AMP.clinic - Telekonsile für Experten im Gesundheitswesen
AMP.clinic
- Typ:
-
Anwendung
- Stand:
-
02.05.2022
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Anästhesiologie // Chirurgie // Innere Medizin // Intensivmedizin // Kardiologie // Nephrologie // Neurologie // Notfallmedizin // Onkologie // Pneumologie // Radiologie // Rehabilitation // Urologie
- Schlagwörter:
-
App // Datenschutz und Informationssicherheit // interdisziplinär // Konsil // Netzwerk/Vernetzung // sektorenübergreifend
- Versorgungsebene:
-
Notfallversorgung // Rehabilitation // spezialisierte fachärztliche Versorgung // stationäre Versorgung
- Zielsetzung:
-
Das primäre Ziel von AMP.clinic ist es ExpertInnen in der ganzen Republik untereinander digital zu vernetzen und PatientInnendaten ohne Medienbrüche zu übertragen. Datensicherheit spielt eine große Rolle, denn wichtige Gesundheitsinformationen und Bilder der PatientInnen werden verschlüsselt und können direkt an die SpezialistInnen im Maximalversorgerklinikum übermittelt werden. Die entwickelte Anwendung kann mobil auf den zur Verfügung gestellten iPads in den jeweiligen Krankenhäusern verwendet werden. Durch die Videotelefonie können die Informationen in Echtzeit durch visuelle Eindrücke ergänzt und validiert werden. Telekonsile haben auch weitere Vorteile, wie die Vermeidung von zusätzlichen Kosten durch unnötige und kostenintensive Transporte und Verlegungen von kritisch erkrankten PatientInnen, sollte ein Expertisenwechsel notwendig sein. Außerdem erhalten ÄrztInnen einen direkten „Sparringspartner“ und erweiterten Zugang zu Fachwissen. Entwickelt wurde die App AMP.clinic um vulnerable PatientInnen, welche auf Intensivstationen liegen, schonend und datenschutzkonform behandeln zu können und Fachexpertise von ÄrztInnen aus Maximalversorgern in kleinere Krankenhäuser zu übermitteln. Die Daten werden in einem zentralen Server auf verschlüsselten Datenträgern abgelegt. Zugriff erlangt man ausschließlich als authentifizierter Benutzer über ein zertifikatbasiertes VPN, welches auf den Geräten konfiguriert ist. Es wird sichergestellt, dass die Geräte nur benötigte Software erhalten und mögliche Sicherheitsrisiken minimiert werden.
Beschreibung
Kommunikation im Gesundheitswesen ist die Basis für eine optimale PatientInnenbehandlung, Fehlerreduktion und Optimierung der Alltagsprozesse. Digitalisierung ist aus dem Gesundheitsbereich nicht wegzudenken.
Tatsächlich liegt die Realität woanders: ÄrztInnen, Einrichtungen und andere nutzen regelmäßig Kommunikationskanäle die von Medienbrüchen geprägt sind, Informationen nicht hinreichend transportieren können oder nicht den Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitsbereich entsprechen.
ÄrztInnen und medizinisches Fachpersonal müssen sich sehr oft schnell und kurzfristig zu medizinische Themen austauschen können. AMP.clinic bietet die Möglichkeit sich schnell, effizient und sicher auszutauschen. Beispielsweise werden intensivmedizinische Konsile zwischen Kliniken durchgeführt um gemeinsam die optimale Behandlung für PatientInnen sicherstellen zu können.
Abgeleitete Maßnahmen
Konsiliarischer Austausch, Beratung
Vorbereitung einer Patientenverlegung
Zusätzliche Maßnahmen
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsgewinnung und -übertragung
Freitext, Bilder/Fotos, Audio-/Videotelefonie
Informationsempfänger und -verarbeitung
Konsilgeber, meist Experten (wie z.B. Oberärzte) aus bestimmten Stationen (z.B. Intensivmedizin, Pharmakologie, ..) einer Klinik (meist Maximalversorger)
Zielgruppe:
Medizinisches Fachpersonal oder Einrichtungen, die zwischen Stationen, Klinikübergreifend oder sektorübergreifend Konsile abhalten möchten.
Einschlusskriterien
Keine Angabe durch den Projektträger
Ausschlusskriterien
Keine Angabe durch den Projektträger
Teilnehmende Leistungserbringer:
Apotheken // KrankenhäuserWeiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführung einer Evaluation:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage
Privatwirtschaftliche Finanzierung
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme
Keine Angabe durch den Projektträger
mobile App auf verwalteten iPads, Webanwendung
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
HL7 FHIR R4
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger