Wie kann Translation gelingen? Implementierung von selbsthilfestärkenden Online-Coaches in verschiedenen Behandlungssettings
@ktiv_rollout
- Typ:
-
Projekt
- Stand:
-
05.05.2022
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Allgemeinmedizin // Psychiatrie und Psychotherapie // Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie // Rehabilitation
- Sonstige medizinische Fachrichtung:
-
Psychotherapie
- Projekt von:
-
01.05.2020
- Projekt bis:
-
30.04.2023
- Schlagwörter:
-
Depression // E-Mental Health // mental Health // mobile Health // Versorgungsforschung
- Versorgungsebene:
-
ambulante Versorgung // hausärztliche Versorgung // Prävention/Gesundheitsförderung // Rehabilitation // spezialisierte fachärztliche Versorgung // stationäre Versorgung
- Zielsetzung:
-
Online-Coaches sind wirksame Interventionen zur Behandlungsunterstützung bei psychischen Erkrankungen. Jedoch werden sie bisher selten in der Praxis genutzt. Im Projekt soll eine wiederholt nutzbare Implementierungsstrategie für selbsthilfestärkende Online-Coaches für verschiedene Leistungserbringer in unterschiedlichen Behandlungssettings entwickelt werden. Dies soll beispielhaft am bundesweiten Rollout des online-basierten Programms moodgym erfolgen. Ausgehend von den Bedarfen der verschiedenen Behandlergruppen (Hausärzte, niedergelassene Fachärzte (P-Fächer), Psychotherapeuten, Klinikärzte und deren Teams) depressiver Patienten werden partizipativ zielgruppenspezifische Infofilme entwickelt und geeignete Vermittlungswege ins Versorgungssystem identifiziert, um eine bundesweite Implementierung in den verschiedenen Behandlungssettings zu erreichen. Es sollen übergreifende Erkenntnisse zur Dissemination und Implementierung von Online-Coaches destilliert werden und erstmals für das deutsche Versorgungssystem in einer Roadmap open access und mit entsprechender Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt werden. Durch das zusätzliche Angebot von selbsthilfestärkenden Online-Coaches in klassischen Behandlungskontexten wird die Versorgung der Patienten (am Beispiel von moodgym für depressive Patienten) verbessert.
Beschreibung
<p>Das Projekt folgt einem sequentiell partizipativen Mixed-Method-Design. Im ersten Studienabschnitt werden Profile der Nutzungsbereitschaft von Online-Coaches bei verschiedenen Behandlern in der Versorgung von psychisch kranken Menschen (Hausärzte, Psychotherapeuten, niedergelassene Fachärzte der P-Fächer, Klinikärzte und deren Teams (P-Fächer)) erstellt und fachgruppenspezifische Informationsfilme entwickelt und evaluiert. Im zweiten Abschnitt erfolgt die bundesweite Implementierung der Beispielintervention moodgym. Im dritten Abschnitt wird der Implementierungserfolg gemessen (schriftliche Prä-Post-Befragung in den vier Fachgruppen, Neuregistrierungsraten) sowie eine allgemeingültige Handlungsanweisung (Roadmap) zur Implementierung von Online-Coaches für psychische Erkrankungen abgeleitet.</p>Abgeleitete Maßnahmen
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Maßnahmen
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsgewinnung und -übertragung
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsempfänger und -verarbeitung
Keine Angabe durch den Projektträger
Zielgruppe:
Behandler von Menschen mit psychischen Erkrankungen (Hausärzte, Psychotherapeuten, niedergelassene Fachärzte der P-Fächer, Klinikärzte und deren Teams (P-Fächer))Einschlusskriterien
Keine Angabe durch den Projektträger
Ausschlusskriterien
Keine Angabe durch den Projektträger
1. Kostenträger:
Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses
Weiterführende Informationen
www.moodgym.de; www.moodgym-deutschland.de
Durchführung einer Evaluation:
Laufend
Typ der Evaluation:
Sonstige
Ziele der Evaluation:
<p>Projektphase I: Erstellung von Profilen der Nutzungsbereitschaft von Online-Coaches bei verschieden Leistungserbringern, Entwicklung und Evaluation von Informationsfilmen, Ermittlung von Vermittlungswegen;</p>
<p>Projektphase II: Implementierung/ bundesweites Rollout von der Beispielintervention;</p>
<p>Projektphase III: Erfolgsmessung/Implementierungsrate, Erstellung einer Roadmap zur Implementierung von Online-Coaches in klassische Behandlungskontexte</p>Durchführende Organisation:
Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) , Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
04103 Leipzig
Deutschland
zur Website
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Mixed-Method Design: Als qualitative Untersuchungsmethoden kommen qualitative Interviews zum Einsatz. Der Implementierungserfolg wird mittels zweier Zielgrößen evaluiert: a) Anzahl der Neuregistrierungen im Online-Coach und b) Prä-Post-Befragung bei den Behandlern (N=208). Dabei werden folgende Parameter erhoben: E-Health literacy, aktuelle Nutzung von Online-Coaches in der Praxis, Einstellung zur Nutzung von Online-Coaches (Vorteile, Nachteile, Barrieren, Chancen).Art des Evaluationsdesigns:
Mixed-Method-StudieArt der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme
Kennung: 01VSF19031
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Roadmap_Implementierung_von_IMI__Projekt_@ktiv_rollout_.pdf (3 MB)
Wissenschaftliche Publikationen
Weitzel, E.C., Schwenke, M., Schomerus, G. Schönknecht, P., Bleckwenn, M., Mehnert-Theuerkauf, A., Riedel-Heller, S.G., Löbner, M. E-mental health in Germany - what is the current use and what are experiences of different types of health care providers for patients with mental illnesses?. Arch Public Health 81, 133 (2023). https://doi.org/10.1186/s13690-023-01150-y
Wissenschaftliche Publikationen
Schwenke, M., Weitzel; E.C., Löbner, M. Webinar geht online – E-Mental-Health im Behandlungsalltag (2022). In: Psychiatrische Praxis 49 (04), S. 221. DOI: 10.1055/a-1790-0897
Wissenschaftliche Publikationen
Weitzel, E.C., Quittschalle, J., Welzel, F.D., Löbner M, Hauth, I., Riedel-Heller, S.G. E-Mental-Health und digitale Gesundheitsanwendungen in Deutschland. Nervenarzt 92, 1121–1129 (2021). https://doi.org/10.1007/s00115-021-01196-9
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger