samedi verbindet Ärzte und Patienten
samedi
- Typ:
-
Anwendung
- Stand:
-
13.07.2020
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Allergologie // Allgemeinmedizin // Andrologie // Angiologie // Anästhesiologie // Arbeitsmedizin, Sozialmedizin // Augenheilkunde // Chirurgie // Dermatologie, Venerologie // Diabetologie // Endokrinologie // Gastroenterologie // Geriatrie // Gynäkologie // Hals-Nasen-Ohrenheilkunde // Humangenetik // Hämatologie // Innere Medizin // Intensivmedizin // Kardiologie // Kinder- und Jugendheilkunde // Nephrologie // Neurologie // Notfallmedizin // Nuklearmedizin // Onkologie // Orthopädie // Palliativmedizin // Pharmakologie, Toxikologie // Phlebologie // Physikalische und Rehabilitative Medizin // Physiologie // Pneumologie // Proktologie // Präklinische Akutversorgung // Psychiatrie und Psychotherapie // Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie // Pädiatrie // Radiologie // Rehabilitation // Rheumatologie // Strahlentherapie // Transfusionsmedizin // Transplantationsmedizin // Urologie // Zahnmedizin
- Schlagwörter:
-
App // Arzt-Patienten-Kommunikation // Case Management // Compliance/ Adhärenz // Datenschutz und Informationssicherheit // E-Health // elektronische Fallakte (eFA) // elektronische Gesundheitsakte (eGA) // elektronische Patientenakte (ePA) // integrierte Versorgung // interdisziplinär // intersektorale Vernetzung // kassenübergreifend // Krankenhausinformationssystem // Managed Care // mobile Health // Netzwerk/Vernetzung // Online-Patientenservice & Vernetzung für Ärzte // Online-Terminvergabe // Patientenkoordination // personalisierte Medizin // Praxis- und Patientenmanagement // Praxismanagement // Praxisverwaltungssystem // Qualitätssicherung // sektorenübergreifend // Software // Terminmanagement Arzt // Videosprechstunde
- Versorgungsebene:
-
allgemeine fachärztliche Versorgung // ambulante Versorgung // Diagnostik // gesonderte fachärztliche Versorgung // hausärztliche Versorgung // Medizinisches Versorgungszentrum // Notfallversorgung // Prävention/Gesundheitsförderung // Rehabilitation // spezialisierte fachärztliche Versorgung // stationäre Versorgung Vernetzungssoftware für den Gesundheitssektor
- Zielsetzung:
-
samedi ist eine Web-Softwarelösung (SaaS) zur gemeinsamen Patientenkoordination im Gesundheitswesen vom Online-Arzttermin über die Zuweisung und Fallsteuerung bis zu Managed-Care-Lösungen zwischen den Arztpraxen, Kliniken, medizinischen Dienstleistern, Patienten und Kostenträgern. Die Software bietet eine umfassende fach- und sektorenübergreifende Lösung, mit der zum Beispiel Terminbuchungen für Patienten im ambulanten Bereich online ermöglicht werden.
Beschreibung
samedi bietet eine Web-Softwarelösung (SaaS – Software as a Service), die allen Dienstleistern im Gesundheitswesen eine fachübergreifende, medienbruchfreie Vernetzung auf Basis einer gemeinsamen Prozessplanung und Patientensteuerung ermöglicht. Das Leistungsspektrum der Web-Software umfasst neben Lösungen zur Klinik- und Praxisablauforganisation mit integrierter Kundenbeziehungs- (CRM) und Ressourcensteuerung (ERP) auch sektorenübergreifende Vernetzungsmöglichkeiten und ein Patientenbuchungsportal. Die Web-Software führt zu Zeit- und Kosteneinsparungen im Verwaltungsbereich bei gleichzeitigen Service- und Qualitätsverbesserungen und zu optimierter Kapazitätsauslastung. Dies wird unter anderem durch eine wissenschaftliche Studie der Universität Flensburg gestützt, nach welcher durch die Nutzung von samedi bei der Patientenaufnahme 23% der Arbeit eingespart werden kann.
Die Koordination des Behandlungsprozesses sowie die digitale Abbildung aller relevanten Kommunikationswege zwischen Arztpraxen, Kliniken, Patienten, Kostenträgern und anderen medizinischen Dienstleistern können über samedi bei Einhaltung der hohen Sicherheitsanforderungen im deutschen Gesundheitswesens abgebildet und effizient gestaltet werden - dank einer vollständig webbasierten Architektur ohne jegliche Soft- und Hardwareinstallation bei gleichzeitiger Integration auch in heterogene Softwareumgebungen (d.h. Schnittstellen zu den meisten Arztsystemen, HL7-Gateway für Kliniken, etc.). Für Patienten bietet das integrierte Online-Buchungssystem die Möglichkeit, Termine zeit- und ortsunabhängig im Internet zu vereinbaren, ohne die übliche Telefonschleife.
Die Arzt-Patienten-Beziehung wird dadurch einfacher, kostengünstiger, zeitsparender und zugleich serviceorientierter gestaltet. Der Verwaltungsaufwand wird reduziert und die Patientenbetreuung optimiert. So unterstützt samedi Ärzte und Kliniken darin, ihre Qualitätsmanagement-Vorgaben zu realisieren.
samedi ist dabei für seine Kunden in unterschiedlichen Standardpaketen erhältlich, welche je nach Anforderungen, Bedürfnissen, Größe und Branche gewählt werden können. Diese lassen sich durch individuell wählbare Zusatzmodule, wie Terminketten, SMS Pakete, Kursplanung erweitern.
