorge.
Ausschlusskriterien
keine
Teilnehmende Versicherte:
Geplante Anzahl: 1000000
Erreichte Anzahl: 40000
Geplante Anzahl: 1000000
Einzugsgebiet: Bundesweit
Einzugsgebiet: International
Auswahl-/Zugangsverfahren der Versicherten
Verordnung, Empfehlung
Anreizsystem für Teilnehmer:
Teilkostenübernahme
Einbindung der Versicherten:
Beauftragter
Auswahl-/Zugangsverfahren der Leistungserbringer:
Je nach Anwendungsszenario erfolgt die Auswahl der Leistungserbringer entweder nach Überprüfung bestimmter Qualitätsvoraussetzungen (=Akkreditierung) oder aufgrund einer vertraglichen Regelung.
1. Kostenträger:
AOK, DRV, VAEB, PVA
Teilnehmende Leistungserbringer:
Krankenhäuser // Niedergelassene(r) Ärztin/Arzt // Medizinisches Versorgungszentrum // Rehabilitationsklinik // Ärztenetz // Ambulante Pflege (z.B. Pflegedienst) // Stationäre Pflege (z.B. PflegeheimWeiterführende Informationen
Durchführung einer Evaluation:
Abgeschlossen
Typ der Evaluation:
Medizinisch // Ökonomisch // Technisch // Usability // Compliance
Durchführende Organisation:
Deutsche Rentenversicherung et.al.
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Ergebnisse:
EvoCare ist identisch wirksam der Standard Versorgung. Zahlreiche Studien finden sich unter www.telemedizin.de
Vorhandene Rechtsgrundlage
§ 83 SGB V (Gesamtverträge)
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Angestrebte Rechtsgrundlage
Noch nicht bekannt
Genutzte Förderprogramme
Keine Angabe durch den Projektträger
EvoCare
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
SNOMED,Logogen,HL7,DICOM,ISO 11073,EvoCare
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger