Kurzvorstellung
Reto Wettstein absolvierte bis 2016 ein Bachelorstudium der Angewandten Informatik mit Schwerpunkt Neuroinformatik an der Universität Zürich. Anschließend schloss er 2018 ein Masterstudium der Medizinischen Informatik an der Universität Heidelberg ab. Seit 2019 spielt er eine zentrale Rolle beim Aufbau des Medizinischen Datenintegrationszentrums am Universitätsklinikum Heidelberg und übernahm von 2022 bis 2024 dessen stellvertretende Leitung. Darüber hinaus war er aktives Mitglied der Arbeitsgruppe Interoperabilität der Medizininformatik-Initiative und engagierte sich in den Taskforces „Übergreifende Schnittstellen“ und „Prozessmodellierung“. Außerdem entwickelt er bis heute maßgeblich am Data Sharing Framework mit, insbesondere an der standortübergreifenden Prozessimplementierung für Reporting, Machbarkeitsanfragen und Datenbereitstellung im Rahmen der Medizininformatik-Initiative. Seit 2021 promoviert Reto Wettstein am Universitätsklinikum Heidelberg, wobei er sich auf den Einsatz von Wearables in der medizinischen Forschung und Versorgung, insbesondere in der Kardiologie, spezialisiert. Seit 2025 ist er bei der vitagroup AG als Solution Architect eHealth im Bereich der Health Intelligence Platform (HIP) tätig.