Frühe, sektorenübergreifende, aufsuchende und familienzentrierte Adipositas Prävention

FrühstArt

Typ:
Projekt
Stand:
30.05.2022
Medizinische Fachrichtungen:
Kinder- und Jugendheilkunde // Pädiatrie
Projekt von:
01.07.2022
Projekt bis:
30.06.2026
Schlagwörter:
App // Coaching // mobile Health // Übergewicht/ Adipositas
Versorgungsebene:
Prävention/Gesundheitsförderung // Rehabilitation
Zielsetzung:

Patientenbezogen: Verringerung des BMI-SDS (Body Mass Index Standard Deviation Score) übergewichtiger / adipöser Kinder durch ein aufsuchendes, familienzentriertes Coaching und Verbesserung der lebensstilbezogenen Gesundheitskompetenz der Familien. Systembezogen: Implementierung einer aufsuchenden Beratungsstruktur; Optimierung der sektoren- und trägerübergreifenden Vernetzung sowie Inanspruchnahme der Versorgung. Hypothese: FrühstArt führt zu einer Reduktion des kindlichen BMI-SDS durch ein gesünderes alltägliches Lebensstilverhalten der Kinder / Familien, einer stärkeren Vernetzung bestehender Angebote sowie sektorenübergreifend zwischen verschiedenen Leistungserbringern.

Beschreibung

FrühstArt implementiert eine strukturierte, sektorenübergreifende und aufsuchende Beratung für übergewichtige / adipöse Kinder und ihre Eltern. Die Interventionsgruppe (IG) und die Kontrollgruppe (KG) erhalten ein Risikoscreening mit motivierender Beratung in den teilnehmenden Kinder- und Jugendärztlichen Praxen (KJÄ-P). Die IG erhält zusätzlich a) eine aufsuchende Beratung der Kinder und Eltern durch geschulte Coaches mit Erhebung von Risikofaktoren in der Familie und der Vermittlung weiterführender Unterstützungs- und Reha-Angebote, u.a. eine im Rahmen von FrühstArt neu entwickelte und von der DRV zertifizierte ambulante Schulung zur Frührehabilitation; b) digitale Fallkonferenzen zwischen KJÄ und Coaches.

Abgeleitete Maßnahmen

Basierend auf dem Assessment entwickelt der / die Coach:in einen Unterstützungsplan, den er / sie mit dem / der betreuenden KJA/ KJÄ (per digitaler Fallkonferenz) sowie mit der Familie abstimmt. Dabei werden für jedes Kind persönliche Ziele vereinbart. Schwerpunkte der Beratung liegen auf der Förderung i) der Spielzeit im Freien, ii) freier Bewegung von >1 Stunde / Tag, iii) aktiven Wegen (zu Fuß gehen, Fahrrad fahren), iv) gesunder Ernährung und Essverhalten, v) Schlafhygiene, vi) einem gesunden Lebensstil der Eltern sowie vii) einer Verringerung des Medienkonsums von Kindern.

Zusätzliche Maßnahmen

Keine Angabe durch den Projektträger

Informationsgewinnung und -übertragung

Durch eine unterstützende e-Health-Plattform i) zur Dokumentation vereinbarter Interventionsziele durch betreuende Coaches, ii) Kommunikation mit den Familien und iii) mit unterstützenden Angeboten für Familien in einer App (u.a. Feedback zu vereinbarten Zielen, motivierende Inhalte, Gamification, Fragebögen, Reminder).

Informationsempfänger und -verarbeitung

Kinder, die die Einschlusskriterien erfüllen, werden im Rahmen von U-Untersuchungen oder bei Routinekonsultationen in der KJÄ-P gescreent. Die U-Untersuchungen werden von > 95% aller Familien einschließlich sozial benachteiligter Familien wahrgenommen. Daher sind sie ein gutes Aufgreifkriterium. Bei Erfüllung der Einschlusskriterien werden die Eltern aufgeklärt und bei Einwilligung in die Studie eingeschlossen. Alle Eltern (IG und KG) erhalten bei Einschluss in die Studie in der KJÄ-P eine motivierende Beratung zu einem gesunden Lebensstil. Die KJÄ werden dazu in der Technik des Motivational Interviewing geschult. Nach Einschluss und Beratung erhält die KG die Regelversorgung sowie Zugang zu einer eingeschränkten Version der App zum Ausfüllen der Fragebögen. Die Kontaktdaten der Eltern der IG werden von der Arztpraxis an den / die Coach:in weitergeleitet. Der / die Coach:in vereinbart mit den Eltern den ersten aufsuchenden Beratungstermin (Hausbesuch). In diesem Besuch sowie in den folgenden 3 Besuchen führt der / die Coach:in ein umfassendes Assessment des Kindes und seiner familiären und sozialen Situation durch.

Zielgruppe:

Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit einer Übergewicht- und Adipositasindikation sowie ihre Familien.

Einschlusskriterien

BMI >90. Perzentil (P) oder sprunghafter Anstieg des BMI-SDS um 0,2 pro Jahr bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren.

Ausschlusskriterien

Medizinische Ursachen; nach Einschätzung des behandelnden Kinder- und Jugendarztes / -ärztin zu hohe Belastung der Familie für eine Mitwirkung; Sprache der Kinder und ihrer Familien ist nicht Deutsch oder Türkisch.

Teilnehmende Versicherte:

Geplante Anzahl: 812
Einzugsgebiet: DE Nordrhein-Westfalen


Geplante Anzahl: 812
Einzugsgebiet: DE Nordrhein-Westfalen

Einbindung der Versicherten:

Über § 140 a SGB V

Auswahl-/Zugangsverfahren der Leistungserbringer:

Bereitschaft als Kooperationspartner am Projekt teilzunehmen.

1. Kostenträger:

Innofonds G-BA

2. Kostenträger:

Innofonds G-BA

Teilnehmende Leistungserbringer:

Krankenhäuser // Rehabilitationsklinik // Weitere nichtärztliche Gesundheitsberufe // Ärzte

Sonstige Teilnehmende Leistungserbringer:

Gesetzliche Krankenversicherungen

Weiterführende Informationen

Keine Angabe durch den Projektträger

Durchführung einer Evaluation:

Vorgesehen

Typ der Evaluation:

Technisch // Usability // Ökonomisch

Ziele der Evaluation:

Verifizierung der Hypothese:FrühstArt reduziert Übergewicht und Adipositas bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren im Vergleich zur Regelversorgung.

Durchführende Organisation:

IMSB, (Hauptevaluator: summative Evaluation); Hochschule Fulda und IMVR (formative Evaluation); IGKE (gesundheitsökonomische Modellierung)
Deutschland

Art/Typ des Evaluationskonzeptes:

FrühstArt beruht auf einem sozial-ökologischen Ansatz. Es kombiniert Strategien der Verhaltens- und Verhältnisprävention. Die Entwicklung erfolgt theoriegeleitet mit Anwen-dung evidenzbasierter Techniken der Verhaltensänderung. Studiendesign: RCT im Effec-tiveness-Implementation-Hybrid-Design. Die Kinder (n=812) werden 2:1 in IG und KG randomisiert (Stratifikation nach Sprache und Geschlecht). Evaluation: Die Evaluation erfolgt im Mixed-Methods-Design. Sie umfasst die Evaluation der Wirksamkeit im Ver-gleich zur Regelversorgung (Summative Evaluation), den Prozess der Implementierung (Formative Evaluation) und eine gesundheitsökonomische Evaluation. Die Statistische Analyse wird gemäß dem Intention-to-treat-Prinzip durchgeführt. Sie basiert auf einem gemischten linearen Modell für Messwiederholungen (primäre und sekundäre Zielgrö-ßen). Für die GÖ Analyse wird eine entscheidungsanalytische Modellierung aus Kranken-kassenperspektive durchgeführt. Die formative Evaluation orientiert sich an den Empfeh-lungen des Medical Research Councils und umfasst Interviews mit Eltern teilnehmender Kinder sowie Fokusgruppen mit Coaches, KJÄ, Medizinischen Fachangestellten (MFA), DRV-Ärzten.

Art des Evaluationsdesigns:

FrühstArt wird als randomisierte kontrollierte Studie (RCT) im Effectiveness-Implementation-Hybrid-Design durchgeführt. Die Dauer der Intervention beträgt 12 Monate. Die Kontrollgruppe erhält in dieser Zeit - abgesehen von der motivierenden Beratung in der betreuenden KJÄ-P - aus-schließlich die Regelversorgung sowie eine angepasste Version der App für Familien zur aus-schließlichen Beantwortung von Fragebögen der Evaluation. Primäre und sekundäre Zielgrößen werden bei Einschluss (T0) sowie im Follow-up 6 (T1) und 12 Monate (T2) nach Einschluss erho-ben. Die summative Evaluation wird gemäß des Intention-to-Treat-Prinzips durchgeführt [15]. Auf-grund der in der Literatur beschriebenen Unterschiede in der Prävalenz von Übergewicht bei Kin-dern werden außerdem Subgruppen nach Sprache, Geschlecht, sozioökonomischen Status (SES) und Migrationshintergrund des Kindes betrachtet.

Art der verwendeten Daten:

Persönliche Daten der Patient:in

Outcome

Gewichtsentwicklung

Intervention

aufsuchende Beratung

Kontrollgruppe

Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in der Regelversorgung / Routineversorgung

Patientenkollektiv

Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, die adipös oder übergewichtig sind

Vorhandene Rechtsgrundlage

§ 140 a SGB V (Integrierte Versorgung)

Zusätzliche Rechtsgrundlage

Die am Projekt beteiligten KK streben den Abschluss eines Selektivvertrags nach § 140a SGB V an. Ein Entwurf wurde von den beteiligten KK bereits erarbeitet (siehe: Anlage 3). Die Finalisierung erfolgt nach dem positiven Förderbescheid. Mitglieder weiterer KK nehmen in Form eines Behand-lungsvertrags nach §630a BGB teil, in dem sich die Teilnahme- sowie Einwilligungserklärungen an den Vorgaben des §140a Absätze 4 und 5 SGB V sowie der DSGVO orientieren. Die DRV Rhein-land beteiligt sich auf Grundlage der §§ 15a und 31 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI mit Reha-Leistungen am Projekt

Genutzte Förderprogramme

Innovationsfonds
Kennung: 01NVF21105

Innovationsfonds
Kennung: 01NVF21105

Datenplattform und App auf Tablett/Mobile

Verwendete Standards:

Keine Angabe durch den Projektträger

Weitere verwendete Standards:

SNOMED

Verwandte Projekte:

Keine Angabe durch den Projektträger

Wählen Sie

Kontakt

Gesamtprojektleitung:

Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie (IGKE), Medizinische Fakultät und Uniklinik, Universität zu Köln
Prof.in Dr. med. Stephanie Stock
Deutschland

Website:

https://www.fruehstart.eu

Vernetzungsgraph