Beschreibung
Praxen, Patienten, Apotheken haben unterschiedliche Ansichten für den jeweiligen Anwendungszweck:
Ärzte oder medizinisches Fachpersonal erstellen im Produkt medikamentöse Therapiepläne und Bedarfsmedikation für ihre Patienten und wählen die Auslieferungsform der Medikamente. Zu den Wirk- stoffen können durch den Patienten zu dokumentierende Nebenwirkungen hinterlegt werden. Therapiepläne werden in der medizinischen Einrichtung geprüft, freigegeben und ggf. bestellt.
Apothekenmitarbeiter prüfen eingegangene Bestellungen auf Plausibilität, bearbeiten die Bestellung und liefern diese aus.
Patienten können Nebenwirkungen, Vitalwerte und ihre Medikationseinnahmen dokumentieren.
Ärzte und medizinisches Fachpersonal sehen optische Meldungen, sobald ein Patient Medikamente als nicht eingenommen dokumentiert oder die Stärke von Nebenwirkungen einen Schwellenwert überschreitet.
Ärzte, medizinisches Fachpersonal, Patienten und Mitarbeiter des Herstellers können über einen Kommunikationskanal schriftliche Nachrichten austauschen. Nur bei Zustimmung des Patienten zur digitalen Betreuung kann dieser seinen Therapieplan nach Freigabe einsehen, Nebenwirkungen und Vitalwerte dokumentieren sowie an die Medikationseinnahme per E-Mail oder SMS erinnert werden.
Dokumentierte Nebenwirkungen und Vitalwerte können für Ärzte und Patienten im zeitlichen Verlauf dargestellt werden.
Der Therapieplan beinhaltet Startdatum und Dauer der Therapie, Belieferungsinformationen sowie die Angabe des behandelnden Arztes. Für jedes Medikament können Dosierung, Tablettenstärken, Einnahmezeitpunkte, Dosismodifikationen und Einnahmehinweise hinterlegt werden. Der Therapieplan ist sowohl tabellarisch als auch in Form eines graphischen Zyklusdiagramms dargestellt.
Abgeleitete Maßnahmen
Die medizinische Einrichtungen sehen in der DTB Webapp (Dashborad) im Überblick, welche Nebenwirkungen durch die Patienten dokumentiert sind und ob die Medikation ein- genommen wurde. Sie kann sich mit den von Ihnen erfassten Daten auf die nächste Sprechstunde vorbereiten. Sie behält den Überblick in einem Dashborad, wie es den Patienten unter Ihrer Therapie geht.
Die Patienten dokumentieren in der DTB Webapp regelmäßig Ihren Gesundheitszustand (z. B. Vitalwerte, Nebenwirkungen, Medikamenteneinnahmen) bezogen auf den eingestellten Therapieplan.
Zusätzliche Maßnahmen
Nutzerrolle "Ärztinnen / Ärzte": Behandlungsführer des Patienten während der digitalen Therapiebegleitung Verantwortlich für
Aufklärung und Einholung des Einverständnisses des Patienten
Erstanmeldung Patient im digitalen Therapiebegleiter
Definition der Therapie im digitalen Therapiebegleiter (nur der behandelnde Arzt kann Therapien prüfen und als durchzuführende Therapie freigeben)
Definition der Vitalwerte im digitalen Therapiebegleiter
Definition der Nebenwirkungen im digitalen Therapiebegleiter
Erläuterung des digitalen Therapiebegleiter
Regelmäßiges Monitoring des Patienten (ggfs. Nachfrage beim Patienten aufgrund kritischer Ereignisse)
der Medikationseinnahme
der Vitalwerte
der Nebenwirkungen
Der Arzt legt zunächst den Patienten mit den Patientenstammdaten sowie dessen Diagnosen im Digitalen Therapiebegleiter an. Er kann anschließend einen Therapieplan für diesen Patienten anlegen. Dieser beinhaltet unter anderem Informationen zu
Therapienamen, Startdatum, Therapiedauer
Medikationsnamen mit Dosierungen, Einnahmetagen und Einnahmeuhrzeiten der einzelnen Tabletten
Durch den Patienten zu dokumentierende Nebenwirkungen und Vitalwerte
Vorgabe ab welchen Werten Nebenwirkungen und Vitalwerte in der Patientenübersicht als riskant angezeigt werden sollen
Ist vorab keine Einwilligung des Patienten zur Sichtbarkeit existierender Daten für einen weiteren Arzt vorhanden, werden die Stamm-, Diagnose- und Therapiedaten erneut durch diesen weiteren Arzt gepflegt.
Hat der Arzt die Erstellung des Therapieplans abgeschlossen, so kann er diesen für die weitere Verwendung im System freigeben. Hierdurch wird ein teilnehmender Patient entsprechend der Konfiguration des Arztes an die Einnahme seiner Medikamente, sowie die Dokumentation von Vital- und Nebenwirkungen erinnert. Der Patient kann die Einnahme der Medikamente bestätigen oder sie als nicht eingenommen markieren. Ebenfalls obliegt es der Hoheit des Patienten Nebenwirkungen und Vitalwerte entsprechend der Konfiguration oder darüber hinaus zu erfassen. In der Patientenübersicht ist für den Arzt ersichtlich, welcher Patient Nebenwirkungen erfährt und ob dieser seine Medikamente wie geplant eingenommen hat. Der Arzt kann diese Meldungen aktiv als gelesen markieren. Daraufhin können notwendige Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden, welche den Patienten in dessen Nebenwirkungsmanagement unterstützen und so den Therapieerfolg sowie die subjektive Patientenzufriedenheit mit der Therapie erhöhen können.
Informationsgewinnung und -übertragung
Die medizinische Einrichtungen in Form einer onkologischen Praxis oder eines onkologischen MVZ oder einer onkologischen Klinik Ambulanz nutzen die Software DTB in Form einer Webapp. Diese Software importiert serverseitig den Datensatz des Therapieplans in einem festgelegten Standardverfahren. Die übertragenen Daten werden dann für das Monitoring des betroffenen Patienten genutzt.
Der Therapieplan beinhaltet Startdatum und Dauer der Therapie, Belieferungsinformationen sowie die Angabe des behandelnden Arztes. Für jedes Medikament können Dosierung, Tablettenstärken, Einnahmezeitpunkte, Dosismodifikationen und Einnahmehinweise hinterlegt werden.
Informationsempfänger und -verarbeitung
Die medizinische Einrichtungen in Form einer onkologischen Praxis oder eines onkologischen MVZ oder einer onkologischen Klinik Ambulanz erstellen einen Therapieplan in der DTB Software:
Therapiedaten, Medikamente, Dosierungen und Einnahmezeitpunkte der Medikamente
legen für bestimmte Nebenwirkungen Bedarfsmedikation fest
legen fest, welche Vitalwerte und Nebenwirkungen verfolgt werden sollen