17.03.2025 - Usertesting:
Wir wollen INA besser machen und benötigen Ihre Unterstützung!
Um die Navigation für Sie als Nutzende so intuitiv wie möglich zu gestalten, benötigen wir Ihre Sicht. Helfen Sie mit, indem Sie unseren kurzen Test beantworten. Dieser ist auf ca. 7 min ausgelegt und selbstverständlich anonym.
Vielen Dank für ihre Mithilfe!
Mehr erfahren
Altern in Bewegung für Menschen im ländlichen Raum
ABSCHaLoM
- Typ:
-
Projekt
- Stand:
-
31.05.2022
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Arbeitsmedizin, Sozialmedizin // Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Projekt von:
-
01.01.2023
- Projekt bis:
-
31.12.2026
- Versorgungsebene:
-
Prävention/Gesundheitsförderung
- Zielsetzung:
-
Flächendeckende Implementierung von (digitalen) Bewegungskursen für ältere Menschen im ländlichen Raum. Dadurch sollen die motorische Funktionalität verbessert, die körperliche Aktivität erhöht und Stürze vermieden werden.
Zielgruppe:
ältere Menschen in den entsprechenden Zielregionen
Einschlusskriterien
Menschen zwischen 70 und 90 Jahren, die im ländlichen Raum leben
Ausschlusskriterien
instabile oder terminale Erkrankungen, mangelnde Gruppenfähigkeit, Pflegeheim
Teilnehmende Versicherte:
Einzugsgebiet: DE Brandenburg
Einzugsgebiet: DE Mecklenburg-Vorpommern
Einzugsgebiet: DE Sachsen
Einzugsgebiet: DE Sachsen-Anhalt
Einzugsgebiet: DE Thüringen
Einzugsgebiet: DE Brandenburg
Einzugsgebiet: DE Mecklenburg-Vorpommern
Einzugsgebiet: DE Sachsen
Einzugsgebiet: DE Sachsen-Anhalt
Einzugsgebiet: DE Thüringen
1. Kostenträger:
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss
2. Kostenträger:
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss
Teilnehmende Leistungserbringer:
Physiotherapeut/inWeiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführung einer Evaluation:
Vorgesehen
Typ der Evaluation:
Compliance // Medizinisch // Usability // Ökonomisch
Ziele der Evaluation:
Stürze und sturzbedingte Ereignisse vermeiden, motorische Funktionalität verbessern, körperliche Aktivität erhöhen
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
3-armiges Studiendesign (Auswertung der TN an konventionellem Modul, Tele-Modul und Kontrollgruppe)
Art des Evaluationsdesigns:
large simple trial
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Rechtsgrundlage
§ 20a SGB V
Angestrebte Rechtsgrundlage
§ 20a SGB V
Genutzte Förderprogramme
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger