17.03.2025 - Usertesting:
Wir wollen INA besser machen und benötigen Ihre Unterstützung!
Um die Navigation für Sie als Nutzende so intuitiv wie möglich zu gestalten, benötigen wir Ihre Sicht. Helfen Sie mit, indem Sie unseren kurzen Test beantworten. Dieser ist auf ca. 7 min ausgelegt und selbstverständlich anonym.
Vielen Dank für ihre Mithilfe!
Mehr erfahren
Kooperationsnetzwerk zur wohnortnahen Versorgung von Patienten und Familien mit einem genetischen Tumorrisikosyndrom
OnkoRisk NET
- Typ:
-
Projekt
- Stand:
-
18.05.2022
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Humangenetik // Onkologie
- Projekt von:
-
01.07.2021
- Projekt bis:
-
31.03.2025
- Schlagwörter:
-
kassenübergreifend // Netzwerk/Vernetzung // Qualitätssicherung // sektorenübergreifend // Videosprechstunde
- Versorgungsebene:
-
spezialisierte fachärztliche Versorgung
- Zielsetzung:
-
Mit dem Projekt OnkoRisk NET soll ein Kooperationsnetzwerk aus niedergelassenen Onkologen und Onkologinnen sowie Fachärzten und Fachärztinnen für Humangenetik in den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen geschaffen werden. Durch strukturierte Behandlungspfade, Unterstützung bei Indikationsstellung und Befundinterpretation und telemedizinischer genetischer Beratung soll der Zugang zu genetischer Beratung, Diagnostik und risikoadaptierter Prävention bei genetischen Tumorrisikosyndromen in strukturschwachen Regionen gesichert werden.
Beschreibung
Das Projekt OnkoRisk NET zielt auf die Schaffung eines Kooperationsnetzwerks niedergelassener Onkologinnen und Onkologen sowie Fachärztinnen und Fachärzten für Humangenetik, die Erarbeitung strukturierter Behandlungspfade und den Einsatz telemedizinischer genetischer Beratung ab. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, ob auf diese Weise die humangenetisch-onkologische Regelversorgung in strukturschwachen Regionen verbessert werden kann. Konkret wird dies mit Blick auf die Inanspruchnahme, Patientenzufriedenheit, psychologischer Belastung und Inanspruchnahme genetischer Beratung weiterer Familienmitglieder evaluiert.
Abgeleitete Maßnahmen
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Maßnahmen
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsgewinnung und -übertragung
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsempfänger und -verarbeitung
Keine Angabe durch den Projektträger
Zielgruppe:
Patient*innen teilnehmender Onkolog*innen mit Verdacht auf ein genetisches Tumorrisikosyndrom.
Einschlusskriterien
Keine Angabe durch den Projektträger
Ausschlusskriterien
Keine Angabe durch den Projektträger
Teilnehmende Versicherte:
Einzugsgebiet: DE Niedersachsen
Einzugsgebiet: DE Sachsen
Einzugsgebiet: DE Niedersachsen
Einzugsgebiet: DE Sachsen
1. Kostenträger:
Innovationsfonds des Innovationsausschuss beim G-BA
2. Kostenträger:
Innovationsfonds des Innovationsausschuss beim G-BA
Sonstige Teilnehmende Leistungserbringer:
Humangentische Institute und niedergelassene Onkolog*innen
Weiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführung einer Evaluation:
Vorgesehen
Durchführende Organisation:
inav - privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH
Deutschland
zur Website
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme
Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen
Kennung: 01NVF20009
Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen
Kennung: 01NVF20009
Nutzung der Anwendung "Videosprechstunde" der medflex GmbH
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger