mentalis Phoenix
Phoenix
- Typ:
-
Anwendung
- Stand:
-
25.05.2022
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Psychiatrie und Psychotherapie // Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie
- Schlagwörter:
-
App // Coaching // Depression // integrierte Versorgung // mental Health // mobile Health // sektorenübergreifend
- Versorgungsebene:
-
ambulante Versorgung Digitales Medizinprodukt (Blended Care mittels App und optionalem Tele-Coaching)
- Zielsetzung:
-
Als Smartphone-basierte Intervention unterstützt mentalis Phönix Menschen mit einer Depression durch den Einsatz psychotherapeutischer Methoden.
Beschreibung
Patient:innen haben nach erfolgter (teil-)stationärer Behandlung aufgrund einer psychischen Erkrankung keine nahtlose Nachsorge. mentalis offeriert eine nahtlose digitale Nachsorge (App) kombiniert mit bis zu zwölf Tele-Coaching Einheiten.
Abgeleitete Maßnahmen
Nutzer:innen werden bezüglich Datenverarbeitung, -speicherung und -übermittlung transparent informiert.
Zusätzliche Maßnahmen
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsgewinnung und -übertragung
Die Informationen werden mittels Eingaben und Erfassung auf dem Smartphone der Nutzer:innen erhoben und an den mentalis Server (Serverstandort: Deutschland/EU) verschlüsselt übertragen und dort gespeichert.
Informationsempfänger und -verarbeitung
Tele-Coaches: Die Daten können durch zertifizierte mentalis Tele-Coaches eingesehen und im Rahmen der Tele-Coachings mit Nutzer:innen adressiert werden.
Einschreiber:innen: In Einzelfällen können Daten im Rahmen von Fallkonferenzen mit Behandler:innen aus dem (teil-)stationären Umfeld - aus vorangeganger Behandlung der Nutzer:innen - besprochen werden.
mentalis interne Mitarbeiter:innen: mentalis hat ein etabliertes Rollen- und Rechtekonzept, um den Zugriff auf Nutzer:innendaten weitestmöglich zu beschränken.
Abrechnungsdienstleister: mentalis übermittelt Abrechnungsdaten an Datenkopfstellen der Krankenkassen über etablierte Abrechnungsdienstleister.
Zielgruppe:
Nutzende von mentalis Phönix sind Personen mit depressiven Symptomen.
In Bezug auf ein potentielles Anwenderprofil für mentalis Phönix kann davon ausgegangen werden, dass ein basales Verständnis von Smartphones und deren Funktionalitäten ausreichend für die Nutzung des Produkts ist. Zudem sind ausreichende Kenntnisse einer in der Gebrauchsanweisung aufgeführten Sprachen notwendig, da das Produkt lediglich in diesen Sprachen aufgelegt ist. Falls bei der Produktnutzung im Zusammenhang mit eingeschränkten Sehfähigkeiten Probleme entstehen, lässt sich die Größe der Textdarstellung im Allgemeinen in dem Produkt über die allgemeinen Einstellungen des Smartphones variieren
Einschlusskriterien
Nutzende von mentalis Appstinence sind Menschen, die eine der folgenden ICD-10 Codes aufweisen:
- F32.0 Leichte depressive Episode,
- F32.1 Mittelgradige depressive Episode,
- F32.2 Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome,
- F33.0 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode,
- F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode,
- F33.2 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome,
- F34.1 Dysthymia.
Ausschlusskriterien
Für die Nutzung von mentalis Phönix ergeben sich folgende Kontraindikationen:
- Sprachliche oder neurokognitive Barrieren,
- Akute Suizidalität,
- F20-F29 Schizophrenie, schizotype oder wahnhafte Störung,
- Akute psychotische Symptome.
Bei Vorliegen einer solchen Kontraindikation werden potentielle Nutzende in der Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen, dass das Produkt nicht zu nutzen ist. Erfolgt eine Verschreibung oder Empfehlung des Produktes durch medizinisches Fachpersonal, sind die Kontraindikationen entsprechend zu prüfen und bei Vorliegen dieser das Produkt entsprechend nicht zu verordnen.
1. Kostenträger:
mentalis hat Verträge mit diversen Krankenkassen (Selektivvertrag § 140a SGB V)
2. Kostenträger:
mentalis hat Verträge mit diversen Krankenkassen (Selektivvertrag § 140a SGB V)
Teilnehmende Leistungserbringer:
Krankenhäuser // Psychologe/in // ÄrzteWeiterführende Informationen
Gebrauchsanweisung zu mentalis Phönix:
www.mentalis-health.com/files/mentalis-phoenix/mentalis_Phoenix_Gebrauchsanweisung.pdf
Durchführung einer Evaluation:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage
Selbstzahlerleistung
§ 140 a SGB V (Integrierte Versorgung)
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme
Keine Angabe durch den Projektträger
Smartphone der Nutzer:innen
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
https://www.mentalis-health.com/forschung/Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger