Geriatrische Rehabilitationserfolge nachhaltig sichern
GeRas
- Typ:
-
Projekt
- Stand:
-
31.05.2022
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Geriatrie
- Projekt von:
-
01.01.2022
- Projekt bis:
-
31.05.2025
- Schlagwörter:
-
Geriatrie; Rehabilitation; Schnittstellenmanagement; Nachsorge // ältere Menschen
- Versorgungsebene:
-
Rehabilitation
- Zielsetzung:
-
Die Studie verfolgt das Ziel, die poststationäre Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten durch ein mehrdimensionales, sektorenübergreifendes Nachsorge-Programm zu optimieren. Rehabilitative Elemente sollen über die Dauer des stationären Aufenthalts hinaus im häuslichen Setting fortgeführt werden. Der telemedizinische Studienarm umfasst dabei eine digitale Komponente für diese Nachsorge. Über eine telemedizinische Plattform werden Trainings und Videosprechstunden realisiert zudem wird eine zentrale Dokumentation geführt.
Beschreibung
Patient*innen der Geriatrischen Rehabilitation werden aus der stationären Rehabilitation entlassen und erhalten ein 12-wöchiges Nachsorgeprogramm. An diesem sind Ärzt*innen, Mitarbeitende des Sozialdienstes der Kliniken, Physiotherapeut*innen sowie Mitarbeitende des Sozialen Dienst der AOK Baden-Württemberg beteiligt. Die Patient*innen werden durch Telefonate und Hausbesuche betreut. In einem Interventionsarm werden Hausbesuche und Telefonate teilweise durch Videotelefonate ersetzt. Die an der Nachsorge beteiligten Leistungserbringer tauschen Informationen über die Telemedizinischen Plattform aus.
Abgeleitete Maßnahmen
Bei fehlender Dokumentation von Trainingseinheiten erfolgt der direkte Kontakt mit den Teilnehmern durch Physiotherapeut*innen der Klinik. Anpassung von Trainingsplänen nach direktem Kontakt mit Teilnehmern durch Physiotherapeut*innen.
Zusätzliche Maßnahmen
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsgewinnung und -übertragung
Eingabe von Daten durch beteiligte Leistungserbringer in eine zentrale Patientenakte (auf telemed. Plattform). Es sind keine Schnittstellen in andere Systeme vorgesehen. Teilnehmer*innen im Interventionsarm ‚mit Telemedizin‘ dokumentieren das durchgeführte Training über die telemedizinische Plattform.
Informationsempfänger und -verarbeitung
Die Daten dienen der Kommunikation zwischen den Leistungserbringern und zwischen Leistungserbringern und Teilnehmer*innen.
Zielgruppe:
Geriatrische Patient*innen
Einschlusskriterien
- Patientinnen und Patienten der stationären geriatrischen Rehabilitation
- Versicherte der AOK Baden-Württemberg
- selbständige Mobilität mindestens auf Zimmerebene
- Erreichbarkeit für Interventionsmitarbeitende (Wohnort < 40 km zum Studienzentrum)
Ausschlusskriterien
- terminale Erkrankungsphase (erwartete Lebenserwartung < 6 Monate)
- institutionelle Versorgung (Dauer-/Verhinderungs-/Kurzzeitpflege) nach Entlassung aus der Rehabilitation
- ambulante/mobile Rehabilitation im Anschluss an die stationäre Rehabilitation
- geplanter stationärer Krankenhausaufenthalt in den folgenden 12 Wochen
- mittelschwere bis schwere kognitive Einschränkung (MMSE < 21)
- nicht ausreichende Kommunikationsfähigkeit
Teilnehmende Versicherte:
Geplante Anzahl: 270
Einzugsgebiet: DE Baden-Württemberg
Geplante Anzahl: 270
Einzugsgebiet: DE Baden-Württemberg
Auswahl-/Zugangsverfahren der Versicherten
Rekrutierung in den Studienzentren / Rehabilitationseinrichtungen
Anreizsystem für Teilnehmer:
Kostenfreie Teilnahme
Einbindung der Versicherten:
Teilnahme an der Studie im Sinne der Nachsorge
Auswahl-/Zugangsverfahren der Leistungserbringer:
bestehendes Projektkonsortium
1. Kostenträger:
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss
2. Kostenträger:
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss
Teilnehmende Leistungserbringer:
RehabilitationsklinikWeiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführung einer Evaluation:
Vorgesehen
Typ der Evaluation:
Compliance // Medizinisch // Usability // Ökonomisch
Ziele der Evaluation:
Etablierung der Effekte, Kosten, Hinweise für Rollout
Durchführende Organisation:
Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie; Universität Hamburg, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung; Universität Heidelberg, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Deutschland
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Mixed-methods
Art des Evaluationsdesigns:
multizentrische, randomisiert-kontrollierte, einfach verblindete, prospektive Interventionsstudie an drei Studienzentren
Art der verwendeten Daten:
Effekte gemessen im pre-post Design, between-group comparison; Ermittlung der Kosten; qualitative Befragung von Beteiligten
Outcome
Primäre Endpunkte: Funktionalität (Short Physical Performance Battery) und Teilhabe (Reintegration to Normal Living Index)
Intervention
12-wöchiges Nachsorgeangebot mit Anleitung zum Eigentraining, Optimierung des Schnittstellenmanagements bei Entlassung, Beratung zu Leistungen der AOK Baden-Württemberg, Verbesserung der Zugänglichkeit, Steigerung der körperlichen Aktivität
Kontrollgruppe
Usual care
Patientenkollektiv
Patient*innen der geriatrischen Rehabilitation, versichert bei AOK Baden-Württemberg
Vorhandene Rechtsgrundlage
§ 63, 64 SGB V (Modellvorhaben)
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme
Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss
Kennung: 01NVF20017
Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss
Kennung: 01NVF20017
als telemedizinische Plattform wird EduMovo von ZTM Bad Kissingen eingesetzt, für die Patient*innen werden Tablets bereitgestellt
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger