Mobile WohnortnAhe Versorgung zur Steuerung der Sektor-übergreifenden Therapie bei Post-COVID-19 in THüringen (WATCH)
WATCH
- Typ:
-
Anwendung
- Stand:
-
11.05.2022
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Innere Medizin
- Schlagwörter:
-
App // Arzt-Patienten-Kommunikation // kognitives Training // mobile Health // Videosprechstunde
- Versorgungsebene:
-
ambulante Versorgung
- Zielsetzung:
-
Übergreifendes Projektziel von WATCH ist eine verbesserte Versorgung behandlungsbedürftiger Post-COVID-Patient*innen unter Berücksichtigung der Kostenneutralität über eine mobile Post-COVID-Ambulanz und eine multimodale Symptom-übergreifende telemedizinische Versorgungslösung („Brain, Body, Soul“). Über die Versorgungsform WATCH soll eine verbesserte körperliche Gesundheit und damit eine höhere Teilhabe am Sozial- und Arbeitsleben von Post-COVID-Patient*innen erreicht werden. Mit der Überführung des Modell-Projektes in die Regelversorgung wird eine verbesserte, kosteneffektive Versorgung von Patient*innen mit Langzeit-Sequalae nach Infektions-Krankheiten im ländlichen Raum in zukünftigen Post-Pandemie-Situationen angestrebt.
Beschreibung
Die multimodale Symptom-übergreifende telemedizinische Versorgungslösung („Brain, Body, Soul“) nutzt zur Datengenerierung die Datenspende App des Robert Koch-Institut und die Neuronation App. Zur digitalen 1:1 Kommunikation mit den Patient*innen wird das am Universitätsklinikum Jena etablierte Patientenportal m.Doc eingesetzt.
Folgende Intervention mit 3 Modulen kommt über insgesamt 12 Wochen zur Anwendung:
Modul „Brain“: Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining mittels Neuronation App:
3 x wöchentlich, 36 Einheiten a 30 min, Summe: 18h/12 Wochen),
Modul „Body“: Gestuftes individuell durchzuführendes Programm zur Wiedererlangung der körperlichen Fitness und Umgang mit Belastungsintoleranz mit Integration von wearable Daten (Datenspende App) und Webinaren zu Wissensvermittlung: 3 x wöchentlich, 36 Einheiten a 15 min, Summe: 9h/12 Wochen sowie 12 Webinare (wöchentlich)
Modul „Soul“: Telemedizinische verhaltenstherapeutischen Krisenintervention mittels: 1 x wöchentlich, 8 Einheiten a 30 min, Summe: 8h/12 Wochen unter Verwendung von m.Doc.
NEURONATION APP
(siehe auch Vesta Informationsportal: NeuroNation MED - Multi-Domain Computerized Cognitive Training App)
DATENSPENDE APP
(siehe auch Vesta Informationsportal: Robert Koch-Institut Corona Datenspende)
An dieser Stelle darf darauf hingewiesen werden, dass die Robert Koch-Institut Datenspende auf Anraten von vesta-Informationsportal (sophia.lueckhof@gematik.de) einen eigenen Antrag zur Registrierung stellt. Demzufolge sind ggf. zu dem vorliegenden Antrag Redundanzen zu erwarten.
m.Doc
Mittels m.Ddoc werden keine Daten intervallbasiert erhoben oder ausgetauscht. Es findet wie oben beschrieben im Rahmen des Moduls “Soul” 1:1 telemedizinische Intervention statt. Die Anwendung dient daher ausschließlich zur Kommunikation in Echtzeit.
Abgeleitete Maßnahmen
NEURONATION APP
Die NeuroNation MED App ist eine unterstützende Trainingsanwendung. Sie dient nicht der Entscheidungsunterstützung.
DATENSPENDE APP
Die Corona-Datenspende-App wird in der Durchführung von epidemiologischen Surveillance und Forschung mit dem Ziel der Verbesserung des Surveillance-Instrumentariums einschließlich der Langzeitfolgen von COVID-19 eingesetzt. Es werden keine unmittelbaren Maßnahmen aus den gesammelten Informationen abgeleitet. Für eine Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Regelversorgung über die Hausärzt*innen erfolgt eine retrospektive Analyse nach Beendigung von WATCH. Da es sich um eine anonymisierte Erhebung handelt, erfolgt keine Information zum individuell behandelnden Arzt oder zur an der Studie beteiligten Person.
m.Doc
Es werden individuelle, nicht datenbasierte Maßnahmen abgeleitet und mit den Teilnehmer*innen von WATCH besprochen.
Zusätzliche Maßnahmen
Patient*innen haben die Möglichkeit sich bei Rückfragen über eine telefonische Hotline an das Post-COVID-Zentrem am UKJ (Konsortialführer des Antrages) zu wenden. Sollte diese nicht bestezt sein, besteht die Möglichkeit auf einem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen bzw. eine Email zuversenden.
Informationsgewinnung und -übertragung
NEURONATION APP
Die Informationen werden ausschließlich über die App (Smartphone oder Tablet) ausgetauscht.
DATENSPENDE APP
Die Datenspende App(R) nutzt als Datenquellen die vom Nutzer mit der App verbundenen Health-Dienste. Diese Health-Dienste verfügen jeweils einerseits über eine Schnittstelle zu den jeweiligen kompatiblen Wearables, um deren Sensordaten entgegenzunehmen. Andererseits verfügen die Health-Dienste jeweils auch über eine spezielle Schnittstelle für die Bereitstellung („Teilen“) der erfassten und aufbereiteten Vital- und ggf. Profildaten für (soziale) Plattformen, Apps und Dienste von anderen Anbietern.
Die Kommunikation der gruppenaggregierten Daten erfolgt über den Datenspende-Blog corona-datenspende.de/science/.
m.DOC
trifft nicht zu
Informationsempfänger und -verarbeitung
NEURONATION APP
Die Informationen werden ausschließlich zwischen dem Patienten und der Synaptikon GmbH ausgetauscht.
DATENSPENDE APP
Die Informationen werden an den Backend-Server der Corona-Datenspende des RKI geleitet. Der Backend-Server wird in der Open Telecom Cloud (OTC) gehostet. Die Server der OTC befinden sich in Deutschland und sind hinsichtlich Qualitätsmanagement und Sicherheit extern auditiert und zertifiziert (Antrag Robert Koch-Institut Corona Datenspende). Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe P4 des Robert Koch-Instituts werden die Daten anonymisiert gruppenaggregiert analysiert und für 14-tägige Beiträge auf dem Corona Datenspende Blog vorbereitet.
m.Doc
trifft nicht zu
Zielgruppe:
Patienten*innen mit Post-COVID-Syndrom und eingeschränkter Lebensqualität durch Fatigue mit und ohne Luftnot, Depression und kognitiver Dysfunktion
Einschlusskriterien
Patienten mit durchgemachter SARS-CoV-2 Infektion
persistierenden Symptome entsprechend dem Screeningbogen, PCS (physical health component summary score ) des SF36 unter 45 Punkten
akute SARS-CoV-2-Infektion maximal 26 Wochen zurückliegend
Alter ≥ 18 Jahre
stabile Internetverbindung und Smartphone oder Tablet am Wohnort
Wohnort in Thüringen
Ausschlusskriterien
Schwangerschaft / Stillzeit
Teilnahme an einer anderen Interventionsstudie
laufende psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung
mangelnde Deutschkenntnisse
Unfähigkeit zu lesen und zu schreiben
schwere Begleiterkrankungen
Teilnehmende Versicherte:
Einzugsgebiet: DE Thüringen
Einzugsgebiet: DE Thüringen
1. Kostenträger:
Gemeinsamer Bundesausschuss-Innovationsausschuss
2. Kostenträger:
Gemeinsamer Bundesausschuss-Innovationsausschuss
Teilnehmende Leistungserbringer:
Physiotherapeut/in // Psychologe/in // ÄrzteWeiterführende Informationen
Neben den in WATCH zum Einsatz kommenden Apps und der Projekthomepage werden nachfolgend die Webseiten der Konsortialpartner benannt.
Die Arbeitsgruppe P4 des Robert Koch-Instituts (Prof. Dirk Brockmann) ist Konsortialpartner in WATCH. Der Webauftritt lautet:
corona-datenspende.de/science/
Die Neuronation App wird im Modul “Brain” eingesetzt. Der Webauftritt lautet:
www.neuronation.com
Long COVID Deutschland ist Beiratsmitglied im Watch-Projektbeirat.
longcoviddeutschland.org
Deutsche Stiftung für chronisch Kranke im Sondervermögen der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG ist Konsortialpartner in WATCH. Der Webauftritt lautet:
www.dsck.de/startseite
Durchführung einer Evaluation:
Laufend
Typ der Evaluation:
Medizinisch // Ökonomisch // Usability
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage
§ 140 a SGB V (Integrierte Versorgung)
Zusätzliche Rechtsgrundlage
keine
Genutzte Förderprogramme
Keine Angabe durch den Projektträger
Es handelt sich bei WATCH nicht um eine technische Entwicklung/Weiterentwicklung.
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
WATCH berücksichtigt die S1-Leitlinie post-COVID/Long-COVID www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-07.pdf
Verwandte Projekte:
NeuroNation MED - Multi-Domain Computerized Cognitive Training App
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger