Project Logo

Geriatrische Rehabilitationserfolge nachhaltig sichern

GeRas

Typ:
Projekt
Medizinische Fachrichtungen:
Geriatrie
Projekt von:
01.01.2022
Projekt bis:
31.05.2025
Schlagwörter:
ältere Menschen // Geriatrie; Rehabilitation; Schnittstellenmanagement; Nachsorge
Versorgungsebene:
Rehabilitation
Zielsetzung:

Die Studie verfolgt das Ziel, die poststationäre Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten durch ein mehrdimensionales, sektorenübergreifendes Nachsorge-Programm zu optimieren. Rehabilitative Elemente sollen über die Dauer des stationären Aufenthalts hinaus im häuslichen Setting fortgeführt werden. Der telemedizinische Studienarm umfasst dabei eine digitale Komponente für diese Nachsorge. Über eine telemedizinische Plattform werden Trainings und Videosprechstunden realisiert zudem wird eine zentrale Dokumentation geführt.

Beschreibung

Patient*innen der Geriatrischen Rehabilitation werden aus der stationären Rehabilitation entlassen und erhalten ein 12-wöchiges Nachsorgeprogramm. An diesem sind Ärzt*innen, Mitarbeitende des Sozialdienstes der Kliniken, Physiotherapeut*innen sowie Mitarbeitende des Sozialen Dienst der AOK Baden-Württemberg beteiligt. Die Patient*innen werden durch Telefonate und Hausbesuche betreut. In einem Interventionsarm werden Hausbesuche und Telefonate teilweise durch Videotelefonate ersetzt. Die an der Nachsorge beteiligten Leistungserbringer tauschen Informationen über die Telemedizinischen Plattform aus.

Abgeleitete Maßnahmen

Bei fehlender Dokumentation von Trainingseinheiten erfolgt der direkte Kontakt mit den Teilnehmern durch Physiotherapeut*innen der Klinik. Anpassung von Trainingsplänen nach direktem Kontakt mit Teilnehmern durch Physiotherapeut*innen.

Zusätzliche Maßnahmen

Keine Angabe durch den Projektträger

Informationsgewinnung und -übertragung

Eingabe von Daten durch beteiligte Leistungserbringer in eine zentrale Patientenakte (auf telemed. Plattform). Es sind keine Schnittstellen in andere Systeme vorgesehen. Teilnehmer*innen im Interventionsarm ‚mit Telemedizin‘ dokumentieren das durchgeführte Training über die telemedizinische Plattform.

Informationsempfänger und -verarbeitung

Die Daten dienen der Kommunikation zwischen den Leistungserbringern und zwischen Leistungserbringern und Teilnehmer*innen.

Zielgruppe:

Geriatrische Patient*innen

Einschlusskriterien

  • Patientinnen und Patienten der stationären geriatrischen Rehabilitation
  • Versicherte der AOK Baden-Württemberg
  • selbständige Mobilität mindestens auf Zimmerebene
  • Erreichbarkeit für Interventionsmitarbeitende (Wohnort < 40 km zum Studienzentrum)

Ausschlusskriterien

  • terminale Erkrankungsphase (erwartete Lebenserwartung < 6 Monate)
  • institutionelle Versorgung (Dauer-/Verhinderungs-/Kurzzeitpflege) nach Entlassung aus der Rehabilitation
  • ambulante/mobile Rehabilitation im Anschluss an die stationäre Rehabilitation
  • geplanter stationärer Krankenhausaufenthalt in den folgenden 12 Wochen
  • mittelschwere bis schwere kognitive Einschränkung (MMSE < 21)
  • nicht ausreichende Kommunikationsfähigkeit

Teilnehmende Versicherte:

Geplante Anzahl: 270
Einzugsgebiet: DE Baden-Württemberg

Auswahl-/Zugangsverfahren der Versicherten

Rekrutierung in den Studienzentren / Rehabilitationseinrichtungen

Anreizsystem für Teilnehmer:

Kostenfreie Teilnahme

Einbindung der Versicherten:

Teilnahme an der Studie im Sinne der Nachsorge

Auswahl-/Zugangsverfahren der Leistungserbringer:

bestehendes Projektkonsortium

1. Kostenträger:

Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss

2. Kostenträger:

Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Teilnehmende Leistungserbringer:

Rehabilitationsklinik

Weiterführende Informationen

Keine Angabe durch den Projektträger

Durchführung einer Evaluation:

Vorgesehen

Typ der Evaluation:

Medizinisch // Ökonomisch // Usability // Compliance

Ziele der Evaluation:

Etablierung der Effekte, Kosten, Hinweise für Rollout

Durchführende Organisation:

Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie; Universität Hamburg, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung; Universität Heidelberg, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Deutschland

Art/Typ des Evaluationskonzeptes:

Mixed-methods

Art des Evaluationsdesigns:

multizentrische, randomisiert-kontrollierte, einfach verblindete, prospektive Interventionsstudie an drei Studienzentren

Art der verwendeten Daten:

Effekte gemessen im pre-post Design, between-group comparison; Ermittlung der Kosten; qualitative Befragung von Beteiligten

Outcome

Primäre Endpunkte: Funktionalität (Short Physical Performance Battery) und Teilhabe (Reintegration to Normal Living Index)

Intervention

12-wöchiges Nachsorgeangebot mit Anleitung zum Eigentraining, Optimierung des Schnittstellenmanagements bei Entlassung, Beratung zu Leistungen der AOK Baden-Württemberg, Verbesserung der Zugänglichkeit, Steigerung der körperlichen Aktivität

Kontrollgruppe

Usual care

Patientenkollektiv

Patient*innen der geriatrischen Rehabilitation, versichert bei AOK Baden-Württemberg

Vorhandene Rechtsgrundlage

§ 63, 64 SGB V (Modellvorhaben)

Zusätzliche Rechtsgrundlage

Keine Angabe durch den Projektträger

Genutzte Förderprogramme

Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss
Kennung: 01NVF20017

als telemedizinische Plattform wird EduMovo von ZTM Bad Kissingen eingesetzt, für die Patient*innen werden Tablets bereitgestellt

Verwendete Standards:

Keine Angabe durch den Projektträger

Weitere verwendete Standards:

Keine Angabe durch den Projektträger

Verwandte Projekte:

Keine Angabe durch den Projektträger

Wählen Sie

Kontakt

Gesamtprojektleitung:

Universitätsklinikum Heidelberg, Geriatrisches Zentrum der Universität Heidelberg
Prof. Dr. med. Jürgen Bauer
Rohrbacher Str. 149
69126 Heidelberg

Vernetzungsgraph