Abgeleitete Maßnahmen
Automatisierte Informationsvermittlung und telefonische Kommunikation zwischen den Ärzten und ihren Patienten bzw. weiteren beteiligten Ärzten.
Zusätzliche Maßnahmen
Über ein kostenloses samedi-Patientenkonto können Patienten ihre persönlichen medizinischen Daten verwalten. Zudem können Videosprechstunden zwischen dem jeweiligen Patienten mit dem behandelnden Arzt durchgeführt werden.
Informationsgewinnung und -übertragung
Flächendeckend ist es möglich, die Daten online abzurufen. Dabei ermöglichen Schnittstellen zu Arzt- und Kliniksystemen bspw. via GDT, HL7, CSV-Exportschnittstelle, CalDav-Verknüpfung und JSON/HTTPS-basierte API einen automatischen Datentransfer. Außerdem greift ein umfassendes Sicherheitskonzept; d.h. die Daten sind sowohl im Transport als auch auf den zentralen Servern nie unverschlüsselt. Die Verschlüsselung erfolgt von Anwender zu Anwender (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung).
Informationsempfänger und -verarbeitung
samedi wird von Ärzten aller Fachrichtungen eingesetzt und ist unabhängig von deren Beschäftigungsart bzw. -ort (niedergelassene Tätigkeit, MVZ, Klinik etc.).
Zielgruppe:
Medizinische Einrichtungen bzw. Ärzte, die ihren Betriebsablauf effizienter gestalten wollen, sowie praxisübergreifender Kommunikation und sicherem Austausch medizinischer Informationen.
Einschlusskriterien
Voraussetzung für die Benutzung von samedi ist ein PC oder mobiles Endgerät mit Internetzugang und einem aktuellen Webbrowser (bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox, Internet Explorer, Safari). Optional wird eine samedi-App angeboten, die online heruntergeladen werden kann.
Ausschlusskriterien
Hauptausschlusskriterium ist eine nicht vorhandene Internetverbindung.
Teilnehmende Leistungserbringer:
Ambulante Pflege (z.B. Pflegedienst) // Ergotherapeut/in // Hebammen // Krankenhäuser // Logopäde/in // Pflegeheim // Physiotherapeut/in // Psychologe/in // Rehabilitationsklinik // Weitere nichtärztliche Gesundheitsberufe // Zahnärzte // ÄrzteSonstige Teilnehmende Leistungserbringer:
Medizinische Versorgungszentren
Weiterführende Informationen
Samedi ermöglicht der Einrichtung eine effiziente interne Ressourcenplanung. Das umfangreiche Regelwerk reserviert dabei alle beteiligten Leistungserbringer, Räume und Geräte exakt für den Zeitraum, in welchem sie tatsächlich aktiv am Behandlungsablauf beteiligt sind. Leerlauf wird dadurch reduziert und somit eine Auslastungssteigerung der verfügbaren Ressourcen erzielt.
Die Behandler haben mit Hilfe der farbkodierten Monatsübersicht die Auslastung der Ressourcen (bspw. Geräte, Betten, Zimmer) im Blick und sehen somit, in welchen Bereichen Engpässe bestehen bzw. wo ein Überhang an Ressourcen vorliegt. Mit Mouse-Over-Funktion kann dabei direkt der Auslastungsstand pro Tag in Prozent anzeigt werden.
Die Wartezimmerliste bietet zudem den vollständigen Überblick über die aktuelle Wartezeit und effektive Behandlungsdauer der Patienten.
Die Benutzeroberfläche von samedi erlaubt eine Anpassung des Designs an den zuvor verwendeten Kalender, wodurch ein sanfter Übergang sowie eine kurze Einarbeitungszeit erreicht werden. Durch den modularen Aufbau der Plattform kann der Funktionsumfang zudem in Abhängigkeit vom Anforderungsprofil durch Drittanbietersoftware bedarfsgerecht erweitert werden (z.B. FallAkte plus oder star.net® Labor).
Durchführung einer Evaluation:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
HL7 SIUVerwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Wissenschaftliche Publikationen
Alscher, A., 2018, "10 Jahre E-Health in Deutschland (2008-2018) - Beiträge und Projekte der samedi GmbH als Festschrift zum 10-jährigen Firmenjubiläum", Alscher, Alexander (Hrsg.), samedi GmbH, Berlin, 2018
Wissenschaftliche Publikationen
A. Alscher, Götzner, T., Moosburger, M., 2017, "Erlösoptimierung bei gleichzeitiger Kostenflexibilisierung durch kooperierende Vertrags- und Belegärzte mittels vernetzter Online-OP- und Kapazitätensteuerung", in Sammelband: „Aktuelle Management-Strategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern“ von Prof. Dr. Hans-R. Hartweg (Hrsg.), Springer-Medizin, 2017
Wissenschaftliche Publikationen
“Improving Communication and Coordination among Medical Centers, Practitioners and Patients based on a Web2.0 Platform”, International Society for Quality in Healthcare, Paris 2010
Wissenschaftliche Publikationen
„Integrieren übers Internet“,KTM S. 34-35, September 2010
Wissenschaftliche Publikationen
„Alltagstaugliche Praxislösung mit Zukunftspotential“, DZW S. 17-18, Mai 2010
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger