PIA
- Typ:
-
Projekt
- Stand:
-
29.06.2022
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Chirurgie // Gynäkologie // Innere Medizin // Onkologie // Psychiatrie und Psychotherapie // Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie
- Sonstige medizinische Fachrichtung:
-
Senologie
- Projekt von:
-
01.08.2018
- Projekt bis:
-
31.12.2025
- Schlagwörter:
-
mental Health // mobile Health // Netzwerk/Vernetzung // Praxis- und Patientenmanagement // Qualitätssicherung // sektorenübergreifend // Videosprechstunde
- Versorgungsebene:
-
ambulante Versorgung // Prävention/Gesundheitsförderung
- Zielsetzung:
-
Die PIA Applikation gewährleistet die Erfassung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs) sowie der Patient*innenbedürfnisse und kann als bi-direktionale Kommunikationsplattform genutzt werden. Echtzeitinformationen für die Patient*innen zum Status ihrer Erkrankungen stärken die Entscheidungs- und Diskussionsgrundlage. Der Behandlungspfad wird individuell angepasst (z. B. digitale Rückmeldung an das Verosrgungsnetzwerk bei höhergradigen Nebenwirkungen), um die Bedarfskoordination von Nachsorgeleistungen zu ermöglichen. Durch digitale Behandlungspläne im Rahmen der PIA-Plattform werden Therapieadhärenz, Erkennen und rechtzeitiges Behandeln von kritischen Nebenwirkungen verbessert. Diese Elemente werden mit Algorithmen des maschinellen Lernens angereichtert, um in einem selbstlernenden System Benachrichtigungen und Inhalte der individuellen Lebenssituation anzupassen.
Beschreibung
Zur technischen Unterstützung von Internet- und Mobile-basierten Interventionen (IMIs) wurde PIA als eHealth-Plattform entwickelt. Zur Verbesserung und Unterstützung des PRO (Patient Reportet Outcome) sowie zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung können IMIs als orts- und zeitunabhängige Angebote beitragen. Weiterhin kann mithilfe von PIA die Erfassung der Patient Reported Outcome Measures (PROMs) sowie Patient*innenbedürfnisse genutzt werden. Dies ist insbesondere wichtig für das Symptommonitoring, die Risikoerfassung, die Therapiekoordination oder als edukativer Ratgeber.
PIA steht auf drei Säulen: Content-Management-System (webbasiert), Careportal (webbasiert), Patienten-Applikation (Android, iOS)
Abgeleitete Maßnahmen
Interventionen, Module und Content werden projektspezifisch vorgehalten.
Zusätzliche Maßnahmen
Ansprechpartner stehen projektspezifisch zur Verfügung.
Informationsgewinnung und -übertragung
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsempfänger und -verarbeitung
Im Rahmen von Forschungsprojekten werden entsprechende Verträge zum Datenschutz geschlossen.
Die Daten werden auf Servern der Hetzner Online GmbH gespeichert. Entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung wurden geschlossen.
Zielgruppe:
Die Zielgruppen sind projektspezifisch, z. B. Schwangere, Familien, Patient*innen nach Mammakarzinom
Einschlusskriterien
Die Ein- und Ausschlusskriterien sind projektspezifisch.
Ausschlusskriterien
Die Ein- und Ausschlusskriterien sind projektspezifisch.
Teilnehmende Versicherte:
Einzugsgebiet: Bundesweit
Einzugsgebiet: Bundesweit
1. Kostenträger:
öffentliche Mittel z. B. Innovationsfonds
2. Kostenträger:
öffentliche Mittel z. B. Innovationsfonds
Teilnehmende Leistungserbringer:
Hebammen // Krankenhäuser // Psychologe/in // Weitere nichtärztliche Gesundheitsberufe // ÄrzteWeiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführung einer Evaluation:
Laufend
Typ der Evaluation:
Compliance // Medizinisch // Sonstige // Technisch // Usability // Ökonomisch
Ziele der Evaluation:
Qualitätssicherung und -steigerung, Verbesserung der Usability, Kundenbindung
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Outcome
projektspezifisch
Intervention
projektspezifisch
Kontrollgruppe
projektspezifisch
Patientenkollektiv
projektspezifisch
Vorhandene Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger